neue Bremsen starke Vibrationen über 140 Kmh

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich darf letztens auf der Autobahn nicht schneller als 140-150 Kmh, denn ab dieser Geschwindigkeit vibriert das Auto extrem und bremst auch nicht richtig.
Bremsen wurden vor kurzem erneuert und zwar Beläge und Scheiben vorne und Hinten.
Davor mit den alten Bremsen gab s auch schon Vibrationen, schon bei 120-130 Kmh, ich hatte mal angenommen dass veraltete/verschmützte Scheiben und die fast aufgebrauchte Beläge, die Ursache der Vibrationen waren, aber wie gesagt mit den neuen Bremsen hat sich die Situation nicht besonders verbessert.
Was könnten die mögliche Ursachen sein??

Wären für jeden Tipp dankbar

47 Antworten

Also Leute zurück zu den Vibrationen.
Bei mir sind es die Querlenker die nicht mehr in Ordnung sind (die haben ein Spiel und deswegen vibriert das Auto beim Bremsen über 140 Kmh.

Und beim reinen Fahren merkst du nix? 😰
Seltsames Phaenomen. Wer hat das festgestellt? Wir wissen, dass defekte Querlenker beim Fahren Vibrationen ausloesen koennen. Aber beim Bremsen liegt die Hauptlast des Fahrzeugs ja auf der Vorderachse, was sich meiner Meinung nach eigentlich stabilisierend auswirken sollte. Wie hoch ist der Kilometerstand?
Danke fuer die Rueckmeldung.

305000 KM.
Ich habe mir mehrere Meinungen von mehrere Mechaniker geholt.
Und beim letzten wo ich war und der mir empfohlen wurde, wurde auch gleich das als Ursache der Vibrationen vermutet. Er meint bei höhere Geschwindigkeiten geht das Gewicht beim Bremsen auf die Querlenker und da sie ein Spiel haben, vibriert dann das Auto.
Beim Fahren merkt man nicht besonders, aber die Dinger gehören auf jeden Falll getauscht.
Ich werde Euch dann updaten wie es danach aussieht (am Montag oder am Dienstag).

305t km ist ja auch ne Menge Holz. Normalerweise sind die Querlenker je nach Motor und Ausstattung (Gewicht) zwischen 170t und 200t km fertig. Meiner hat jetzt 197t km runter, die neuen QL liegen im Keller, naechsten Monat kommen sie rein.

Ähnliche Themen

Ich drücke dir die Daumen, dass es mit dem QL Tausch erledigt ist. Als ich meinen vor 2 Jahren mit 196‘km gekauft habe, hatte ich ähnliche Probleme. Zunächst alle oberen QL ersetzt worden, worauf die Vibrationen weniger wurden, aber nie ganz verschwanden. Das Geschwindigkeitsfenster wurde kleiner und verschob sich etwas. Dann wurde das linke innere Gelenk der Antriebswelle erneuert, hatte zu viel Spiel. Das rechte nun auch, und wird demnächst ersetzt. Vor zwei Wochen bekam einer der linken unteren QL ein neues Gummilager... bin jetzt bei 236‘km und immer noch nicht vibrationsfrei unterwegs. Wie gesagt, ich hoffe du schaffst es, das mit einem Streich abzuhaken. Aber die Suche kann einem auch einiges an Geduld abverlangen.

Wenn es nach dem Tausch der QL und der Radlager inkl. Naben immer noch vibriert, kann es bei mir nur noch an den Antriebswellen liegen. Dann kommen die eben auch noch neu.

...Querlenker? Das würde mich arg wundern. Wie sollen die denn bitte Vibrationen verursachen?

Diese kann man aber recht einfach testen...geradeausfahren....Bremsen/Beschleunigen...fährt das Auto immer geradeaus, dann sind die Gummis soweit in Ordnung...

ICH würde die Querlenker ausschließen!

Warum prüft ihr denn nicht einfach mal, ob Schlag an der Scheibe und Schlag auf der Nabe vorhanden sind - das ist die erste und vor allem sinnvollste Prüfung!!!!

Vibrationen, die nur beim Bremsen da sind, kommen in der Regel nicht durch Unwuchten an den Rädern oder durch Antriebswellen, sondern eben durch die Bremsen!!!!

Und ich verstehe immer nicht den "Hype" um ATE und Erstausrüstung....ATE fertigt keine Scheiben und Beläge selbst und beliefert auch seit vielen Jahren keinen OEM damit!!! Und der tolle Schriftzug auf dem Karton "engineered in Germany" sagt nichts aus...außer...das hat man sich irgendwann mal hier ausgedacht (konstruiert)...

Textar und TRW fallen mir noch als sehr gute Bremsenhersteller ein!

Also als Verursacher der Vibrationen schloss ich ebenfalls die Querlenker aus, aber ich gehe davon aus dass die Querlenkernach 300000 Km schon etwas "varbraucht" waren und durch die Vibrationen (5000 Km lang) zu Ende beschädigt wurden, denn sie hatten ein leichtes Spiel und die gummi Teile auch mehrere Rissen aufwiesen.
Für 350 Euro hab ich ein kompletten Satz der Marke TRW gekauft und einbauen lassen für circa 200 Euro.
Neue ATE Scheiben habe ich auch als ersatz bekommen und bei dessen Tausch wurden dann die Naben erstmals komplett gereinigt dann mit einer messuhr auf Schlag geprüft, ohne dass Unregelmässigkeiten festgestellt werden konnten.
Ergebnis: das Auto fährt wie neu, zumindest 200-300 km lang.
Dann plötzlich vibriert wieder beim Bremsen aber jetzt geschieht es nur sporadisch.
Ein Tag vibriert beim Bremsen gar nichts, ein anderer Tag vibriert komplett und schon bei niedrigeren Geschwindigkeit als zuvor(110/120 kmh).
Und das zum Beispiel gestern schon bei kalt, gerade losgefahren und schon vibrierte es.heute zum Beispiel vibriert wieder nichts. Bin langsam ratlos.

@stummel78 Übermäßiges Spiel in den Buchsen kann in Summe (es sind ja einige Buchsen) zu Vibrationen beim Fahren führen, weil die Einzelteile sich gegenseitig zum Schwingen bringen. Wie genau das funktioniert, weiß ich auch nicht. Bin kein Physiker. Das wurde nur schon einige Male beobachtet.
@toremanias Wurden die Bremssättel auch gereinigt, alles gefettet? Welche Reifengröße fährst du?

235 45 17 Reifen sind neu und Felgen in Ordnung.
Die satteln wurden gereinigt aber diesmal wurden nur die Scheiben gewechselt und nicht die Belege, kann es vielleicht daran liegen?
Wieso vibrieren die Bremsen an einem Tag ja und an den andere nicht?

Wenn man Scheiben macht, sollten auch die Belaege gemacht werden (wird empfohlen). In ganz bestimmten Ausnahmesituationen, wenn z.B. die Belaege noch ziemlich neu sind, kann man sie Bearbeiteung mit einer Feile weiter benutzen (hier sollten aber nur Leute ran, die sich wirklich auskennen). Ansonsten gehoeren die Kloetze auch ausgetauscht, da spart man sonst am falschen Ende.

Ich habe nach den Felgen gefragt, weil es bei etwas groesseren Groessen ueber Nacht gerne zu Standplatten kommt, das dauert dann ein paar km, bis die Reifen wieder richtig "rund" sind. Diese Standplatten wuerden aber nicht unbedingt das Vibrieren beim Bremsen erklaeren...

Schau dir denn Bereich vom Stabilisator zur Koppelstange vorne an weil ausgeschlagene Koppelstangen auch der Grund dafür sein könnten

.....hat denn nun mal jemand die Radnabe vermessen??

Die Vibrationen entstehen NICHT durch Spiel in den Fahrwerksteilen - defekte Fahrwerksteile "können" diese eventuell besser übertragen, aber nicht erzeugen!!!!

Warum doktert man an den Ergebnissen rum - es muss die Ursache gefunden werden und da sollte man als erstes die Radnabe prüfen und vermessen...das ist eine einfache Werkstattarbeit und hier als Grundlage anzusehen!

Ich kenne keinen einzigen Fall bei breiten Rädern, die über Nacht "Standplatten" bekommen haben....selbst wenn die komplett platt waren, war nach dem Aufpumpen alles im Lot - da braucht man nicht erst ein paar km fahren!

".....weil die Einzelteile sich gegenseitig zum Schwingen bringen..." das stimmt definitiv nicht...die Schwingungserregung muss von außen kommen...die schwingen nicht plötzlich allein und beim Fahren stehen die Teile unter Last, sie sind sozusagen verspannt...nur in bestimmten Situationen ändert sich die Richtung der Last...und dann spürt/hört man das Spiel...da schwingt nichts!

Auch Koppelstangen können keine Vibrationen erzeugen. Spiel ist dort max. spürbar, aber auch da kann nicht das Lenkrad zittern!

Zitat:

@stummel78 schrieb am 28. September 2018 um 13:27:35 Uhr:


Ich kenne keinen einzigen Fall bei breiten Rädern, die über Nacht "Standplatten" bekommen haben....selbst wenn die komplett platt waren, war nach dem Aufpumpen alles im Lot - da braucht man nicht erst ein paar km fahren!

Nutz mal die Forensuche zum Thema "Vibrationen bei kaltem Auto (Fahren nach Kaltstart)" oder Standplatten. Du wirst massig Threads dazu finden, vor allem im Audi-Bereich (nicht alleine auf den 8E bezogen), in denen vor allem Fahrer von Autos mit grossen Felgen (18 Zoll und groesser) durch die geringe Eigendaempfung der Rad-Reifen-Kombination ueber Unruhe und Vibrationen im Fahrzeug klagen, die nach ein paar km verschwinden.
Aber egal, der Dippel-Ing hat Recht und ich hab meine Ruhe.
Bin raus. 🙂

Zitat:

@stummel78 schrieb am 28. September 2018 um 13:27:35 Uhr:



Die Vibrationen entstehen NICHT durch Spiel in den Fahrwerksteilen - defekte Fahrwerksteile "können" diese eventuell besser übertragen, aber nicht erzeugen!!!!

Spiele in den Fahrwerksteilen erzeugen natürlich keine Schwingungen, wenn man Ursachen und Wirkungen genau aufdröseln möchte. Aber sie können bei bestimmten Frequenzen Anregungen verstärken oder eben nicht mehr so gut, wie ab Werk, dämpfen, einfach weil sich das Eigenschwingungsverhalten ändern kann.

Und das ist dann möglicherweise als Vibration spürbar, aufgrund dieser Spiele.

Deine Antwort
Ähnliche Themen