Neue Batterie? Welche?
Moin zusammen,
meine Mutter fährt einen Golf 4 2.0 Automatik 115PS Bj. 98, da sie Rentnerin ist wird das Fahrzeug extrem wenig bewegt, vor Corona hat der Wagen noch etwa 2.000Km/Jahr gemacht, zur Zeit werden es wohl weniger als 1.000Km/Jahr sein.
Vor etwa 10 Jahren wurde die erste Batterie fällig, damals noch im Zuge der Inspektion bei VW gewechselt.
Nun scheint die zweite Batterie hin zu sein, meine Mutter wollte gestern mit dem Golf nach etwa 2 Wochen Standzeit mal wieder zum Einkaufen, normale Strecke 2x5Km.
Leider machte der Wagen im Innenraum beim Zündschlüssel umdrehen "von überall komische Geräusche und alle Lampen im Cockpit blinkten" (ich war nicht dabei), jedenfalls hat Muttern vor Schreck den Zündschlüssel wieder abgezogen und rief mich an ihr Auto wäre kaputt, würde nicht anspringen und macht eben die Geräusche.
Ich habe dann erstmal ein Ladegerät angeschlossen, nach etwa 2 Stunden habe ich dann einen Startversuch gemacht, der Motor sprang normal an, allerdings ging die Beleuchtung im Cockpit dabei schon merklich in die Knie.
Aber erstmal gut, liegt anscheinend an der Batterie, ich lass das Ladegerät jetzt mal über Nacht dran.
Vermute aber dass die Batterie ihr Lebendsende erreicht hat.
Nun zur Batterie, es ist eine Varta 550 610 RA 205 000 915 105 DE
Von Varta finde ich aber nur die VARTA BLUE dynamic D24 und die Varta Silver Dynamic D15, nur scheint das nicht die jetzt Verbaute zu sein.
Dann habe ich noch die Bosch S4 gefunden.
Es soll auf jeden Fall was gutes rein, gibt es da Empfehlungen?
Ich tendiere im Moment zur Varta Silver Dynamic D15.
17 Antworten
Egal ob Kurz- oder Langstrecke: Auf 1 Woche Standzeit sollte 1 h Fahrzeit kommen, egal ob am Stück oder jeden Tag 8 Minuten. Sonst hat man irgendwann Probleme mit der Energie.
Eine ganz leere Batterie hängt dann auch mal 15 Stunden am Ladegerät, bis sie voll ist.
Alternativ kann ja mal jemand anders mit dem Wagen fahren und den Akku dabei laden. Er (der Akku) wird es dir danken!
Wie kommst du auf diese Aussage?
Der Stromverbrauch ist doch ein ganz anderer wenn ich den Wagen 167h im schlafmodus habe und dann 1h fahre da kommt nur 1mal starten 1mal ZV auf und zu und 1mal 30min erhöhter Stromverbrauch hinzu aufgrund der abschaltzeiten der Stgr.
Wenn ich das aber in 7 mal 8min aufteile hab ich doch einen riesengroßen Mehrverbrauch an Strom allein 6mal Starten usw. ohne die ganzen Inneraumbeleuchtungen und die Kraftstoffvorförderung beim Fahrertür öffnen.
Aus eigener Erfahrung komme ich zu dieser Erkenntnis.
Ich fahre wochentags meist ÖPNV, und nur am WE gelegentlich mit dem Auto ins Büro oder andere Touren.
1 h Fahrzeit pro Woche reicht bei mir eigentlich nicht aus. Im Grunde ist auch eine Fahrt ins Büro mit 2 x 45 Minuten pro Woche zu wenig, aber man fährt ja auch mal woanders hin.
Den meisten Verlust hat man nicht durch Anlassen, sondern durch Standzeit-Verbrauch und Selbstentladung. Beim Diesel sieht das mit Vorglühen im Winter allerdings höchstwahrscheinlich anders aus.
Übrigens schadet es auch dem Akku, wenn er ständig nur halbvoll oder viertelvoll steht. Noch ein Grund, mal den Ladezustand zu checken.