ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Neue Bremsen quietschen

Neue Bremsen quietschen

Themenstarteram 2. Oktober 2009 um 15:10

Hallo,

habe gestern meine Bremsanlage hinten erneuert (Scheiben, Bremsbeläge und Handbremsbacken inkl. Federn).

Seit dem quietscht es auf den letzten Metern bevor ich zum Stehen komme. Das ist nicht nur nervtötend sondern auch noch wunderbar peinlich, weil sich alle Passanten die Ohren zuhalten müssen. Es ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis es Verletzte gibt.

Das kann doch nicht normal sein, oder? Die Teile habe von hier: http://www.bandel-online.de/5er_E39_c58.htm

Vieleicht kann mich jemand erlösen...

Beste Antwort im Thema

hi,

einen Zusammenhang zwischen dem Quietschen der neuen Bremsen und dem Preis sehe ich weniger.

Beim Kauf der neuen Bremsklötze sollte man darauf achten, daß auf der Rückseite die mit Graphit beschichtete Pappe/Plaste

vorhanden ist. Wer ganz sicher gehen will, der trägt vor der Montage etwas Keramikpaste oder die im Handel erhält-

liche "Anti-Quietsch-Paste" auf die Rückseite des Bremsklotzes auf.

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit quietscht hier nichts mehr.

Das ist eigentlich die gängige Werkstattpraxis.

Noch kurz zum Klappern der Bremsklötze.

Erfahrungsgemäß neigen die inneren Bremsklötze, mit der Haltefeder nach längerer Laufzeit zum Klappern. Das hat

seinen Grund darin, daß die Haltefeder ermüdet. Deshalb muß man nicht unbedingt die Bremsklötze in den Schrott

werfen. Oft ist es hilfreich, wenn man die Haltefeder von Hand nachbiegt, dann sitzt der Klotz wieder fest im Brems-

kolben.

MfG carfan-48

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten
am 2. Oktober 2009 um 15:18

Meiner hatte vor 2 jahren auch neue Scheiben + Kötzer bekommen. Was soll ich sagen, sie Quitschen genau so herlich wie am ersten Tag! Habe mal gelesen das sowas meist bei Zubehörteilen auftritt. Meine Scheiben sind auch aus dem Zubehör --> also...

Zum Thema nerven gebe ich dir vollkommen Recht, das ist alles andere als BMW like.

am 2. Oktober 2009 um 16:26

Habt ihr denn Beläge gefettet? Also an den "Gleitflächen" ?

am 2. Oktober 2009 um 16:45

Ja ich öle sie täglich, dass auch alles schöm flutscht! Ne ma im ernst wie fetten? meine wurden vom Autohaus montiert kann also nichts zu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von 528er

Ja ich öle sie täglich, dass auch alles schöm flutscht! Ne ma im ernst wie fetten? meine wurden vom Autohaus montiert kann also nichts zu sagen.

Man sollte die seiten und die rückseite mit Kupferpaste oder heutzutage sogar mit Keramikpaste einschmieren, ich glaube das dient dazu das die Hitze besser abtransportiert wird. Das beseitigt auch meistens das quitschen. Aber bitte nicht die Seite schmieren die kontakt zu Bremsscheibe hat ;)

Hab auch mal was von Ecken anfeilen gelesen, selber noch nie ausprobiert, da die Methode mit der Kupfer- oder Keramikpaste geholfen hat.

am 2. Oktober 2009 um 18:01

Guten Abend!

Das ist halt billige Ware, drum quitschen deine Bremse!

Ich habe auch so einen Fehler gemacht, dass ich für 50 Euro hintere Scheiben+Beläge kaufte. Schrott! Die quitschen bis jetzt noch und bei der nächster Gelegenheit werde ich die wechseln.

Meine Empfehlung: kauf lieber von ATE!

mfg

Hallo!

Hatte vor kurzem das gleiche vergnügen.Hinter Scheiben und Klötze bei Ebay gekauft für 70 Eu.

Danach gabs nicht nur Quitschen,sondern auch kläpergeräusche.

Die Beläge hatten bischen spiel im Bremssattel,und dadurch gab es bei unebener Strasse immer Klepergeräusche.

Das hat war so nervig, das ich neue Scheiben und Beläge gekauft habe.

Kompleter satz von Bosch,und seit dem ist wider ruhe.

Habe die Firma angeschriben und hab mich beschwert,kamm aber nicht mal eine Antwort.

Mann sollte bei solchen Ersatzteilen keine Biligware kaufen,die gleiche Erfahrung hatte ich auch schonn mit Teilen von ATU.

hi,

einen Zusammenhang zwischen dem Quietschen der neuen Bremsen und dem Preis sehe ich weniger.

Beim Kauf der neuen Bremsklötze sollte man darauf achten, daß auf der Rückseite die mit Graphit beschichtete Pappe/Plaste

vorhanden ist. Wer ganz sicher gehen will, der trägt vor der Montage etwas Keramikpaste oder die im Handel erhält-

liche "Anti-Quietsch-Paste" auf die Rückseite des Bremsklotzes auf.

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit quietscht hier nichts mehr.

Das ist eigentlich die gängige Werkstattpraxis.

Noch kurz zum Klappern der Bremsklötze.

Erfahrungsgemäß neigen die inneren Bremsklötze, mit der Haltefeder nach längerer Laufzeit zum Klappern. Das hat

seinen Grund darin, daß die Haltefeder ermüdet. Deshalb muß man nicht unbedingt die Bremsklötze in den Schrott

werfen. Oft ist es hilfreich, wenn man die Haltefeder von Hand nachbiegt, dann sitzt der Klotz wieder fest im Brems-

kolben.

MfG carfan-48

am 3. Oktober 2009 um 10:49

Zitat:

Original geschrieben von carfan-48

hi,

einen Zusammenhang zwischen dem Quietschen der neuen Bremsen und dem Preis sehe ich weniger.

Beim Kauf der neuen Bremsklötze sollte man darauf achten, daß auf der Rückseite die mit Graphit beschichtete Pappe/Plaste

vorhanden ist. Wer ganz sicher gehen will, der trägt vor der Montage etwas Keramikpaste oder die im Handel erhält-

liche "Anti-Quietsch-Paste" auf die Rückseite des Bremsklotzes auf.

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit quietscht hier nichts mehr.

Das ist eigentlich die gängige Werkstattpraxis.

Noch kurz zum Klappern der Bremsklötze.

Erfahrungsgemäß neigen die inneren Bremsklötze, mit der Haltefeder nach längerer Laufzeit zum Klappern. Das hat

seinen Grund darin, daß die Haltefeder ermüdet. Deshalb muß man nicht unbedingt die Bremsklötze in den Schrott

werfen. Oft ist es hilfreich, wenn man die Haltefeder von Hand nachbiegt, dann sitzt der Klotz wieder fest im Brems-

kolben.

MfG carfan-48

Sehr schöner Beitrag , alles drin!

Die Keramikpaste jedoch auch auf die Gleitflächen des Trägers schmieren , damit da auch kein Quitschen auftreten kann.

Themenstarteram 3. Oktober 2009 um 14:13

Zitat:

Original geschrieben von GeileNuss

Zitat:

Original geschrieben von carfan-48

......der trägt vor der Montage etwas Keramikpaste oder die im Handel erhält-

liche "Anti-Quietsch-Paste" auf die Rückseite des Bremsklotzes auf.

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit quietscht hier nichts mehr.

MfG carfan-48

Sehr schöner Beitrag , alles drin!

Die Keramikpaste jedoch auch auf die Gleitflächen des Trägers schmieren , damit da auch kein Quitschen auftreten kann.

Ja sehr schöner Tip, nur welches ist die Rückseite (mal dumm gefragt) ?

Alles schön und gut mit dem Schmieren und Federn nachbigen,wer das nicht weiß oder kann der soll vonn Bremsen lieber die finger weglassen.

Aber es gibt trotzdem oft genug fälle wo die billigen Klötze nach einbau kwitchen,trotz anschleifen oder Kupferpaste.

am 3. Oktober 2009 um 19:04

Zitat:

Original geschrieben von Schraubemax

Zitat:

Original geschrieben von GeileNuss

 

Sehr schöner Beitrag , alles drin!

Die Keramikpaste jedoch auch auf die Gleitflächen des Trägers schmieren , damit da auch kein Quitschen auftreten kann.

Ja sehr schöner Tip, nur welches ist die Rückseite (mal dumm gefragt) ?

Die Seite die NICHT an der Bremsscheibe anliegt ;)

hi,

vielleicht noch folgender Tip zum Fetten der Gleitschienen für die Bremsklötze. Wenn nur einfaches Schmierfett zur

Verfügung steht, sollte das Fetten sehr sparsam erfolgen. Man bedenke, daß beim Bremsen durch die Reibung recht hohe

Temperaturen entstehen, die das Fett schnell verdünnen.

Besser ist es die Gleitschienen mit einem HT-Graphitfett zu fetten. Die Buchstaben HT stehen für Hochtemperatur. Es ist

ein Fett das z.B. zum Schmieren von Heißwasserpumpen zum Einsatz kommt.

Damit ist man vollkommen auf der sicheren Seite. Habe für mich privat von einem Gebäudetechniker einen kleinen

Klumpen in der Schuhcremdose geschenkt bekommen.

MfG carfan-48

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Neue Bremsen quietschen