neue Bremsen starke Vibrationen über 140 Kmh

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich darf letztens auf der Autobahn nicht schneller als 140-150 Kmh, denn ab dieser Geschwindigkeit vibriert das Auto extrem und bremst auch nicht richtig.
Bremsen wurden vor kurzem erneuert und zwar Beläge und Scheiben vorne und Hinten.
Davor mit den alten Bremsen gab s auch schon Vibrationen, schon bei 120-130 Kmh, ich hatte mal angenommen dass veraltete/verschmützte Scheiben und die fast aufgebrauchte Beläge, die Ursache der Vibrationen waren, aber wie gesagt mit den neuen Bremsen hat sich die Situation nicht besonders verbessert.
Was könnten die mögliche Ursachen sein??

Wären für jeden Tipp dankbar

47 Antworten

VTEC, ist das damals bei Dir einfach so gekommen? Oder ist das Auto mal durch ein Schlagloch geknallt? Ich habe das noch nicht ganz verstanden. Hier gibts noch mehr Leute, die verzweifelt die Vibrationen im Vorderwagen abstellen wollen und schon tausend Sachen erneuert haben.

Es ist einfach so gekommen, ohne das ich durch ein Schlagloch gefahren wäre. Die meisten Werkstätten sind einfach unfähig oder zu faul so einem Fehler auf den Grund zu gehen. Da scheitert es schon an so etwas wie einer Messuhr. Die wollen einfach nur Teile tauschen. Es ist wirklich kaum einen Aufwand, wenn man die Bremsen tauscht den Schlag der Nabe zu messen. Wenn man es nur will und eine Messuhr hat.

Weil's noch nicht erwähnt wurde:

Es gibt unselige Scheibe/Belag-Kombinationen, die schon beim Einbremsen zu einer Überhitzung der Bremsscheibe führen - was diese damit quittiert, dass sie sich verzieht und eine nette Umwucht produziert.

So geschehen bei meinem alten B5 2.4. Da hatte der Fachbetrieb namens Pitstop seine favorisierten Preiswert-Fabrikate montiert. Habe ich reklamiert, neue bekommen - und nach 300 Kilometern wieder die gleiche Scheisse am Hacken gehabt.

Also habe ich das Zepter wieder selbst geschwungen, Original ATE Scheiben und Beläge verbaut - und nie wieder irgendwelche Probleme dieser Art gehabt. Augen auf beim Scheiben-Kauf! 😉

Und ich hatte im Winter Vibrationen durch angerostet Bremsbeläge auf der Scheibe.
Durch den Rost auf der Scheibe gab es dann unterschiedliche Reibwiederstände beim Bremsen.

Hat etwa 3 Monate in der Somemrsaison gedauert, bis es weg war.

Ähnliche Themen

Ich sags jetzt nochmal und das letzte mal für alle beratungsresistenten Experten. Wenn man schon alles probiert hat wie
Räder gewuchtet, 2 Garnituren Bremsscheiben die nur ein paar hundert KM ohne Vibration halten, darunter auch ATE´s. Glaubt Ihr nicht es wäre mal einfach nur auf meinen Rat zu hören und nicht von angerosteten Bremsscheiben und No Name Scheiben zu reden? Übrigens jede billige No Name Scheibe würde ohne Vibrationen länger halten, wenn die Naben rund laufen. Aber mir egal. Ich wollte Euch nur helfen. Ich habe den Fehler bei meinem Fahrzeug gefunden und meine Erfahrung weitergegeben.

Hat doch niemand was anderes behauptet.

Danke für Deine Erfahrungen. Ebenso haben wir unsere geteilt 😉

Natürlich spricht die Erstbeschreibung des Phänomens dafür, dass VTEC richtig liegt und die Nabe nicht rund läuft. Allerdings wissen wir alle nicht, wer die letzten und vielleicht auch die vorletzten Bremsscheiben montiert hat und wie die Auflageflächen von Nabe/Bremsscheibe/Felge aussehen.

Womöglich würde sich das Problem einigen von uns auf den ersten Blick / bei der ersten Fahrt erschließen.
Weil das nicht bei allen so ist, treffen wir uns hier... 😉

Zitat:

@VTEC 1 schrieb am 11. August 2018 um 14:32:00 Uhr:


Bei mir wars ein Radlager.

