Neue Bremsen beim A4 B8
Servus miteinander,
ich bin aktuell auf der suche nach neuen Bremsscheiben und Belägen... allerdings wenn ich bei onlineshops meine KBA nummer 0588-AGR eingebe finde ich nicht wirklich mein auto und muss das ganze manuell raussuchen.
Es ist ein Audi A4 B8 2.0l TDI 143 PS Bj. 2008
Jetz gibt es jedemenge angebote von Zimmermann Sportbremsscheiben die sind mir ins auge gestochen und wollte ich mir zulegen allerdings ist die frage wegen belägen mich würden die ATE Keramik zusagen aber ich weis nich ob das so passt und zufriedenstellend ist......
Meine Orginalen Bremsen quitschen extrem und von Audi meinte der Werkstattleiter ach die halten noch 10000 km Oo was ich letzens fast nicht mehr glauben wollte.
Musste stark abbremsen dann ging das ABS an und das Auto is stark nach rechts gezogen... hab nachgeschaut aber war nix und ging danach wieder normal.
Nun ist die frage was würdet ihr für Bremsen empfehlen Textar bremsen hab ich auf meinen alten passat aber die bremsen nicht richtig bei dem und der is leistungsschwächer
zur auswahl stehen aktuell
Zimmermann ATE oder Textar nur bräuchte ich dazu auch gute beläge da ich viel langstrecken fahre und das recht zügig muss ich doch desöfteren schnell von der geschwindigkeit kommen
bin für vorschläge offen
Vielen Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Habe die Tage auch meine vorderen Bremsen bei meinem s5 v6(b8)komplett erneuert.
Habe mich für die brembo xtra line 345er +xtra line Beläge entschieden, da die originalen von Audi der letze Schrott sind. Waren am quietschen wie ne anhaltende Lokomotive und auf der Bahn beim runterbremsen aus höheren Geschwindigkeit am flattern.
Seit dem Umbau kein quietschen, keine Geräusche durch Wind oder sonstiges. Und von der Optik auch top.
Bin damit sehr zufrieden.
Mit ATE habe ich bis jetzt auch nur positive Erfahrungen gemacht.
Kann ich auch nur empfehlen.
178 Antworten
Immer die gleichen Fragen hier 😁 https://www.ebay.at/itm/176698304869?...
Aber 100 € zu teuer.
Ich habe ja auf den letzten 1-2 Seiten von meine neuen Bremsen auf meinem 3.0 TDI mit den 345er Bremsen berichtet.
Ich bin nun von Audi (wurden immer dort gewechselt) nun auf ATE Scheiben mit ATE Keramik Belägen gewechselt.
Die Bremsbacke sieht sauber aus und man sieht auch Paste an allen Stellen wo welche sein sollte. Führungsbolzen wurden auch neue eingebaut.
Aber die Scheiben sehen nach nun noch nicht ganz 500km so aus wie unten im Anhang.
Meine Frau kam auch soeben mit den Auto von der Arbeit nach Hause. Ca 20km 100er Autobahn und dann 3km in der Berliner City.
Die Scheiben sind leicht heiß als sie ankam. Man kann nur sehr kurz anfassen.
Aber die Felgen sind kühl. Da wurde keine Wärme übertragen. So auch nicht nach 150 Autobahn mit tlw über 200 km/h.
Es wurde immer normal gebremst - keine Vollbremsung.
Die Bremsen wurden die ersten 150 penibel geschont.
Kann diese punktuelle blau anlaufen bei neuen schieben vorkommen?
Beim Bremsen merkt man kein rubbeln. Nur ein schleifen die ersten 50km als der Neulack auf den Bremsscheiben noch drauf war.
Meiner Meinung nach laufen die Scheiben bei Keramikbelegen bläulich an. Dürfte also normal sein.
Ähnliche Themen
@real_base Ate ceramic. Bekanntes Bild. Hast auch gedacht ceramic packt wie ne eins und hast mal die bremsen auf Herz und nieren getestet. Deswegen sind die auch blau angelaufen. Das ist aber nicht direkt die anlauffarbe sondern der schmierige Belag den die ate ceramic auf der Scheibe hinterlassen wenn die mal gefordert wurden.
Und jetzt kommts. Fahr mal die bremsen warm und versuch mal aus einer höheren autobahngeschwindigkeit etwas stärker abzubremsen. Wirst jetzt dein wunder erleben wenn das rubbeln anfängt. Herzliches beileid. Egal was hier weiter dazu geschrieben wird. Wegen dem Phänomen habe ich mein altes Auto verkauft weil ich davon überzeugt war das es nicht die Klötze sein können.
Bis ich dann nie wieder ate ceramic verbaut habe. 😉
Hatte die Ceramic Beläge auch vor langer Zeit mal montiert. Bin aber wieder davon abgekommen. Sie waren nicht so berauschend und hielten deutlich kürzer als die normalen Beläge. Daher habe ich sie danach nie wieder montiert. Die Scheiben liefen sehr schnell ein. Kann aber auch sein, dass die Beläge im Laufe der Zeit sich deutlich verbesserten. Meine Erfahrung ist auch schon rund 10 Jahre alt.
Bild oben sieht aber total normal aus.
Hm... na gut. Ich werde es dann mal weiter beobachten.
Ich habe mir diese Kombi nur geholt damit ich weniger Staub und weniger schwarze Felgen habe.
Bin kein sportlicher Fahrer und brauche nicht das letzte bisschen Racing-Bremsen. Wenn man die Bremsnalage überhaupt so nenn darf (nein darf man nicht 😉 ).
Und wie ich schrieb habe ich noch keine stärkere Bremung bisher machen müssen.
Wie gesagt: Ich kann nur aus meinen eigenen Erfahrungen berichten. Es kann auch sein, dass die Qualität sich in den vielen Jahren sich verbessert hat. Also alles gut.
Ja, weniger Bremsstaub und weniger verdreckte Alufelgen sind ein enormer Vorteil.
Gerade bei ATE gelesen:
„Bedingt durch den Einsatz von ATE Ceramic Bremsbelägen ist eine blau-graue Schicht (Transferlayer) auf den Reibringen der Bremsscheibe normal. Diese Schicht ist für eine optimale Wirkung der Bremsbeläge – insbesondere der Bremsstaubreduktion – erforderlich.“
Mal sehen wie die sich in der nächsten Zeit verhalten.
Zitat:
@real_Base schrieb am 10. Februar 2025 um 23:10:32 Uhr:
Gerade bei ATE gelesen:„Bedingt durch den Einsatz von ATE Ceramic Bremsbelägen ist eine blau-graue Schicht (Transferlayer) auf den Reibringen der Bremsscheibe normal. Diese Schicht ist für eine optimale Wirkung der Bremsbeläge – insbesondere der Bremsstaubreduktion – erforderlich.“
Mal sehen wie die sich in der nächsten Zeit verhalten.
Und das haben die schon vor über 10 Jahren so geschrieben. Diese schmiere hat nix anderes zu tun als ungleichmäßig zu verzögern. Wenn du Glück hast und hast die bremse wirklich noch nicht beansprucht kannst du Glück haben. Aber einmal zu viel gefordert die Klötze sind die bremsscheiben hin.
Kannst mir glauben. Wegen den Drecks Belägen habe ich etliche Scheiben neu verbaut und bin sogar soweit gegangen das ich mir ein bremsscheibenabdrehgerät gekauft habe weil ich dachte das die Ate Klötze verziehen immer wieder die Scheiben.
Aber das Problem lag an der schmiere was ate schön als transferlayer bezeichnet.
Nimm das nächste mal ebc red stuff. Das sind die Beläge was alle von ate ceramic erwarten. 😉... Nur mit dem Unterschied das die machen was von den Belägen erwartet wird.
Ich habe nun seit ca. 2 Jahren ATE Bremsscheiben mit ATE Ceramic Belägen drin und bin begeistert top zufrieden. Kaum bis fast gar kein Bremsstaub mehr und die Bremskraft ist wie vorher mit den originalen ab Werk verbauten Bremsen. Stelle keinen Unterschied fest. Werte beim Bremsentest beim TÜV waren auch bestens.
Ich hatte eure besagten Probleme mit den originalen Bremsen gehabt... hoher Verschleiß, Hitze, Verfärbungen.
Die ATE Bremsscheiben sind ja beschichtet, sodass sie ohne Behandlung direkt eingebaut werden können. Allerdings habe ich gehört, dass genau diese Beschichtung Probleme machen soll. In wie fern kann ich nun nicht mehr sagen genauso wenig wozu die Beschichtung dienen soll. Hatte da damals viel drüber gelesen ( gegoogelt ) jedenfalls soll es die Beläge " angreifen " daher habe ich die Scheiben vor dem Einbau entfettet und somit die Beschichtung entfernt. Womit weiss ich allerdings auch nicht mehr. Normalerweise bremst sich die Beschichtung relativ schnell von alleine ab. Aber ich wollte die Beläge damit gar nicht in Berührung kommen lassen. Ob meine Bremsen daher so zufriedenstellend sind, kann ich nicht sagen. Angeblich gibt es auch deutliche Qualitätsunterschiede bei ATE. Ich darf wohl nicht sagen wo ich sie gekauft habe wegen Werbung machen... ?
Die Beschichtung rundherum auf der Scheibe ist ein Korrosionsschutz.
bzgl. der Beschichtung und den Ceramic-Belägen, O-Ton ATE;
"Zu den beschichteten Bremsscheiben empfehlen wir die staubarmen ATE Ceramic Bremsbeläge"
___
Hab 2019 rundherum die Scheiben ersetzt und Ceramic-Beläge genommen, ca. 45TKM jetzt damit gefahren, kann nichts Negatives sagen.
Toddy und Opa - hat sich bei euch auch dieser leicht blaue Belag auf den Scheiben gebildet?
Hatte vor kurzem die Führungsbolzen am Sattel ersetzt, der Belag sah etwas merkwürdig aus, ja wird wohl normal sein.
Nach 2000 km den Ceramic-Mist raus geschmissen.
Einmal und nie wieder.