Neue Batterie - Tipps?
Ich will die in wenigen Tagen ersetzen und erinnere mich, dass der Wagen irgendwie alles vergisst, was er wusste ... Langzeitverbrauch etc.?
Wie ärgerlich ist das?
Was kann man dagegen tun?
51 Antworten
Danke für die Info.
Dann kann man ohne Bedenken eine neue Batterie einbauen mit der gleichen Bauart z.B. AGM und den gleichen Kapazitätswerten. Bei 2 Ah mehr könnte man ein Auge zudrücken (z.B.von 68 auf 70).
Anschluß z.B. Ctek 7.0 mit Stromquelle 7 Ampere (Supply ) und alles müßte wieder normal funktionieren?
@paulgelie
Genau. Das wurde hierschon mehrfach geschrieben. Auch in den anderen batterie threads.
Daaaanke an alle bisherigen Beitragenden! 🙂
Zitat:
@Dreamer0000 schrieb am 10. Juli 2024 um 08:59:22 Uhr:
Wenn ich natürlich zwischen agm und efb tausche, sollte das schon codiert werden. Ob man dann zum Bosch Service, zum freundlichen geht oder selber macht, muss man natürlich selber wissen
Warum ist das so?
Wie verhält sich eine EFB signifikant anders?
ChatGPT dazu:
Kann man eine AGM-Autobatterie problemlos durch eine EFB-Autobatterie ersetzen?
Ja, in den meisten Fällen kann man eine AGM-Batterie problemlos durch eine EFB-Batterie ersetzen. Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten:
**Vorteile des Wechsels von AGM zu EFB:**
* **Günstiger:** EFB-Batterien sind in der Regel günstiger als AGM-Batterien.
* **Ausreichende Leistung für die meisten Fahrzeuge:** EFB-Batterien bieten eine höhere Zyklenfestigkeit und eine bessere Startleistung im Vergleich zu herkömmlichen Nassbatterien.
**Nachteile des Wechsels von AGM zu EFB:**
* **Geringere Zyklenfestigkeit und Lebensdauer als AGM:** EFB-Batterien sind zwar leistungsstärker als herkömmliche Nassbatterien, erreichen aber nicht die Zyklenfestigkeit und Lebensdauer von AGM-Batterien.
* **Nicht ideal für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik und hoher elektrischer Belastung:** Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik und vielen elektrischen Verbrauchern (z. B. Sitzheizung, Standheizung etc.) kann eine EFB-Batterie an ihre Grenzen stoßen.
**Zusammenfassend:**
Ein Wechsel von AGM zu EFB ist in den meisten Fällen möglich und unproblematisch. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass die EFB-Batterie möglicherweise eine kürzere Lebensdauer hat, insbesondere wenn Ihr Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik und vielen elektrischen Verbrauchern ausgestattet ist. In diesen Fällen ist es ratsam, bei einer AGM-Batterie zu bleiben oder den Rat eines Fachmanns einzuholen.
**Zusätzliche Hinweise:**
* Stellen Sie sicher, dass die neue Batterie die gleichen Abmessungen, die gleiche Kapazität (Ah) und den gleichen Kälteprüfstrom (CCA) wie die alte Batterie hat.
* Überprüfen Sie vor dem Austausch die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass EFB-Batterien kompatibel sind.
* Lassen Sie den Batteriewechsel von einem Fachmann durchführen, um eine korrekte Installation und Codierung zu gewährleisten.
**Tipp:** Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Batterie die richtige für Ihr Fahrzeug ist, wenden Sie sich an Ihren Fahrzeughändler oder einen Kfz-Fachbetrieb.
Ähnliche Themen
Ok, die Spannung weicht um etwa ein halbes Volt ab.
Aber offenbar auch die Ladekurve ... hat Besonderheiten.
Mist, dann muss ich codieren.
Sollte ich vielleicht sowieso mal lernen.
Was braucht man an Hardware dafür?
Oops ... ChatGPT wohl zu Recht? so :
Was braucht man an Hardware um einen VW selbst zu codieren? Beispielsweise wegen eines Wechsels des Autobatterietyps.
Um einen VW selbst zu codieren, benötigen Sie spezifische Hardware und Software. Hier sind die grundlegenden Elemente, die Sie benötigen:
1. **OBD2-Scanner**: Dies ist ein Diagnosegerät, das mit Ihrem Fahrzeug kommuniziert. Es gibt verschiedene Scanner auf dem Markt, aber für fortgeschrittene Codierungsaufgaben benötigen Sie einen, der spezifisch für VW entwickelt wurde, wie z.B. der VAG-COM oder VCDS (Virtual Car Diagnostic Software) von Ross-Tech.
2. **Laptop oder PC**: Der OBD2-Scanner benötigt eine Verbindung zu einem Computer, um die Codierung durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die Systemanforderungen der Software erfüllt.
3. **Codierungssoftware**: Die VCDS-Software von Ross-Tech ist eine der am häufigsten verwendeten Optionen für VW. Sie ermöglicht es Ihnen, verschiedene Parameter in Ihrem Fahrzeug zu ändern und zu codieren.
4. **Kabel**: Sie benötigen ein Kabel, um den OBD2-Scanner mit Ihrem Fahrzeug zu verbinden und ein weiteres Kabel, um den Scanner mit Ihrem Computer zu verbinden.
5. **Wissen und Erfahrung**: Codierung ist keine Aufgabe für Anfänger. Sie benötigen ein grundlegendes Verständnis von Fahrzeugdiagnose und -elektronik. Es ist auch wichtig, die Konsequenzen der Codierung zu verstehen, da sie das Verhalten und die Leistung Ihres Fahrzeugs beeinflussen kann.
Nee, das packe ich derzeit wegen Arbeitsbelastung nicht.
Muss wohl zum ATU oder Bosch ... wenn die mich - immerhin reumütig - überhaupt 'nehmen', denn die meinen ja wohl, ich hätte die Batterie bei ihnen kaufen müssen ... Weiß jemand, was die fürs Codieren berechnen, so grob?
Bitte beachten Sie, dass das Ändern von Einstellungen oder das Codieren Ihres Fahrzeugs möglicherweise die Garantie außer Kraft setzen kann und es könnte Probleme mit der Fahrzeugleistung oder -sicherheit geben. Es ist immer am besten, diese Arbeiten von einem qualifizierten Mechaniker durchführen zu lassen, wenn Sie sich unsicher sind.
Lernen. Aber wirklich lernen. Weil man kann sich einiges damit zerschiessen. ES IST KEIN Spielzeug. Man braucht zb. vcds, obdeleven dazu. Es gibt auch noch andere Geräte für so etwas. Viel viel lesen gehört auch dazu.
Hab oben schon ergänzt, während du wohl deinen Beitrag schriebst ... DASS ich mir das derzeit, trotz Interesse, nicht antun kann ...
Damit können wir das hin und her beenden: du hast keine Zeit derzeit, also ab in eine Freie Werkstatt und gut ist.
Zitat:
@Dreamer0000 schrieb am 11. Juli 2024 um 19:09:22 Uhr:
Lernen. Aber wirklich lernen. Weil man kann sich einiges damit zerschiessen. ES IST KEIN Spielzeug. Man braucht zb. vcds, obdeleven dazu. Es gibt auch noch andere Geräte für so etwas. Viel viel lesen gehört auch dazu.
Für einen Golf 7 braucht man kein OBD11! Das braucht man erst ab MQBevo, also Golf8, Oct NX usw. Bei den alten geht alles mit VCDS. Besser Hex 2. Für die ganz alten bis 2017 reicht auch Hex1 aber dann kommen zunehmend neue STG dazu. Außerdem ist Hex2 wesentlich schneller.
Wenn er jedes mal vorher googelt und sich eine Anleitung sucht und nur genau das macht und nichts anderes, dann muss er auch nicht viel Zeit investieren. Das Wichtigste ist, dass man von allem ein Backup hat und noch wichtiger, dass man vorher sein Hirn einschaltet und genau überlegt was man tut.
Man muss ja auch nicht gleich codieren. Ein paar Parameter in den Einstellungen ändern, reicht ja für den Anfang. Für die Batterie würde es reichen. Da muss nichts codiert werden. Das sind nur Anpassungen.
Es funktioniert beides. Ich habe ja auch,oder, geschrieben. Ausserdem ist obdeleven günstiger. Ich habe such geschrieben,LESEN. Aus Erfahrung? Es bleibt nicht bei den Parametern und oft ist dann das geheule gross,weil man sich ohne Verstand ran macht und Steuergeräte zerschiesst. Zumindest die Codierung.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 11. Juli 2024 um 20:28:35 Uhr:
Zitat:
@Dreamer0000 schrieb am 11. Juli 2024 um 19:09:22 Uhr:
Lernen. Aber wirklich lernen. Weil man kann sich einiges damit zerschiessen. ES IST KEIN Spielzeug. Man braucht zb. vcds, obdeleven dazu. Es gibt auch noch andere Geräte für so etwas. Viel viel lesen gehört auch dazu.Für einen Golf 7 braucht man kein OBD11! Das braucht man erst ab MQBevo, also Golf8, Oct NX usw. Bei den alten geht alles mit VCDS.
....wenn man denn VCDS hat......ansonsten dürfte OBDeleven durchaus eine der günstigsten Möglichkeiten sein, solche Änderungen vor zu nehmen.
ich habe mein OBDeleven seit mehr als 10 Jahren. Es hat einmal ca 60€ gekostet und ich kann damit bei Fz des VW-Konzerns wahrscheinlich genau so viel ändern, wie mit einem aktuellen VCDS.
Zitat:
@paulgelie schrieb am 11. Juli 2024 um 13:56:22 Uhr:
Danke für die Info.
Dann kann man ohne Bedenken eine neue Batterie einbauen mit der gleichen Bauart z.B. AGM und den gleichen Kapazitätswerten. Bei 2 Ah mehr könnte man ein Auge zudrücken (z.B.von 68 auf 70).
Anschluß z.B. Ctek 7.0 mit Stromquelle 7 Ampere (Supply ) und alles müßte wieder normal funktionieren?
Ja, so ist es.
Werkseitig wurden als AGM zum großen Teil 68Ah-Batterien verbaut. Diese können m.E. ohne Probleme, durch die gängigen 70Ah-AGM-Batterien (z.b. Varta oder Exide), ohne Codierung, ersetzt werden.
Etwas mehr Kapazität spielt praktisch keine Rolle, genau so, wie kleine Unterschiede beim Kaltstartprüfstrom (CCA) keine Rolle spielen.
Wenn man es vereinfacht ausdrückt:
Die Bauart (AGM oder EFB) und die Außenmaße der Batterie (die größten Batterien beim G7 sind immer ca 278mm lang) müssen übereinstimmen......
Wenn du, ohne eine angeschlossene Batterie, allerdings die Zündung einschaltest oder sonstige stärkere Verbraucher einschaltest (auch unwissentlich...) wird es das 7A-CTEK, welches ja einen Netzteilmodus besitzt, nicht schaffen.....
Auch Dir danke für die Info.
Werde ich sicher nicht machen.
Batterie raus und neue rein.
So sorgfällig und zügig wie nötig und möglich.
Vielen Dank für die Infos.
Werde wohl in einer freien Werkstatt codieren lassen.
Wieder dazu gelernt.