Konnte aber nur mit einer Messuhr festgestellt werden. Die Nabe war verzogen.

Zitat:

Hat man auf der Nabe einen Schlag, Radlager tauschen und neue Scheiben montieren.

Seitdem ist das bei mir weg.

Ich muss nochmal nachfragen, auch weil ich daran noch nie geschraubt hatte. Die Nabe ist das Teil, wo die 5 Innengewinde für die Radschrauben drin sind? Und diese Radnabe sind mit dem Radlager verbunden? Die Radlager selbst wiederum sind im Radlagergehäuse (Schwenklager) befestigt?

Nimm dir mal ein paar Minuten Zeit.
Dann weisst du, wie sich der ganze Zauber zusammensetzt:

https://www.youtube.com/watch?v=gX7gpwdwITs

Der Link ist prima. 🙂 Da wird mir aber echt anders, wenn ich sehe, was man alles beim demontieren und montieren verderben kann.

Ich denke, dass wenn die Nabe sich im Betrieb verzieht, dann nur durch Überhitzung oder Überlastung.

Ich würde wahrscheinlich auch nur dann eine Nabe wiederverwenden, wenn ich bei der Demontage mich von der fachgerechten Arbeit überzeugen könnte. Sobald der Hammer schwingt, drohen plastische Verformungen, deren Wirkung man beim Fahren jederzeit merkt, aber keine Sau den Fehler ohne Messuhr finden wird. Bin ja schon mega zickig, wenn ich meine Räder anziehe. Mache das in drei Runden, Schritt für Schritt. Und mein Auto dankts mir mit Laufruhe.

Interessant an der Sache wäre zu wissen, wie stark sich Überhitzungen durch Bremsmanöver auf die Formgebung der Nabe auswirken können. Nützt ja nix, wenn die Bremsscheibe spannungsfrei geglüht wurde (wovon ich ausgehe), aber die Radnabe eben nicht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. August 2018 um 12:59:30 Uhr:


Der Link ist prima. 🙂 Da wird mir aber echt anders, wenn ich sehe, was man alles beim demontieren und montieren verderben kann.

Alles in dem Video zwischen Minute 5:00 und 8:10 ist absolut unnötig. Nabe kann man viel einfacher ins noch nicht verbaute Lager pressen und dann beides zusammen anschrauben.

Der Witz an geschraubten Radlagern ist das man eben nicht alles abbauen muss.

Zitat:

Interessant an der Sache wäre zu wissen, wie stark sich Überhitzungen durch Bremsmanöver auf die Formgebung der Nabe auswirken können. Nützt ja nix, wenn die Bremsscheibe spannungsfrei geglüht wurde (wovon ich ausgehe), aber die Radnabe eben nicht.

Glaube ich nicht das so etwas passiert. Die verziehen wenn es einen Knall gab. Im Winter gegen den Bordstein gerutscht, oder wer gegen gedonnert beim parken ect. so verbiegen die. Selbst ein langsames Rutschen im Winter kann die halbe VA verbiegen.

Zitat:

Alles in dem Video zwischen Minute 5:00 und 8:10 ist absolut unnötig. Nabe kann man viel einfacher ins noch nicht verbaute Lager pressen und dann beides zusammen anschrauben.
Der Witz an geschraubten Radlagern ist das man eben nicht alles abbauen muss.

Da ich insoweit auch eine faule Sau bin, bin ich da ganz bei dir.
Aber mit List und Tücke sollte man erst schaffen, wenn man weiss, was man tut. 🙂

Es ging darum, den Aufbau der Sache transparent zu machen - und dafür ist das Video nicht schlecht.

Danke an alle für eure Beiträge.
Ich möchte andere Scheiben/Beläge kaufen.
Welche Marken sind gut? Was könnt Ihr empfehlen?
Ist Eure Erfahrung nach Bosch eine gute Wahl?
Danke im VOraus für Eure Antworte

Normale ATE innenbelüftet mit ATE Keramik Bremsbelägen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 15. August 2018 um 19:02:30 Uhr:


Normale ATE innenbelüftet mit ATE Keramik Bremsbelägen.

Fahren glaube ich viele hier. Ich auch. Läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen