Neue Baureihe S60/V70: wann?

Volvo S60 1 (R)

Moin!

Frage: Weiss oder ahnt jemand, wann die heutige S60/V70-Baureihe durch Nachfolger abgelöst werden soll?

nichlustich

320 Antworten

Hast schon recht Lars, wenn Du "bestätigt" gleichsetzt mit offizieller Vorstellung, z.B. auf der IAA, mit Ausreichung der Hochglanzprospekte an die Endkunden.

Ebenso könnte ein neuer V70 mit 6-Zylindermotoren als Gerücht bezeichnet werden, denn streng genommen ist da auch noch nichts richtig "offiziell" im Sinne von Pressemitteilung durch VCG. Aber in unserer Elchgemeinde ist dies schon lange mehr als gewiss ;-)

Ebenso verhält es sich mit dem gesagten Focus "RS". Es ist schon seit langem bekannt, dass dieses Geschoss kommen wird, darüber haben schon X Motorsportmagazine über das ganze Jahr 2006 verteilt sehr konkret berichtet. Ford braucht wieder ein aktuelles Sportgerät, welches an die ruhmreiche Tradition der Escort RS und Focus RS anknüpft. Der wird kommen ;-)

Der HeizÖlch

A propos "Multifuel": In schwedischen Zeitschriften war von einem 2.0 T Flexifuel die Rede, also einer neuen Version des bekannten Fünfzylinders, die mit E85 fahren kann. Das ist noch nicht der Multifuel, der nur als Prototyp existiert.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Der 2.0T war von der Leistung auch nicht nötig, trotzdem wurde er angeboten.

M.E. sollte Volvo weiter auf seine Turboerfahrung setzen und diese Motoren weiterhin anbieten. Andere Anbieter ziehen schliesslich nach (z.B. der 335i von BMW).

Gruß

Martin

Nein... die ziehen nicht nach... die fahren mittlerweile mit Abstand vorne weg. Volvo muss schon aufpassen, dass die Rücklichter noch sehen...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Nein... die ziehen nicht nach... die fahren mittlerweile mit Abstand vorne weg. Volvo muss schon aufpassen, dass die Rücklichter noch sehen...

Vielleicht wollen die gar nicht mitziehen!?

Die Märkte sind im Umbruch, auch wenn viele Hersteller die Leistungen ihrer Fahrzeuge weiter erhöhen und viele Kundenwünsche ignorieren. Der Trend sollte m.E. zu vernünftigen Leistungen mit vernünftigen Verbräuchen gehen. VW macht es gerade vor mit dem kleinen 1.4TFSI-Motor.

Sicher sind die BMW-Maschinen für die gebotene Leistung recht sparsam, aber die immere höhere Leistung könnte man sich sparen, wenn dadurch die Verbräuche weiter gesenkt würden. Es kann doch nicht sein, das bei Fahrzeugen der unteren Mittelklasse die Einstiegsmotorisierung bereits 170PS hat!

Und wie haltbar z.B. die BMW-Turbos im Vergleich zu Volvo sind, müssen sie erst mal beweisen.

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Es ist wie gesagt nicht nur der BMW-Turbo-Motor, aber der ist ja von den absoluten Werten her exakt auf S60R-Niveau... Also wieso soll nur BMW sparen? Sollte Volvo dann nicht auch den Motor aufgeben und sich als Topvariante mit der T5-Version zufrieden geben?
Der 1.4TSI ist auch ein gutes Beispiel und würde auf Volvo umgemünzt mal eben die R5-Sauger überflüssig machen, allerdings ergebe das wieder ein Image- und Soundproblem. Besser also vllt. der neue 1.8l-TFSI von Audi. Überhaupt ist der 2.0TFSI ja der deutlich bessere Motor ggü. dem 2.5T (220PS). Bringt selbst in der 200PS-Version schon fast die gleichen Fahrleistungen bei erheblichem(!) Minderverbrauch ggü. dem Volvoaggregat.

Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass Volvo total auf der Stelle tritt, den Turbomotor schon lange nicht mehr weiterentwickelt hat, während gerade jetzt der Turbo zunehmend eine Standarttechnik zu werden scheint und die Konkurrenz gerade ein wahres Innovationsfeuerwerk abbrennt um die Nachteile des Turbo zu kompensieren.... Man könnte meinen Volvo wäre mittlerweile mehrere Jahre hinterher...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Es ist... .... Man könnte meinen Volvo wäre mittlerweile mehrere Jahre hinterher

Da muss ich Dir zustimmen. Ich befürchte auch, dass Volvo da doch etwas von der Konzernmutter ausgebremst wird und über kurz oder lang immer mehr mit Konzernmotoren ausgestattet wird, was aber für viele wohl den Abschied von Volvo bedeuten könnte!?

Bei den Autokäufern muss allerdings auch ein Umdenken stattfinden. Es darf kein Tabu mehr sein, einen kleinen, aufgeladenen Vierzylinder in ein großes Fahrzeug zu stecken.

Ein BMW 518 war damals untermotorisiert, aber ein 514TFSI wäre es eigentlich nicht!

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass Volvo total auf der Stelle tritt, den Turbomotor schon lange nicht mehr weiterentwickelt hat, während gerade jetzt der Turbo zunehmend eine Standarttechnik zu werden scheint und die Konkurrenz gerade ein wahres Innovationsfeuerwerk abbrennt um die Nachteile des Turbo zu kompensieren.... Man könnte meinen Volvo wäre mittlerweile mehrere Jahre hinterher...

Gruß.

Naja dann schein aber BMW wohl voll daneben gegriffen zu haben mit dem 335i. Ohne AWD schafft er grad die Werte (Verbrauch und Beschleunigung) vom S60R und der ist mittlerweile ein paar Jährchen alt. Da hat wohl Volvo gescheit vorgelegt und die anderen hinken hinterher.

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass Volvo total auf der Stelle tritt, den Turbomotor schon lange nicht mehr weiterentwickelt hat, während gerade jetzt der Turbo zunehmend eine Standarttechnik zu werden scheint und die Konkurrenz gerade ein wahres Innovationsfeuerwerk abbrennt um die Nachteile des Turbo zu kompensieren.... Man könnte meinen Volvo wäre mittlerweile mehrere Jahre hinterher...

Gruß.

Stimmt schon, dass Volvo lange nichts mehr in Punkto Sicherheit und Umweltschutz tut (Jetzt kommt mir nicht mit dem toten Winkelgedöns!). 1995 waren die Volvoleute mal ziemlich vorne dabei in Punkto Airbags, etc.. Dann kam der Abstieg bzw. die Konsolidierung der Firma, Personalabbau, mehr Austausch mit Ford bei gleichzeitigem Anspruch in die Premiumliga aufzusteigen!? Das passt natürlich nicht zusammen. Es stimmt, dass die Motoren veraltert sind, aber im US Markt stört das kaum Jemanden. Guckt mal wieviel Autos in D bzw. in EU verkauft werden! Warum sollte man für die paar anspruchsvollen Europäer extra haptisch ansprechende Flächen im Innenraum anbringen?

Wenn Ihr mich fragt, dann ist der noch aktuelle V70 (trotz all seiner Fehler) der letzte echte Schwede, insbesondere sein etwas schrulliges und dennoch zeitlos schöne Aussendesign wird ihm noch viele Jahre eine Fangemeinde erhalten. Das Heck des neuen V70 ist ja eigentlich ganz gut gelungen, problematisch (m.Meinung nach auch schwieriger zu zeichnen) ist eben die viel zu beliebige Front. Ohne Volvo Grill wüssten wohl viele nicht mehr um was für ein Fahrzeug es sich da handelt ...

Gruss

D.F.

Zitat:

Original geschrieben von Design Freak


Warum sollte man für die paar anspruchsvollen Europäer extra haptisch ansprechende Flächen im Innenraum anbringen?

Und selbst die Europäer richten sich da nicht mehr unbedingt am europäischen Markt aus! Man schaue sich z.B. nur das Armaturenbrett (oder lieber Dashboard) der aktuellen M-Klasse an.

Zitat:

Original geschrieben von Design Freak


...problematisch (m.Meinung nach auch schwieriger zu zeichnen) ist eben die viel zu beliebige Front. Ohne Volvo Grill wüssten wohl viele nicht mehr um was für ein Fahrzeug es sich da handelt ...

Und da spielen u.a. die neuen Anforderungen an den Fußgängerschutz eine wesentliche Rolle.

Gruß

Martin

Eckig-Fan

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Der Trend sollte m.E. zu vernünftigen Leistungen mit vernünftigen Verbräuchen gehen. VW macht es gerade vor mit dem kleinen 1.4TFSI-Motor.

Zuerst mal abwarten. So ein Motor ist nicht nur komplex sondern auch teuer. Wenn der nachher 1000 Euro teurer wird und 0,5l weniger verbraucht hilft das dem Kunden ja auch ned. Auch VW hat die tendenz des over engineering. leider Es heißt ja auch, dass VW den nächsten Golf mit minimal 120 PS ausliefern will. kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass das so schnell raufgehen soll, aber möglich wäre es schon.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Und selbst die Europäer richten sich da nicht mehr unbedingt am europäischen Markt aus! Man schaue sich z.B. nur das Armaturenbrett (oder lieber Dashboard) der aktuellen M-Klasse an.

Die M-Klasse wurde damals, konnte das auch gut mitverfolgen, explizit für den US-Markt entwickelt. Die Verkäufe in euro waren, und sind es noch, nebensache.

Mercedes läßt es leider nicht zu, dass chrysler und dodge die gleichen autos verkaufen, sonst könnte man da mehr machen. eine platform, dann die m-klasse als europäische luxusvariante und ein didge und chrysler derivat für den US-geschmack

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


... Besser also vllt. der neue 1.8l-TFSI von Audi. Überhaupt ist der 2.0TFSI ja der deutlich bessere Motor ggü. dem 2.5T (220PS). Bringt selbst in der 200PS-Version schon fast die gleichen Fahrleistungen bei erheblichem(!) Minderverbrauch ggü. dem Volvoaggregat.

Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass Volvo total auf der Stelle tritt, den Turbomotor schon lange nicht mehr weiterentwickelt hat, während gerade jetzt der Turbo zunehmend eine Standarttechnik zu werden scheint und die Konkurrenz gerade ein wahres Innovationsfeuerwerk abbrennt um die Nachteile des Turbo zu kompensieren.... Man könnte meinen Volvo wäre mittlerweile mehrere Jahre hinterher...

Hi,

vergleich doch mal 2 ähnliche Modellreihen mit wirklich nannähernd gleicher Motorisierung von Audi und Volvo, nämlich den A6 Avant 3.2 FSI mit 255 PS als 6-Gang- Handschalter mit dem T5 260 PS als 6-Gang-Handschalter:

Audi
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
7,1 s
Kraftstoffart
Super bleifrei 95 ROZ
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km städtisch
14,5 l
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km ausserstädtisch
7,2 l
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt
9,9 l
CO2-Emmisionen (g/km)
238 g/km
Emissionsklasse
EU4

Volvo
Beschleunigung 0-100 km/h
6,8 s

Höchstgeschwindigkeit bei serienmäßiger Ausstattung
Schaltgetriebe
250 km/h

Kraftstoffverbrauch (städtisch)*
Schaltgetriebe
12,8 l/100km

Kraftstoffverbrauch (ländlich)*
Schaltgetriebe
7,4 l/100km

Kraftstoffverbrauch (gesamt)*
Schaltgetriebe
9,5 l/100km

CO2-Emissionen
Schaltgetriebe
226 g/km

Wie Du lesen kannst, braucht der Audi nicht nur mehr, sondern belastet dabei auch noch stärker die Umwelt mit CO2 Emissionen als der angeblich nicht weiterentwickelte Volvo-Turbo Motor, der dazu auch noch geringfügig bessere Fahrleistungen bietet.

Das nenne ich mal Vorsprung durch Technik!! 😁

Zum Thema Sicherheit: Was hat Audi oder BMW dem WHIPS entgegenzusetzen?? Der Kopftützenschutz und der Sitzkomfort ist eh besser als bei Audi und BMW 8kannste beim ADAC Test nachlesen).

Also ich habe nicht nur die Volvobrille auf, sonder fahre auch ein Fahrzeug aus dem Hause DC/Mercedes, einen Golf und regelmässig neue 3er oder 5er BMW, aber bedenke: auch kleine Motorenbauer können fiffig sein (s. auch Porsche) und bei dem Turbomotorenbau hat Volvo immer noch ein Top know How.

.... meint das Luder

Zitat:

original geschrieben von rapace:


Die M-Klasse wurde damals, konnte das auch gut mitverfolgen, explizit für den US-Markt entwickelt. Die Verkäufe in euro waren, und sind es noch, nebensache. Mercedes läßt es leider nicht zu, dass chrysler und dodge die gleichen autos verkaufen, sonst könnte man da mehr machen. eine platform, dann die m-klasse als europäische luxusvariante und ein didge und chrysler derivat für den US-geschmack

Allerdings hat man dabei nicht vergessen, trotzdem die Preisgestaltung so vorzunehmen, als wenn es bereits eine europäische Luxusvariante gäbe, wenn man sich die Preisunterschiede zwischen D und USA betrachtet:

http://www.motor-talk.de/t1314956/f52/s/thread.html

Falls mir irgendein Hersteller nochmals erklären sollte, das dies oder das für den amerikanischen Markt entworfen wurde und keine europäisierte Variante geplant ist, so soll er auch dort verkaufen. Ich fahre künftig nur Fahrzeuge, die auch für mich gedacht sind. 😁

Grüße

bkpaul

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


Naja dann schein aber BMW wohl voll daneben gegriffen zu haben mit dem 335i. Ohne AWD schafft er grad die Werte (Verbrauch und Beschleunigung) vom S60R und der ist mittlerweile ein paar Jährchen alt. Da hat wohl Volvo gescheit vorgelegt und die anderen hinken hinterher.

Gruß
Ralph

Das kommt immer auf die Sichtweise an, denn...

1.) ...ist der R das Topmodell des S60/V70, das eigentliche Pendant beim letzten 3er BMW hieß also M3. Und...

2.) ...liegt beim BMW das maximale Drehmoment bedeutend früher an, die Nennleistung wird länger gehalten und der Verbrauch liegt je nach Karosserievariante mind. 1 bis 1,5l niedriger.

3.) ...dürfte der Realverbrauch noch weiter auseinanderklaffen, weil der NEFZ-Zyklus den Hochlastbereich nicht abdeckt. Beim Ausnutzen der Leistung hat der Volvo-Motor aber einen deutlich größeren Anfettungsbedarf.

Und 4.) und letztens soll der BMW 335i noch dieses Jahr als Allradvariante erscheinen.

=====

@Volvoluder:

Sorry, aber du hast hier wohl den Kern der Diskussion verpennt. Es ging hier ausschließlich um Turbomotoren; das diese generell besser im Verbrauch als großvolumigere Sauger sind, ist allg. bekannt. Was macht also der Audi-V6 hier in der Diskussion?!? Der hat überdies noch andere Vorzüge, u.a. gänzlich keinen Anfettungsbedarf und Laufruhe...

Und Whips? Einfach ausgedrückt sind das aktive Kopfstützen. Die hat auch ein D-Corsa...

Die Frage ist eher (gerade eben bei Volvo): Wo sind Knieairbag, radargestützte Geschwindigkeitsregler und Bremsassitenten, Spurhalteassitent, Pre-Safe-Systeme, moderne Lichtsysteme (ala ILS im MB E), HUD, usw. etc...?

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Und Whips? Einfach ausgedrückt sind das aktive Kopfstützen. Die hat auch ein D-Corsa...

Die Frage ist eher (gerade eben bei Volvo): Wo sind Knieairbag, radargestützte Geschwindigkeitsregler und Bremsassitenten, Spurhalteassitent, Pre-Safe-Systeme, moderne Lichtsysteme (ala ILS im MB E), HUD, usw. etc...?

Sicher hat ein Corsa auch aktive Kopfstützen, nur ist WHIPS das einzige System, obwohl es schon recht alt ist, das auch wirklich was taucht, wie ja schon mehrere Tests bewiesen haben. Never change a running system scheint auch hier angebracht.

Dass sich Volvo mit Neuheiten, besonders elektronischer Art, schwer tut, ist ja keine Neuheit, aber auch nicht unbedingt ein Makel, wenn man sieht, welche Probleme diese neuen Systeme teilweise mit sich bringen. BLIS hat wahrscheinlich einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Es ist wie gesagt nicht nur der BMW-Turbo-Motor, aber der ist ja von den absoluten Werten her exakt auf S60R-Niveau... Also wieso soll nur BMW sparen? Sollte Volvo dann nicht auch den Motor aufgeben und sich als Topvariante mit der T5-Version zufrieden geben?

Wie du ja weiter unten selbst festgestellt hast, nimmt der R beim S60 die Rolle des sportlichen Sondermodells ein. Der 335i ist hingegen die zivile Spitzenmotorisierung, ähnlich dem T5 im S60. Wenn du also eine neue Bescheidenheit verlangst, wieso verlangst du sie dann von Volvo und nicht von BMW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen