neue Batterie... trotzdem ständig leer ?
Hallo Leute ,
habe seit November 2013 einen A 6 mit Standheizung ab Werk !
Mein Problem ist die Batterie ! sie wird nicht richtig geladen oder einverbraucher zieht Strom , wenn das Auto drei Tage steht ist die Batterie leer , habe eine Neue gekauft das Problem ist geblieben !
War dann beim Audihändler , der sagt die batterie muß eingelesen werden beim wechsel , was er getan hat !
aber es hat sich nichts geändert !!
Kann mir einer Helfen oder hatte einer schon mal das Problem ?
Vielen Dank im Vorraus
Mfg Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Eine neue Batterie muss codiert werden.
Der Verbraucher muss aber gefunden werden. Lange Standzeiten ohne externe Ladung gehen beim 4F wohl nicht.
Zum codieren der Batterie mal in der A6 wikki schauen.
Wie du siehst, hat er dies machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von kuamueller
War dann beim Audihändler , der sagt die batterie muß eingelesen werden beim wechsel , was er getan hat !
aber es hat sich nichts geändert !!Mfg Max
@ TE. Da Hilft nur eine Stromverbrauchsmessung. Anschliessend muss man den Verbraucher einkreisen dies geschieht über gutes altes Sicherungsziehen...Kann man selbst machen, würde ich aber machen lassen.
Nutzt du eigentlich bei momentanen Verhältnissen die Standheizung? Vielleicht ist die Anwendungsweise auch verkehrt. Gib ausserdem mal bitte ein paar mehr Daten zum Fahrzeug. Baujahr, Motorisierung sind nicht ganz uninteressant
72 Antworten
Zitat:
@patru schrieb am 19. März 2018 um 11:31:16 Uhr:
@"Könnte man nicht einfach das STG77 herauscodieren?"
Nein!Das geht nur wie bereits oben beschrieben!
Ist auch nicht so ein großer aufwand!
Am Schweller die Abdeckleiste ausklipsen!
Teppich hochziehen.
Box öffnen.
Tel. STG beide Stecker abziehen und Mostbus Brücke auf den Mostbusstecker stecken!
Das werden wir probieren - danke!
Zitat:
@OSon schrieb am 19. März 2018 um 11:42:22 Uhr:
Oder einfach mal STG77 korrekt kodieren.
Das könnte ich heute noch probieren - müsste aber wissen was codiert werden muss
Codierung hab ich schon, mal schauen was das bringt
Beobachte den Warnblinkschalter!
Wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist muss die Beleuchtung nach einer gewissen Zeit(weis ich nicht genau glaube bis zu 15 min!)aus gehen!
Tut sie das nicht besteht weiterhin das Problem mit dem Ruhestrom!
Aber nur wenn das Problem wie vermutet am MMI System liegt!
Warnblinker ist dunkel, habe ich heute nachgesehen
Ähnliche Themen
Dann tritt die Busruhe ein und es liegt meiner meinung nach doch nicht am MMI System!
Dann kommst du um eine Ruhestrommessung nicht rum!
Oder aber, es kann auch das Problem mit der Polklemme für Starthilfe, so dass die Batterie nicht richtig geladen wird!
Hier kann ein Hinweis sein wenn diese Polklemme warm/heiß wird!
Nur als Hinweis.
Auch eine Batterie kann, auch wenn erst 1 Jahr alt, einen Schaden haben.
Manchmal hilft ein Prüfen beim z.B. Boschdienst.
Haben gestern den Fehlerspeicher gelöscht, und das STG-77 codiert. Danach Fehlerspeicher gelöscht, heute morgen war er fast leer bis auf folgende Meldung:
-----------------------------------------
61 Batterieregelung
Systembeschreibung: J0644 BEM H12
Software-Nummer: 4F0910181E
Software-Version: 0590
Hardware-Nummer: 4F0915181A
Hardware-Version: 000
Seriennummer: 00000000022373
Subsysteme:
Systembeschreibung: von VA0 VA02DAT0P5
Software-Nummer: 4F0915105D
Lange Codierung: 344630393135313035442056413056413032444154305035
Fehlercodes:
02256 - Ruhestrom oberer Grenzwert überschritten
sporadisch
-------------------------------------
Denke die Batterie als Fehlerquelle fällt weg, irgendwo zieht es Strom (Der Zeitpunkt war 00:25, Auto wurde um ca 18:15 abgestellt)
Vom vollen bis zum fast entladenen Zustand zeigt die Batteriezustandsanzeige 100% an.
Wenn die Ladung unter diese 100% fällt greift das Batteriesteuergerät ein,
schaltet mehr oder weniger unnötige Verbraucher ab und leitet die Busruhe zwangsweise ein.
Dadurch kann man nicht mehr erkennen ob ein Gerät am MOST-Bus die Busruhe verhindert.
Die Batterie sollte also geladen sein wenn man die Busruhe testen will.
Steck mal im Kofferaum den Bosse Verstärker ab.
Fehler löschen.
Nacht abwarten.
Fehler prüfen.
Hallo,
Es war das Steuergerät für das Soundsystem, Ruhestrom 650 mA
Zitat:
@Rodaz schrieb am 8. Oktober 2018 um 08:34:49 Uhr:
Hallo,
Es war das Steuergerät für das Soundsystem, Ruhestrom 650 mA
Danke
Rückmeldungen werden immer gern gelesen 🙂
prüf mal die kontakte am batteriesteuergerät, ob die korrodierte sind. und dann lies im Steuergerät mal die Energiebilanz letzte fahrt aus, wenn die niedrig ist geht zu wenig strom in die Batterie, könnte dann am stg liegen, so war es bei mir. es ging ständig mehr strom raus als rein.
Zitat:
@Moneysac schrieb am 8. Oktober 2018 um 08:49:43 Uhr:
prüf mal die kontakte am batteriesteuergerät, ob die korrodierte sind. und dann lies im Steuergerät mal die Energiebilanz letzte fahrt aus, wenn die niedrig ist geht zu wenig strom in die Batterie, könnte dann am stg liegen, so war es bei mir. es ging ständig mehr strom raus als rein.
Hallo?
Er hat doch Erfolg gemeldet... was nun noch ?