Neue Bremsscheiben und Beläge - Lenkrad flattert leicht

Opel Insignia A (G09)

Hallo Allerseits!

Ich habe vor zwei Wochen komplett neue Bremsscheiben und Beläge bekommen. Seitdem macht das Fahrzeug beim Bremsen auch keine Geräusche mehr, auch das heftige Wackeln bzw. Vibrieren des Lenkrades ist verschwunden. Mir fällt aber auf, sobald ich ca. 120 km/h fahre, dass das Lenkrad leicht flattert; Auch zieht der Wagen gerne mal nach links. Liegt das nun an den neuen Bremsscheiben etc. oder sind in diesem Fall "nur" die Reifen Schuld? Hat sich eventuell eine Unwucht an den Reifen gebildet (vielleicht Gewichte verloren etc.)?
Ich konnte optisch ohne die Räder abzunehmen natürlich nix feststellen. Jedoch fiel mir beim Betrachten der vorderen linken Bremsscheibe etwas auf. Ich hoffe nicht, dass das ein Riss ist. Wenn ich mit dem Finger drüber gehe kann ich nichts feststellen. Also gefühlt ein sauberer Übergang.
Was meint Ihr? Bremsscheiben erneut vom Fachmann anschauen und ggf. gleich die Reifen mit überprüfen lassen?

Lieben Gruss
Andreas

PS: Gestern hat meine Sitzheizung auf der Fahrerseite das vierte mal den Geist aufgegeben!

19 Antworten

das ist ein abdruck vom bremsbelag. entsteht durch standzeit.
unbedenklich.

Hi,
so wie auf deinem Foto sehen Bremsscheiben nicht aus, wenn sie erst seit 2 Wochen verbaut sind. Ich würde da eher von ein paar Monaten ausgehen...
Die Unwucht würde ich eher den Reifen zuordnen, Abhilfe, wuchten lassen. Das ziehen könnte auch darauf hindeuten das die Bremse fest ist, allerdings schreibst du sie wurde vom Fachmann instandgesetzt. Da dürfte oder besser sollte das nach dieser Zeit nicht sein. Hier würde ich auch mal die Reifen auf Beschädigungen und gleichmäßiges Profilbild sowie Luftdruck checken. Evtl. auch mal die Spureinstellung prüfen lassen.
Der vermeintliche Riss sieht aus wie der Abdruck des Bremsklotzes vom stehen und sollte nach ein paar Bremsungen verschwunden sein. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du das mal dem Fachmann zeigen.

Edit: 8 Sekunden slv rider, 8 Sekunden warst du schneller...😁

Zitat:

Edit: 8 Sekunden slv rider, 8 Sekunden warst du schneller...😁

ich bin schneller als mein schatten.😎

stimmt, die scheiben sehen auf den ersten blick älter aus, allerdings erkennt man auf den zweiten blick noch den kreuzschliff der neuen scheibe.

Danke für die Antworten. Eure Meinung, dass die Scheiben schon "älter" aussehen, beunruhigt mich etwas 🙂

Ich fahre beruflich nur Autobahn und muss täglich 200 km zur Arbeit und zurück fahren. Mit anderen Worten, die Scheiben sind nun genau 24 Tage alt (also doch etwas über 3 Wochen) und seitdem sind 3500 km gefahren worden. Fachhändler und Original-Opel Teile wurden verarbeitet. Ich hoffe nicht, dass es wieder Bremsscheiben (Materialfehler) sind, wie in der Vergangenheit des öfteren diskutiert wurde. Mein Händler sagte mir sogar noch, dass diese Scheiben die "fünfte" Verbesserungsreihe wäre.

Ähnliche Themen

Die Unwucht hat mit den Reifen zu tun, zumal du beschreibst bei der Geschwindigkeit flattert das Lenkrad. Würde das Lenkrad beim bremsen flattern und nur beim Bremsvorgang dann könnte man von verzogenen Bremsscheiben ausgehen oder den Bremsbelag. Da es erst vor kurzem gemacht wurde fahre genau in diese Werkstatt und die sollen das gezeigte Bild anschauen.

Gruß RedEagle1977

M-T Team

Hi,
bei deiner Fahrleistung von mittlerweile 3500km muss ich meine Aussage das die Scheiben wesentlich älter aussehen wohl etwas revidieren. Ansonsten sehen die vom Tragbild normal aus. Lass mal die Reifen wuchten...

Der Omega hat 5 Bolzen, wenn nun der Reifen um einen oder 2 Bolzen versetzt neu festgeschraubt wird, dazu die Aufahme nicht richtig gesäubert wurde, Drahtbürste o.ä., dann sitzt er, übertrieben dargestellt, schief. Daher Reifen runter alles peinlich sauber machen, auch an der Felge, Reifen drauf und Fahren, nach 50 km nachziehen nicht vergessen.

Wenn dann Vibrationen weg, Geld gespart ..........

Gruss
Haibarbeauto

Update!

Ich war heute beim Reifenfachhändler und habe die Reifen begutachten und auswuchten lassen.
An allen vier Reifen mussten zwischen 10 - 15 g ausgewuchtet werden. Die Profiltiefe der Reifen von der Hinterachse betragen 6 mm und die an der Vorderachse 4 mm. Es wurde dabei festgestellt, dass der vordere linke Reifen einen leichten Höhenschlag hat und die vordere rechte Felge nicht rund läuft. Scheint so, als wenn Sie eine "Macke" hat. Man konnte dies beim Auswuchten gut sehen, wie leicht sie "eiert"! Nichtsdestotrotz habe ich mich erst einmal dazu entschieden, eine Probefahrt auf der Autobahn zu machen. Das Zittern bzw. Flattern (Vibrationen) am Lenkrad ist tatsächlich durch das Auswuchten im Großen und Ganzen verschwunden. Es ist noch ein Minimum (kaum spürbar) zwischen 140 - 150 km/h zu spüren. In der Situation habe ich mir gedacht. "Okay, dass wird sicherlich vom Höhenschlag und der offensichtlich angeschlagenen Felge liegen"! Ich war bis dahin zufrieden.

Dann kam aber alles ganz anders! Ich habe anschließend die Bremsen getestet und musste mit Entsetzen feststellen, dass das Bremsen fast genauso schlimm ist wie vor der Montage der neuen Bremsscheiben und Beläge. Bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h bemerke ich als Laie nichts merkwürdiges aber sobald die Geschwindigkeit höher ist, wackelt das Lenkrad wie verrückt. Bei Tempo 120 und Abbremsen auf 100 wackelt es tierisch. Umso schneller ich fahre umso mehr wackelt es.

Kann das nun noch von den beiden Mängeln der vorderen Reifen kommen (Höhenschlag und defekte Felge) oder haut irgendetwas mit den Bremsscheiben nicht hin? Optisch konnte zumindest der Reifenhändler an den Bremsen nichts negatives feststellen. Auch blockierte da nichts. Ich bin ratlos.

Am Freitag komme ich erst in die Werkstatt, die mir die Bremsen montiert haben. Nur möchte ich alleine schon aus Interesse und vor lauter Sorgen das ein oder andere ausschließen und überlege mir, ob ich bereits jetzt schon neue Reifen und Felgen auf der Vorderachse installieren lasse bevor der Winter beendet ist.

Lieben Gruss
Andreas

Hi,
9 von 10 Mechanikern hätten die hinteren Räder nach vorne montiert. Das nur am Rande...

Ich kann mir nicht vorstellen dass das Flattern beim Bremsen davon kommt, um sicher zu sein würde ich aber die hinteren Räder mal nach vorne montieren.

Auf die Bremsscheiben hast du ja Gewährleistung, sollten die was ich vermute einen Schlag haben.

Es gab übrigens auch mal eine Feldabhilfe mit geänderten Querlenkerbuchsen. Seit dem Wechseln der Bremsscheiben, Klötze und der besagten Buchsen an meinem Dicken sind 30.000km vergangen und es gab keine Probleme mehr.

Hallo Andreas.

Du hast doch wohl keine Vollbremsung machen müssen während der ersten 500 km?
Wenn ja dann werden die Scheiben wohl oder übel wieder hinüber sein.
Denn neue Bremsscheiben müssen eingefahren werden.
Wo und welches material wurde verbaut, original Opel oder Zubehörteile?
Wenn es Zubehörteile sind, könnten es die Bremsbeläge sein die die Wärme nicht abtransportieren.
Ich persönlich nehme deswegen nur noch Beläge von Ferodo.
Hier noch einen Hinweis zum einfahren von neuen Bremsen unter Punkt 11.

http://www.otto-zimmermann.de/de/service/faq.html

Gruß Werner

Hallo Werner,

nein ich habe keine Vollbremsung machen müssen. Die Bremsen wurden vom FOH eingefahren. Meine täglichen 200 km zur Arbeit und zurück fahre ich komplett auf der Autobahn mit Tempomat (morgens um 5 Uhr) ohne auf der Strecke nur einmal auf Gas oder Bremse treten zu müssen. Ich fahre auch vorausschauend, sodass ich wirklich kaum Bremsen muss.

Es wurde Original-Bremsscheiben und Beläge von GM verbaut. Ich hatte vor kurzem sogar die Teilenummer parat. Die Bremsscheiben sind bereits die fünfte Produktverbesserung gem. meinem FOH!

Ich bin gespannt was morgen dabei rum kommt!

Lieben Gruss
Andreas

Update!

Ich habe heute die Werkstatt gewechselt und wurde mit Entsetzen darüber informiert, dass an den vorderen Bremsscheiben falsche Bremsbeläge montiert wurden. Diese haben die Scheiben geschrottet. Die Messuhr hat einen Schlag an der Scheibe mit dem Wert 0,9 angezeigt. An der Hinterachse war alles okay. Original GM Teile wie man es ja auch erwartet *hust*.
Nur vorne waren Bremsbeläge von Bosch verarbeitet. Da fällt mir nix mehr zu ein. Habe trotzallem alles auf Garantie ersetzt bekommen (wird ja von allen FOH über Opel abgewickelt). Ich beobachte das ganze mal.

Aber die Bremsbeläge waren schon die richtigen für deinen Wagen, oder?

Also war nur "falsch" daran, das sie von Bosch kommen, oder waren sie auch geometrisch/ von der Zusammensetzung her falsch?

Würde es nur gerne verstehen....

Sind jetzt die Probleme verschwunden?

Ja, die Bremsbeläge waren die richtigen für den Wagen. Nur halt von Bosch. Aber irgendwie hat das Zusammenspiel nicht funktioniert. Ich habe leider auch keine näheren Information darüber.

Nun ist alles bestens. Der Wagen läugt ruhig und bremsen macht wieder Spaß 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen