Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Neue Bremsscheiben und Beläge, Original vs. EBC, Zimmermann and ATE

Neue Bremsscheiben und Beläge, Original vs. EBC, Zimmermann and ATE

Audi
Themenstarteram 28. August 2011 um 12:20

Pünktlich nach meiner Leistungskur hat sich nun die Verschleissanzeige meiner vorderen Bremse gemeldet.

Darum bin ich nun am überlegen was ich machen soll.

Erneut die Originalen Scheiben und Beläge mit der Gewissheit, das diese wieder um die ~94tkm halten könnten, oder doch nachrüsten mit EBC Greenstuff, Zimmermannscheiben oder ATE etc.Eigentlich sind 94tkm mit den ersten Scheiben und Belägen recht gut wie ich finde.Fahre auch eher viel Autobahn/Landstraße und schwimme mit dem Verkehr und Bremse eher selten hart...

Da ich mich noch nie mit dem Thema richtig beschäftigt habe würde ich gern eure Meinungen und Langzeiterfahrungen lesen.

Wer hat auf was umgerüstet und wie lange haben die Scheiben/Beläge gehalten....Wart ihr damit zufrieden, oder gab es etwas auszusetzten. Zu laut ,Nassbremsverhalten n.I.O etc.....

Ein Angebot vom freundlichen für die Originalen Scheiben(312er) und Beläge liegt bei 379€ (All inklusive ).

Bekomme ich für einen ähnlichen Preis eventuell besseres Material ?

 

Desweiteren bietet Audi einen Bremsenwechsel (Scheiben und Beläge vorne) zu einem Festpreis von 289€ waren es glaub ich an.Jedoch bis BJ. 06/04, leider ist meiner 10/04. Hat sich ab dem Datum etwas an den Bremsen geändert ? Laut einem freundlichen würde das an den PR Nummern liegen.Ist für mich nicht ganz nachvollziehbar

Was meint ihr ?

 

Gruß

Blade

Beste Antwort im Thema
am 29. August 2011 um 8:41

Zitat:

Original geschrieben von rki0

Hat jemand Erfahrungen mit Yellow Stuff Belägen?

Ja.

 

FP

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker

Zitat:

Original geschrieben von SonixA42.0TDI170PS

Mal eine kurze Frage! ich fahre nen A4 BJ Ende 2007 mit 125KW (Diesel) mit S-line Fahrwerk usw und wollte euch mal fragen was Ceramicbremsen so kosten und welche ich bräuchte. Was kostet der Einbau in der Werkstatt zusätzlich??

Nachrüstsätze für Ceramicbremsen bekommt man ab und zu in Aktionsangeboten, wie hier zum Beispiel für 14.470,- Euro Ob und mit welchem Aufwand eine Umrüstung an einem A4 Zweiliter-Diesel möglich ist weiß ich aber nicht.

FP

:D:D:D Ich bezweifle dass er das gemeint hat.

Ich fahre jetzt seit ein paar hundert Kilometer Zimmermann mit Remsa HTP Beläge.

 

Ich merke keinen Unterschied zur Serie. Sie sind weder besser noch schlechter. WICHTIG: Dies ist mein Subjektiver eindruck! Ich habe keine Bremstests gemacht (z. Bsp. ein paar Vollbremsungen hintereinander etc.) und dann die Bremsewege verglichen.

 

Ich glaube aber im Allgemeinen, dass alles was E Prüfzeichen hat, auch nicht viel schlechter als das Original sein kann. Zumal ja ATE (oder andere Marken) teilweise ja die "Original" Hersteller beliefern.

 

Die ATE Creamicbremse kenne ich nicht, aber vom Preis her ist der Name VERMUTLICH rein Marketingtechnisch und entspricht weitgehend einem Serienbremsbelag.

 

Ich denke eine Richtig Keramikbremsanlage funktioniert auch erst mit steigenden Temperaturen so richtig gut. Ob das für ein Serienpkw wirklich geignet ist, ist fraglich. Wäre interessant, wenn jemand der das hat berichten kann.

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d

Ich fahre jetzt seit ein paar hundert Kilometer Zimmermann mit Remsa HTP Beläge.

Ich merke keinen Unterschied zur Serie. Sie sind weder besser noch schlechter. WICHTIG: Dies ist mein Subjektiver eindruck! Ich habe keine Bremstests gemacht (z. Bsp. ein paar Vollbremsungen hintereinander etc.) und dann die Bremsewege verglichen.

Ich glaube aber im Allgemeinen, dass alles was E Prüfzeichen hat, auch nicht viel schlechter als das Original sein kann. Zumal ja ATE (oder andere Marken) teilweise ja die "Original" Hersteller beliefern.

Die ATE Creamicbremse kenne ich nicht, aber vom Preis her ist der Name VERMUTLICH rein Marketingtechnisch und entspricht weitgehend einem Serienbremsbelag.

Ich denke eine Richtig Keramikbremsanlage funktioniert auch erst mit steigenden Temperaturen so richtig gut. Ob das für ein Serienpkw wirklich geignet ist, ist fraglich. Wäre interessant, wenn jemand der das hat berichten kann.

Ich denke da müsste man die R8 oder RS5 - RS6 4F Fahrer fragen. Dafür kriegt man die Dinger mein ich Optional.

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d

Ich glaube aber im Allgemeinen, dass alles was E Prüfzeichen hat, auch nicht viel schlechter als das Original sein kann.

In den geprüften Disziplinen dürfen die Ersatzbremsbeläge 15% schlechter als das Original sein, es werden aber nur einige Disziplinen geprüft. In den nicht geprüften Disziplinen dürfen demnach Ersatzbremsbeläge theoretisch 100% schlechter sein.

Die ECE R90 Norm legt eben nur die Mindestanforderungen für nicht orig. vom Fzg.-Hersteller stammende Bremsbeläge fest.

Anhand der Aussage von ATE zu dem Thema erkennt man als informierter Laie das wirkliche Qualitätsniveau der ATE "Ceramic" Beläge. ATE schreibt z. B.:

"ATE Ceramic Bremsbeläge erfüllen bzw. übertreffen die strengen Anforderungen der ECE R90 Richtlinien"

Im Vergleich wäre das so, als wenn Audi seine Gebrauchtwagen mit Aussagen wie "Audi Gebrauchtwagen erfüllen bzw. übertreffen die strengen Anforderungen des TÜV bei der Hauptuntersuchung" bewirbt.

Zitat:

Zumal ja ATE (oder andere Marken) teilweise ja die "Original" Hersteller beliefern.

ATE beliefert Audi nicht mit Bremsscheiben und Bremsbelägen.

Zitat:

Die ATE Creamicbremse kenne ich nicht, aber vom Preis her ist der Name VERMUTLICH rein Marketingtechnisch und entspricht weitgehend einem Serienbremsbelag.

Die Bezeichnung "Ceramic" ist eigentlich nur ein Marketinggag. In den allermeisten stinknormalen Bremsbelagmischungen sind seit vielen Jahren schon "keramische" Fasern drin.

Das für die ATE Ceramic Beläge verwendete Reibmaterial hat die Eigenschaft mehr zu schmieren als zu stauben, es soll auch auf die Reibflächen der Bremsscheiben eine Art Schmierschicht (Transferfilm) aufgebracht werden, so das die Reibbeläge mehr auf diesem Schmierfilm als auf der Graugussoberfläche der Bremsscheiben bremsen.

FP

Von wem bezieht Audi eigentlich die Bremsen?

 

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1

Sollte jetzt auch keine Antwort sein sondern sondern eine ergänzende Frage. Beim A6 hat der 3.0 ne 321 Bremsscheibe die sonst nur noch der 2.7T und die V8 haben.

Ich mein hier mal gelesen zu haben das der 3.0 L auch eine etwas andere Bremse hat bin mir aber nicht ganz sicher.

Da gibts verschiedene Bremsscheiben die auf die Durchmesserangabe 321mm hören. Unterscheiden sich in der Gesamthöhe, in Foren oft "Topftiefe" genannt.

Als Sättel für die 321mm Bremsscheiben an A6 4B sind meist welche aus der TRW (Lucas-Girling) HP-2 Serie verbaut (wie auch S6 4B), später auch 1-Kolben ATE FN-3 Sättel.

Aber ich glaube jetzt kommen wir mit den Bremsereien der C5 4B Modelle vom Themenbezug (A4) ab...

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d

Ich denke eine Richtig Keramikbremsanlage funktioniert auch erst mit steigenden Temperaturen so richtig gut. Ob das für ein Serienpkw wirklich geignet ist, ist fraglich. Wäre interessant, wenn jemand der das hat berichten kann.

Eigentlich sind das keine Keramikbremsanlagen sondern Bremsen mit (laienhaft ausgedrückt) "Keramikbremsscheiben".

Die gibt es z. B. als Carbon-Keramik-Bremsscheiben und Bremsscheiben aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff.

Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind in erster Linie für Serienautos, werden im Motorsport z. T. auch in seriennahen Autos verwendet. In Serienautos bremsen die auch bei niedrigen Bremsentemperaturen gut. Besitzer kritisieren bei denen regelmäßig das Ansprechverhalten bei Nässe in der Art einer Gedenksekunde.

Bremsscheiben aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff sind in erster Linie für Flugzeuge, professionelle Rennautos wie Formel 1 etc. gedacht. Die brauchen je nach Ausführung hohe Betriebstemperaturen, um ihre volle Wirkung erreichen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d

Von wem bezieht Audi eigentlich die Bremsen?

Mit "die Bremsen" meintst Du vermutlich die Radbremsen eines Autos, deren wesentlichsten Teile Scheiben, Klötze, Sättel und Sattelhalter sind. Diese sind bei eigentlich allen Autoherstellern nie von einem einzigen Zulieferer, vielmehr stammt jede Komponente aus einer anderen Quelle und viele sogar aus eigener Herstellung. Entwickelt werden Bremsanlagen bei VW Audi immer noch selbst, es werden also keine Bremssysteme / Bremsanlagen von irgendwoher "bezogen".

FP

321mm-scheiben-variationen

woooot 14.470,- Mücken Oo soviel is mein ganzes Auto gradma wert Oo nenene das ises bestimmt nicht was ich meinte... gibts denn da nichts günstigeres?? kA in welchem Bereich sich solche Bremsen bewegen aber das is naja nicht wirklich erschwinglich...

Themenstarteram 10. September 2011 um 9:02

Zitat:

Original geschrieben von SonixA42.0TDI170PS

woooot 14.470,- Mücken Oo soviel is mein ganzes Auto gradma wert Oo nenene das ises bestimmt nicht was ich meinte... gibts denn da nichts günstigeres?? kA in welchem Bereich sich solche Bremsen bewegen aber das is naja nicht wirklich erschwinglich...

Du meintest sicher auch die ATE Ceramics anstatt einer richtigen Ceramic Bremsanlage :D

Klick dich halt mal hier durch und such nach ATE Ceramics http://www3.kfzteile24-shop.de/index.php?NAV=startseite

Also hab hier nen ATE Satz unjd die liegen alle im Groben um 80 Euro Und wo liegt dann der Unterschied zu einer Keramic Bremse? is das dann nicht auch Keramic oder wie?? Sorry hab leider wirklich keine Ahnung -.-

ne "echte" keramik Bremsanlage hat Scheiben aus einer sinterkeramik.

Vorteil ist das die deutlich höhere temperaturen abkönnen und somit weniger hotfading auftritt. Bei normaler fahrweise haben die aber den nachteil eines schlechteren reibwertes (kalt)

 

Carbon bremsen sind ausschließlich für den rennsport. (keine straßenzulassung)

Selbt in GT fahrzeugen wird Stahl gefahren! Alles eine frage der Auslegung. Ich persönlich würde keines falls auf irgendeine keramik Bremse umbauen!

 

Ich bin mit meinem ehemaligem Astra OPC die TAROX G88 mit den Green-Stuff Bremsbelägen gefahren und war TOP zufrieden . Im kalten Zustand etwas besser als Serie , aber im warmen Zustand richtig bissig . Von 100 - 0 war mir nicht so wichtig , aber wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin , dann schon . Das Überholprestige eines Opel Astras und dann noch als Kombi hält sich in Grenzen . Einmal musste ich richtig hart von 250 km/h auf etwa 80 km/h runter , absolut Fadingfrei . Auf der Rennstrecke bin ich nie gewesen , dort wäre auch die TAROX in die Knie gegangen , aber gegenüber der Serienbremse war diese Kombination etwa 25 - 30% besser .

Ich bin mit meinen originalen Belägen 84000 km gefahren. Hinten immer noch das Original. Ich habe vor 2 Wochen auf die ATE Ceramic gewechselt mit stink normalen ATE Gussscheiben. Die Bremse packt viel besser zu als vorher und es gibt fast keinen schwarzen Staub. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.

Themenstarteram 26. September 2011 um 8:29

Ich fahre nun auch schon seit ca. 10 Tagen die ATE Powerdisc Scheibe mit den Ceramics Belägen.... kann bis dato nichts negatives sagen. Bremst wie die originale Bremsanlage auch.....nur eben mit weniger Bremsstaub :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Neue Bremsscheiben und Beläge, Original vs. EBC, Zimmermann and ATE