Neue Bremsscheiben bzw. Bremsanlage im 2.7T

Audi A6 C5/4B

hallo,

derzeit habe ich leider die Zweikolbenanlage mit den 321/320er Scheiben verbaut. Serien- bzw. seriennahe Scheiben habe ich damit betrieben. Org., Zimmermänner und auch die normalen ATEs. Leider sind alle bisher voerzogen, obwohl ich sie ordnungsgemäß eingefahren habe und auch sonst keine wilden bremsmanöver absolvieren musste.

Die Frage ist nun was ich tatsächlich für ein Problem habe...mein Bremsfuß oder evtl. sogar einen verzogenen Sattel?
Wie kann man einen verzogenen Sattel explizit feststellen?

Ich habe mir überlegt einen von zwei möglichen Wegen zu gehen:

1. neue Sättel (rund 500 Euro/ paar) und dazu ein paar Tarox G88er mit standard Belägen (rund 400 Euro)
2. Komplett neue Bremsanlage z.b. Brembo, ATE, Tarox, Rotora usw. wobei ich wohl unter 2000 Euro nicht wegkommen würde.

Deshalb würde ich mich natürlich eher mit der ersten Variante anfreunden.
Hat jemand Erfahrung mit den Tarox Scheiben hinsichtlich des TüVs gemacht?
Es existiert ja leider nur ein AT-Gutachten, die in Deutschland ja immer realtiv schwierig sind einzutragen.

grüsse

24 Antworten

Je nach Jahreszeit fällt das mit dem "nicht durch Pfützen fahren" reichlich schwer 😉 - wenn die Bremsscheibenhersteller die Scheiben entsprechend thermisch Vorbehandeln würden, gäbe es weniger Probleme im diesem Bereich - ich zahle da dann auch gerne einen "Fuffi" mehr.
Sandtler ist einer der wenigen Hersteller der die Scheiben entsprechend Behandelt - und in keinem Forum liest man was über verzogene/rubbelnde Sandtler-Scheiben.

Hallo,

die Einfahrphase habe ich ja auch eingehalten - die Autobahnfahrten lassen sich natürlich nicht vermeiden aber vorrausschauend fahren lässt sich ja einrichten.
So bin ich überzeugt keine Pfützen erwischt zu haben geschweige denn Bremsmanöver ausgesetzt gewesen zu sein. Ich bin gefahren (insb. beim letzten Satz) wie auf rohen Eiern.
Nie schneller als 120-140km auf der Bahn um nicht unnötig Bremsen zu müssen; bei AB Ausfahrten hinter den LKWs eingereiht usw...

Die Vermessung werde ich wohl beim Freundlichen nächste Woche einmal ansprechen (möglicherweise auch übernächste Woche...)
Andere Frage; was für Anpassungen sind für den fall eines Schlages der Nabe nötig und mit welchen Kosten wäre zu rechnen? Was ist mit dem Bremssattel? Könnte der nicht auch möglicherweise noch hinüber sein und wie kann ich dies Prüfen lassen?

Edit: @Dottore - na klar - ich würde auch 500 Euro ausgeben wenn die SCheiben endlich mal halten was sie versprechen!
Mit welchen Belägen werden die Sandtler gefahren?

@blue - der Durchmesser der SCheibe ist absolut ausreichend. Die 323er Scheiben werden auch bei Hochleistungsbremsanlagen für teuer Geld veräußert. Klar kannste auch 17 und 18 Zoll Anlagen verbauen aber besser als die üblicherweise vorzufindenen 288er sollten sie wohl schon sein.

grüsse

stefan

Sandtler empfiehlt Ferodo, es gibt aber auch Leute die vollkommen zufrieden Serienbeläge fahren.

Ich wollte mit meinem Hinweis auf den Durchmesser verdeutlichen, dass Bremsscheiben mit großem Durchmesser eher zum verziehen neigen als welche mit kleinerem.

Bremsscheiben und vorbehandeln, schön und gut. Am ende beleibt die Bremsscheibe ein Stück abgedrehtes Metall, welches immer noch über die Eigenschaften von Metall verfügt. Dazu gehört, dass bei hoher thermischer Belastung dieses Metalls und plötzlicher Abkühlung sich dieses, auf der Fläche die abgekühlt wurde, ruckartig zusammenzieht während die anderen Flächen noch eine hohe thermische Energie aufweisen. Darum wird im Rennsport Keramikbremsscheiben eingesetzt, da diese auf abkühlende Einflüsse wesentlich besser reagieren als bspw. Stahl.
Das Phänomen des sich verziehen kommt häufig bei Bremsscheiben mit großem Durchmesser vor.

Da hilft nur auf hohe Qualität des verbauten Materials zu achten und auch das ist keine Garantie, was meine Berufserfahrung gezeigt hat.

Ähnliche Themen

ok,

da hast Du recht - ABER wieso tritt das Problem denn so fokussiert bei den A6 Fahrern auf (bemüht man mal die SuFu im Forum)
Das Szenario mit dem plötzlichen Abkühlen kann ja nur bei Pfützen oder Regen relevant sein. Mein vohriger Satz wurde im April, der staubtocken gewesen ist, zerstört....ohne Vollbremsungen und/oder riskanten Fahrmnövern oder Besuchen auf der Nordschleife!

grüsse

"Mit welchen Belägen werden die Sandtler gefahren? "
 
Sandtler und at-rs.de empfehlen Ferodo. Die EBC Green- bzw. nochmehr die Redstuff sollen die Scheiben stärker angreifen. So jedenfalls die Auskunft, als ich persönlich nachgefragt habe. Deshalb habe ich die Kombination Sandtler RS und Ferodo DS Performance bestellt.

Man muss sich klarmachen, dass die Scheiben nie zu 100% rund laufen. Einen gaaaaaaaanz leichten Schlag haben die vom Werk aus oder dem Transport + Lagerung. Diese Riesen Scheiben werden dann von 2Kolben und einem, im Verhältnis zur Scheibe, kleinem Sattel in die Zange genommen. Das hohe Fahrzeuggewicht und ein wohl schlecht positionierter Bremssattel schaffen dann den Rest.

Von den GreenStuff kann ich nur abraten, diese hatte ich auf meinem 325iA montiert und taugen nichts, das Bremsverhalten besserte sich erst, als ich gelochte Zimmermann Sportbremsscheiben verbaute. Dann aber verschlissen die Scheiben in einer derart hohen Geschwindigkeit, dass ich wieder die Originalen verbaute.
Von Ferodo kann ich nur gutes berichten, unsere Kunden waren stets zufrieden und auch in den BMW Foren hört man meist nur gutes.

Verzogene Bremscheiben und andere mythen...

Hier würde ich mal nachschauen, ist ganz interessant.

Ich habe auch die genannte Einkolben Anlage drauf, habe mir Zimmermänner gelocht gekauft von Ebay und Remsa Beläge und das bremst recht gut.

Allerdings habe ich auch schon drüber nachgedacht die "grossen" Sättel nachzurüsten, ob das wohl geht ?

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Allerdings habe ich auch schon drüber nachgedacht die "grossen" Sättel nachzurüsten, ob das wohl geht ?

Wenn die Sattelaufnahme passt ist das kein Thema - nur brauchst Du dann auch die Scheiben dazu, die haben ein anderes Topfmaß.

Ich habe keinerlei Vergleichsmöglichkeit ob das passt, aber so wie ich Audi kenne ist die Sattelaufnahme sicher anders 🙁

Der ETKA sollte darüber aber Aufschluss geben können 😉

also lt. Aussage einiger Händler kann es höchstens mit dem Hauptbremszylinder Probleme geben - ansonsten ists mechanisch wohl kein Problem

vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen