neue Bluetooth Funktionalitäten

BMW 5er F10

Schon gelesen (Auszug von der BMW homepage) ?
Es gibt neue bluetooth-Funktionalitäten. Ich hoffe mal das hat der F10 auch schon ab Produktionsstart und nicht erst ab September.

Finde das schon ein Gag wenn das Bild des Anrufers im Fahrzeugdisplay erscheint

Hier der Originaltext:

Das Angebot reicht vom mobilen Office und verbesserten Telefonfunktionen mittels Bluetooth über Album-Cover-Darstellung via USB bis zu iPod-Bedienung über iDrive oder Sprache. Auszuführende Fahrzeugsoftware-Updates für neue Handys kann der Fahrer jetzt mittels USB selbst durchführen. Ab Produktionsbeginn März 2010 sind die Neuerungen in allen in Europa mit ECE-Spezifikationen ausgelieferten BMW 3er Coupé, BMW 3er Cabrio und BMW 7er sowie ab September 2010 in allen anderen BMW Modellen serienmäßig vorhanden.

Mobiles Office im Automobil: Bluetooth überträgt diverse Bürofunktionen wie Kalenderanzeige oder To-do-Listen jetzt drahtlos vom Mobiltelefon ins Fahrzeug-Display. Die Voice Control (SA 620) liest Notizen oder Kalendereinträge vor. Sind in den Kalendereinträgen Telefonnummern hinterlegt, kann man diese über das gekoppelte Telefon anrufen. Auch SMS werden dargestellt oder vorgelesen. Ab Herbst ist diese Funktion voraussichtlich auch für E-Mails möglich. Mehr Details unter www.bmw.com/bluetooth.

Anrufer-Foto im Display: Gespeicherte Bilder im Adressbuch des Handys werden via Bluetooth ins Display des BMW übertragen und angezeigt. Neu ist, dass man gleichzeitig mit mehreren Anrufern verbunden sein kann und im Display zudem über alle eingehenden Anrufe informiert bleibt.

Bluetooth Audio Streaming: Hierbei wird Musik von Audio-Playern oder Mobiltelefonen drahtlos ins Hi-Fi-System des Automobils eingebunden und abgespielt. Zur besseren Übersicht zeigt der Bildschirm die persönliche Audiobibliothek des Players oder Musikhandys an.

Erweiterte USB-Funktionen: Mit Hilfe eines Übertragungskabels wird das Album-Cover zum gerade gespielten Musiktitel oder Album im Display des BMW sichtbar. Diese so genannte "Cover Art" macht die Zuordnung der entsprechenden Titel zu einem Künstler leichter.

Fahrzeug für neue Handys selbstständig "updaten": Über die USB-Schnittstelle in der Mittelkonsole lässt sich die Fahrzeugsoftware mit einem Update aktualisieren. Damit wird der volle Funktionsumfang des neuen Handys oder Musikplayers nutzbar. Die Software muss lediglich auf einen USB-Stick geladen und dann über den USB-Anschluss ins Automobil übertragen werden. Das erste Software-Update-Paket wird voraussichtlich ab April 2010 zur Verfügung stehen.

Beste Antwort im Thema

Diese neuen Funktionen sind ja gut und recht, aber mal ganz ehrlich, brauche ich diese wirklich? Ich bestimmt nicht. Ich fahre Auto und benötige kein Cover (finde diese auch bei meinem MP3 Player nur lächerlich). SMS vorlesen? Eher auch nicht, ich konzentriere mich auf das Autofahren und möchte nicht von einer vorlesenden Computerstimme abgelenkt werden.

Und zum Schluss: Es wird alle paar Monate irgendeine technische "VERBESSERUNG" geben, welche einige toll finden und andere einfach nur überflüssig. Dem sagt man Fortschritt. Auch ein Auto welches im Herbst 2010 produziert wird ist schon im Sommer 2011 wieder ein ganz kleines bisschen veraltet, weil es dann die automatisch ausfahrende Nespresso Kaffeemaschine als SA gibt.

Machen wir uns doch nicht verrückt und freuen uns darauf in Bälde ein technisches Meisterwerk unser Eigen nennen zu können.

Beste Grüsse von einem, der zwar technische Spielereien liebt aber nicht jeden Quatsch haben muss.

Dieter

36 weitere Antworten
36 Antworten

Gibt es schon was neues an der "Combox" Front?

Zitat:

Original geschrieben von heinwi



Habe zur Zeit einen E61 als Probefahrzeug für eine Woche in beschlag, und was garnicht geht ist halt die Telefonie.

Heinz

Hallo Heinz,

was geht denn nicht? Kannst Du konkreter werden?

Ich fahre wöchentlich über um 1500 Km und telefoniere im Durchschnitt über 4 Stunden. Es ist mir ganz neu, dass "Telefonie garnicht geht". Ich finde bei E60/E61 die Telefoniefunktionen sehr gut, speziell mit Spracheingabe und den 8 Kurzwahltasten.

Eine rSAP-Schnittstelle braucht man nicht, wenn man den Snap-In-Adapter verwendet. Es gibt verschiedene Konzepte, um die gleiche Funktionalität anzubieten! Selbst ohne Snap-In-Adapter funktioniert das Telefonieren ganz gut.

Grüße

Dnavra

Zitat:

Original geschrieben von dnavra



Zitat:

Original geschrieben von heinwi



Habe zur Zeit einen E61 als Probefahrzeug für eine Woche in beschlag, und was garnicht geht ist halt die Telefonie.

Heinz

Hallo Heinz,

was geht denn nicht? Kannst Du konkreter werden?

Ich fahre wöchentlich über um 1500 Km und telefoniere im Durchschnitt über 4 Stunden. Es ist mir ganz neu, dass "Telefonie garnicht geht". Ich finde bei E60/E61 die Telefoniefunktionen sehr gut, speziell mit Spracheingabe und den 8 Kurzwahltasten.

Eine rSAP-Schnittstelle braucht man nicht, wenn man den Snap-In-Adapter verwendet. Es gibt verschiedene Konzepte, um die gleiche Funktionalität anzubieten! Selbst ohne Snap-In-Adapter funktioniert das Telefonieren ganz gut.

Grüße

Dnavra

So siehts aus. Ich telefoniere ebenfalls nonstop im fahrzeug und per snapin.. Geht nicht gibts nicht 😉 ..alles bestens. Selbst mit alten nokias per multisim. Und die sprachsteuerung ist auch ersfe sahne. Kein vergleich zum f10 In punkto navi, aber ziffernangabe no prob

- Sure we Can 😉

Zitat:

Original geschrieben von dnavra



Zitat:

Original geschrieben von heinwi



Habe zur Zeit einen E61 als Probefahrzeug für eine Woche in beschlag, und was garnicht geht ist halt die Telefonie.

Heinz

Hallo Heinz,

was geht denn nicht? Kannst Du konkreter werden?

Ich fahre wöchentlich über um 1500 Km und telefoniere im Durchschnitt über 4 Stunden. Es ist mir ganz neu, dass "Telefonie garnicht geht". Ich finde bei E60/E61 die Telefoniefunktionen sehr gut, speziell mit Spracheingabe und den 8 Kurzwahltasten.

Eine rSAP-Schnittstelle braucht man nicht, wenn man den Snap-In-Adapter verwendet. Es gibt verschiedene Konzepte, um die gleiche Funktionalität anzubieten! Selbst ohne Snap-In-Adapter funktioniert das Telefonieren ganz gut.

Grüße

Dnavra

Dazu muss ich sagen das der E61 von Bj. 06/2008 ist, macht das einen unterschied in der Bedienung zu euren?

Ich habe das mit anderen Spracheingabesystemen verglichen, zB. Audi, MB

Also Konkret ist die Spracheingabe das Problem, es können nur "gelernte" Namen angewählt werden,

Zifferneingabe Problemlos. Die Übernahme der Adressen aus dem Telefonbuch des Telefons erfolgt nur nach bestimmten regeln, dh. es wird nicht alles übernommen.

Die I Drive Funktionalität war erschreckend kompliziert zu bedienen, zb. Telfonbucheinträge suchen, man kann nur den Buchstaben "S" anwählen und muss sich dann durchscrollen.

Es dauert sehr lange sich durchs System zu hangeln.

Klar habt Ihr damit keine Probleme, Ihr habt euch euer System so zurecht gemacht mit Kurzwahltasten und Spracheinträgen. Als "Neuer" der den Wagen nur 3 Wochen fährt, ein Kompliziert zu Bedienendes System.

Trotz Snap-In Adapter hab ich noch keine 100% Aussenantennen Anbindung.

Es geht hier nicht darum irgentwas schlechtzumachen, sondern um vergleiche verschiedener Systeme.

Und viel wichtiger, wie wird das im F11 gelöst, eigentlich der grund dieses Threads.

Heinz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heinwi



Zitat:

Original geschrieben von dnavra


Hallo Heinz,

was geht denn nicht? Kannst Du konkreter werden?

Ich fahre wöchentlich über um 1500 Km und telefoniere im Durchschnitt über 4 Stunden. Es ist mir ganz neu, dass "Telefonie garnicht geht". Ich finde bei E60/E61 die Telefoniefunktionen sehr gut, speziell mit Spracheingabe und den 8 Kurzwahltasten.

Eine rSAP-Schnittstelle braucht man nicht, wenn man den Snap-In-Adapter verwendet. Es gibt verschiedene Konzepte, um die gleiche Funktionalität anzubieten! Selbst ohne Snap-In-Adapter funktioniert das Telefonieren ganz gut.

Grüße

Dnavra

Dazu muss ich sagen das der E61 von Bj. 06/2008 ist, macht das einen unterschied in der Bedienung zu euren?
Ich habe das mit anderen Spracheingabesystemen verglichen, zB. Audi, MB
Also Konkret ist die Spracheingabe das Problem, es können nur "gelernte" Namen angewählt werden,
Zifferneingabe Problemlos. Die Übernahme der Adressen aus dem Telefonbuch des Telefons erfolgt nur nach bestimmten regeln, dh. es wird nicht alles übernommen.
Die I Drive Funktionalität war erschreckend kompliziert zu bedienen, zb. Telfonbucheinträge suchen, man kann nur den Buchstaben "S" anwählen und muss sich dann durchscrollen.
Es dauert sehr lange sich durchs System zu hangeln.
Klar habt Ihr damit keine Probleme, Ihr habt euch euer System so zurecht gemacht mit Kurzwahltasten und Spracheinträgen. Als "Neuer" der den Wagen nur 3 Wochen fährt, ein Kompliziert zu Bedienendes System.
Trotz Snap-In Adapter hab ich noch keine 100% Aussenantennen Anbindung.
Es geht hier nicht darum irgentwas schlechtzumachen, sondern um vergleiche verschiedener Systeme.
Und viel wichtiger, wie wird das im F11 gelöst, eigentlich der grund dieses Threads.

Heinz

Hallo Heinz,

fahr doch mal in die Werkstatt und lass ein Update auf das neueste BMW Release draufspielen, kann mir nichts anderes vorstellen.

Keine 100% Funktionalität hören wir in der Softwarebranche auch immer sehr gerne 😁 Den etweder es geht oder es geht nicht. Binde mal ein anderes Handy per Bluetooth ein und überprüfe die Sprachqualität -ohne- SnapIn Adapter. Ist diese besser als die mit si dann kann es nur an Deinem Handy, SnapIn oder nem Defekt am System liegen.

P.S.: Die Ansage der Namen ist in der Tat bei den älteren Modellen noch nicht perfekt - aber bei mir ist es zumindest so das ich die häufigsten gewählten Nummern unter meinen Top8 im Navi eh stehen hab. Ja klar, ich ruf mehr als 8 Leute an - in meinem Verzeichnis sind mehr als 800 Kontakte, aber es gibt halt ne Auswahl an Kontakten die sehr häufig benötigt werden und die findet man dann in den Top8. Ich hoffe das reicht Dir vorläufig aus - bis Du auch geupdated bist 😁😁

Apropos Bluetooth:
Bin schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit, mein Handy im snap-in-Adapter über die Aussenantenne zu betreiben UND über das iDrive zu steuern (d.h. bluetooth-Anbindung ans Auto) ABER die Sprachein- und -ausgabe über ein Headset (Kabel oder Bluetooth) zu machen. Grund ist die eingeschränkte Sprachqualität bei höherer Geschwindigkeit der BMW-Freisprechanlage.
Leider können die Handys nicht zwei Audioverbindungen gleichzeitig zu Auto und Headset betreiben. Bisher hat mir kein Fachmann eine Lösung anbieten können. Wißt Ihr eine Lösung ???? (oder bin ich der Einzige auf der Welt mit diesem Problem ??)

Hallo Heinz,

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


Dazu muss ich sagen das der E61 von Bj. 06/2008 ist, macht das einen unterschied in der Bedienung zu euren?

Meiner ist aus 10/2007 und das Vor-LCI-Modell war von 2004. Die Spracherkennungsrate wurde verbessert, die Funktionalität ist im Prinzip seit 2004 so geblieben (bis Festplattennavi).

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


Ich habe das mit anderen Spracheingabesystemen verglichen, zB. Audi, MB
Also Konkret ist die Spracheingabe das Problem, es können nur "gelernte" Namen angewählt werden,
Zifferneingabe Problemlos. Die Übernahme der Adressen aus dem Telefonbuch des Telefons erfolgt nur nach bestimmten regeln, dh. es wird nicht alles übernommen.

Ich muss hier Dir leider wiedersprechen. Das ist ja das geniale am System (ich glaube sogar seit 2004), dass man einfach aus irgendeinem Menü heraus sagen kann: "Manfred Müller anrufen". Das geht so einfach nicht einmal mit der neuen Festplattennavi, wo man zuerst zu den Kontakten wechseln muss.

Als ich 2007 zwischen A6, C6, R-Klasse und E61 aussuchen dürfte, gab es bei A6 keine weitreichende Spracheingabe, von Ansage eines beliebigen Namen ganz zu schweigen. Ich war schon ernüchtert von der Navi, die zugegebenermassen frischer aussah. Nur die inneren Werte entsprachen nicht dem Look (und der Werbung). Ich nehme an, die Spracherkennung ist inzwischen besser geworden.

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


Die I Drive Funktionalität war erschreckend kompliziert zu bedienen, zb. Telfonbucheinträge suchen, man kann nur den Buchstaben "S" anwählen und muss sich dann durchscrollen.
Es dauert sehr lange sich durchs System zu hangeln.
Klar habt Ihr damit keine Probleme, Ihr habt euch euer System so zurecht gemacht mit Kurzwahltasten und Spracheinträgen. Als "Neuer" der den Wagen nur 3 Wochen fährt, ein Kompliziert zu Bedienendes System.

Das ist wieder mal Geschmacksache. Aber Du sagst ja selbst: "als neuer, der nur 3 Wochen fährt" und auch noch einen A6 besitzt, da sieht man alles mit einem anderen Auge. Alleine die Funktionalität des Wechselns zu einem bestimmten Menü durch längeres Drucken der I-Drive-Taste kennen viele nicht und kritisieren, dass es z.B. keine Schnelltaste für Telefonmenü gibt.

Wenn man das System kennt, dann weiss man auch warum das I-Drive-System mit so wenigen Tasten auskam und warum es letztendlich extrem effizient ist.

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


Trotz Snap-In Adapter hab ich noch keine 100% Aussenantennen Anbindung.
Es geht hier nicht darum irgentwas schlechtzumachen, sondern um vergleiche verschiedener Systeme.
Und viel wichtiger, wie wird das im F11 gelöst, eigentlich der grund dieses Threads.

Heinz

Wie von makeyoulook (Jimmy) geschrieben, könnte sich eine Werkstattbesuch lohnen.

Ich vermute, bei Deinem Probefahrzeug ist ConnectedDrive nicht freigeschaltet, denn sonst könntest Du noch die aus der Sicht von Audifahrern "Sience-Fiction"-Features ausprobieren (natürlich auch aus der Sicht von MB-, etc.-Fahrern, um nicht gleich eine Audi gegen BMW-Diskussion auszulösen).

Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit dem E61er und bin mir sicher, mit dem F11er wirst Du dann definitiv Deine Freude finden, sofern Du Dich für einen entscheidest.

Grüße

Dnavra

@Dnavra
 
Ich versteh ja das du "dein" System verteidigst:-)
Aber ich kann schon noch beurteilen was(für mich) auf anhieb besser funzt oder nicht.
Auch auf dem 2. Blick war mir das "alte" I Drive System zu verschachtelt und unübersichtlich.
Oder denkst du das die BMW Entwickler den Trick mit dem langen drücken auch nicht kannten und dann die Direktwahltasten dazugebaut haben😁
Natürlich ist bei dem einen oder anderen das eine oder andere besser oder schlechter, darum sind wir ja auch hier um uns auszutaschen, aber nicht verteidigen. Nach dem Motto, meiner kann das doch besser.
Es geht immer noch um die NEUEN Bluetooth Funtionalitäten des F11, wo ich in Erfahrung bringen wollte was sich gegenüber dem E61 geändert oder verbessert hat.

Gruß
Heinz

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


@Dnavra
 
Ich versteh ja das du "dein" System verteidigst:-)
Aber ich kann schon noch beurteilen was(für mich) auf anhieb besser funzt oder nicht.
Auch auf dem 2. Blick war mir das "alte" I Drive System zu verschachtelt und unübersichtlich.
Oder denkst du das die BMW Entwickler den Trick mit dem langen drücken auch nicht kannten und dann die Direktwahltasten dazugebaut haben😁
Natürlich ist bei dem einen oder anderen das eine oder andere besser oder schlechter, darum sind wir ja auch hier um uns auszutaschen, aber nicht verteidigen. Nach dem Motto, meiner kann das doch besser.
Es geht immer noch um die NEUEN Bluetooth Funtionalitäten des F11, wo ich in Erfahrung bringen wollte was sich gegenüber dem E61 geändert oder verbessert hat.

Gruß
Heinz

Heinz,

es ging überhaupt nicht um "meiner kann das doch besser", auch wenn ich eine gewisse Leidenschaft für meine Automarke habe.

Du hast in zwei Beiträgen einfach Sachen geschrieben, die nicht stimmten und darauf habe ich hingewiesen. Wenn Du das System inzwischen besser kennst, dann ist es schön. Ich finde es aber nicht schön, dass man etwas nicht kennt, dann aber pauschal wie im ersten Beitrag urteilt oder wie im zweiten Beitrag etwas konkret falsches behauptet. Diese beiden Beiträge waren nun mal eindeutig der klassischen Kategorie "keine Ahnung aber viel Meinung" zuzuordnen. Wenn man etwas nicht kennt, so ist das kein Problem. Aber der Ton macht immer noch die Musik.
Lese noch enimal Deine eigenen Beiträge und zwar so, als ob Sie von jemand anderem geschrieben worden wären.

Und noch einmal zu den Bluetooth-Funktionalitäten. Was schon alles oben beschrieben wurde, das ist ja unglaublich viel. Du suchst Dir aber ausgerechnet eine rSAP-Schnittstelle, die fehlt und behauptest, Du könntest die so wichtigen Telefongespräche deswegen nicht führen? Kaufst Du eine bestimmte Technologie oder eine Funktionalität? Die Funktionalität ist nun mal ohne rSAP-Schnittstelle bestenst implementiert. Wenn das der Grund ist, um auf den F11 zu verzichten, dann bleib doch bei dem was Du hast.

Ich habe noch einmal alle Deine Beiträge in diesem Thread gelesen. Mir ist nicht klar, was Du eigentlich willst und was dieses Gehabe vom Vieltelefonieren soll?

Dnavra

Zitat:

Original geschrieben von dnavra


Die Funktionalität ist nun mal ohne rSAP-Schnittstelle bestenst implementiert. Wenn das der Grund ist, um auf den F11 zu verzichten, dann bleib doch bei dem was Du hast.

Mal abgesehen davon, dass ich in rSAP keine wirklichen Vorteile erkennen kann, wäre nichtmal das fehlen ab Werk ein Hindernis...

Für den 3er bekommt man ein rSAP Modul für den Handy-Vorbereitungs-Slot in der Mittelarmlehne. Das Modul wird einfach anstatt des sonst üblichen Handy-Adapters eingeklipst. Kostet zwar ein paar €, aber für den der es unbedingt braucht... Es würde mich wundern, wenn es das nicht auch für den 5er gäbe.

Der rSAP SnapIn funktioniert selbstredend auch in allen F.. Modellen 😉

Ich habe rSAP in meinem Audi und fand es immer sehr Schade das BMW das bisher nicht anbietet. Mit dem Adapter findet sich jetzt aber eine gute Lösung, das ist gut, so rückt der neue 5er bei mir immer weiter auf in meiner Liste der nächsten Autos. Ich möchte persönlich nicht auf rSAP verzichten, ich kenne den Vergleich und die Qualtiät der Telefongespräche ist mit rSAP wesentlich besser, wenn man sehr viel telefoniert ist es absolut zu empfehlen.

Schaut gut aus, wird das auch im 5er kommen?

http://www.engadget.com/.../...e-into-a-remote-control-for-your-blackb

Zitat:

Original geschrieben von br403


Schaut gut aus, wird das auch im 5er kommen?

http://www.engadget.com/.../...e-into-a-remote-control-for-your-blackb

Leider sehe ich hier im Firmennetz des Kunden nur das Vorschaubild des Videos, jedoch SMS vorlesen lassen kann ich schon jetzt 😁

Hallo!

Mal eine kurze Frage zum Thema Telefon und Bluetooth.

SMS vorlesen klappt mit einem iPhone nicht, oder? Zumindest bei mir wird diesbezüglich nichts angezeigt.

Wie kann man eigentlich den Klingelton verstellen? Der voreingestellte ist grausam und irgendwie habe ich noch keinen Menüpunkt gefunden, wo man das ändern kann.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen