Neue Batterie
Mein ML 300 (Bj. 2010 / 150 KW) konnte die ständige Standheizung und nachfolgende Kurzstrecke nicht leiden ... ist 'ne neue Batterie fällig. Da die Einbauanleitung bei YouTube für mich machbar erscheint, will ich's - trotz technischer Hochbegabung :-) - mal selbst probieren ... hab aber paar Fragen an die Gemeinde:
- ist es sinnvoll, während dem Wechsel der Batterie ein Ladegerät an den Polen im Motorraum anzubringen, damit permanent Strom da ist und nix später aus- eingelesen werden muss ???
- Momentan ist eine 95 Ah Batterie verbaut, ich hätte gerne eine 100 Ah AGM (VRLA) Batterie ... ist das empfehlenswert und passt das bzw. wieviel cm 'Toleranz' hat das ???
- Hat jemand eine Empfehlung für a) eine bestimmte Batterie b) eine günstige Bezugsquelle ???
Habt Nachsicht, wenn das ein oder andere blöd erschein ... wie gesagt: bin Technik-Idiot!
Besten Dank so far ... un xsund bleiwe !!!
11 Antworten
Ich hab mir das, weil meiner zwischenzeitlich länger steht dieses eingebaut: https://www.defa.com/de/produkt/chargerkit-1210-flex/
ist am + im Motorraum angeschlossen.
Man muss nicht ein Ladegerät anschließen beim Batteriewechsel. Nach dem Batteriewechsel sollten einige Sachen wieder angelernt werden. Schiebedach von vorn bis hinten zum Anschlag fahren und ebenfalls die Fensterheber. Auch die Luftfederung sollte manuel einmal von unten nach oben gefahren werden.
Zitat:
@GL-Wolli schrieb am 21. Februar 2022 um 18:58:19 Uhr:
Man muss nicht ein Ladegerät anschließen beim Batteriewechsel. Nach dem Batteriewechsel sollten einige Sachen wieder angelernt werden. Schiebedach von vorn bis hinten zum Anschlag fahren und ebenfalls die Fensterheber. Auch die Luftfederung sollte manuel einmal von unten nach oben gefahren werden.
... ääähhh ... wie fahr ich denn die Luftfederung rinmal nach oben und unten ???
Zitat:
@bass.da schrieb am 21. Februar 2022 um 20:11:43 Uhr:
Zitat:
@GL-Wolli schrieb am 21. Februar 2022 um 18:58:19 Uhr:
Man muss nicht ein Ladegerät anschließen beim Batteriewechsel. Nach dem Batteriewechsel sollten einige Sachen wieder angelernt werden. Schiebedach von vorn bis hinten zum Anschlag fahren und ebenfalls die Fensterheber. Auch die Luftfederung sollte manuel einmal von unten nach oben gefahren werden.... ääähhh ... wie fahr ich denn die Luftfederung rinmal nach oben und unten ???
Mit dem Taster in der Mittelkonsole.
Ähnliche Themen
Ich hab Batterie selber ( gleich beide ) getauscht . AGM aus dem Internet , woher du deine beziehst ist eine Frage der Qualität und kosten.
Die kleine Batterie hab ich von Mercedes weil ich sie nirgendwo anders herbekommen habe.
Nach dem einbringen habe ich alles nach Anleitung neu justiert ( alle Fenster , Lenkung etc)
Genau Zündschlüssel raus aus dem Schloss vorher sitz nach hintenfahren .Batterien raus neue Batterien rein . Lenkeinschlag rechts links fensterheber hoch runter fertig.
Wir haben exakt vor einer Woche beide Batterien getauscht bzw. mussten zuvor noch das Minuskabel besorgen, da uns am Sonntag die Klemme beim Versuch sie zu lösen aufgrund der Korrosion angebrochen ist. Hier noch relevante Beiträge:
https://www.motor-talk.de/.../...ter-zusatzakku-ausbauen-t2593982.html
https://www.motor-talk.de/.../...erie-ml-320-cdi-bj-2006-t7233032.html (meine Fragen hierzu)
Wir sind wie folgt vorgegangen:
Zuerst gemäss Bedienungshandbuch alles freigelegt - ist sehr gut beschrieben.
1. Alte abgeklemmt und rausgefummelt.
2. Das alte Minuskabel abgeschraubt und aus dem Kabelbaum rausgelöst. Neues angeschraubt und befestigt damit es nicht stört(hierfür haben wir direkt bei Mercedes das Originalteil geholt).
3. Die alte Batterie haben wir vorne am Motorraum angeklemmt (gibt so "Starthilfe-Punkte", das Plus ist mit einem roten Deckel versehen) damit beim Wechsel der Zusatzbatterie das System nicht ohne Strom ist. Würde zwar ohne gehen, aber meinem Vater war es lieber so.
4. Zusatzbatterie rausgeschraubt und neue verbaut. Hierfür passt die genannte FIAMM FG20121. Sehr günstig und passt genau. Keine Ahnung was man bei Mercedes dafür zahlen würde.
5. Alte Batterie vorne wieder abgeklemmt, neue reingefummelt und anschliessend angeschlossen.
Wir hatten zu zweit für alles etwa 2.5 Stunden. Auf der kleinen Probefahrt um den Block hat nichts aufgeleuchtet. Lediglich das Anklappen der Seitenspiegel beim Abschliessen musste ich noch neu anlernen.
Wir haben die Varta Silver Dynamic AGM G14 Ah (12V 95 Ah 850 A) verbaut - wenn ich mir die grössere Variante anschaue mit 105 Ah ist sie gemäss Datenblatt 4cm länger. Die hätte bei uns nicht Platz gehabt...fand es schon so recht passgenau (Sitz haben wir nicht rausgeschraubt).
Aber ACHTUNG!!
es kann sein, wenn ihr schon ein Batteriemanagement habt, muss über das SD die neue Batterie angemeldet werden.
Ansonsten werden die neuen Batterien nicht richtig geladen.
Batteriemanagement beim W164 ?
Ab welchem Baujahr gibt es das denn ?
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 25. Februar 2022 um 17:07:17 Uhr:
Batteriemanagement beim W164 ?Ab welchem Baujahr gibt es das denn ?
Das kann ich dir nicht sagen.
Mir wurde das bei MB so mitgeteilt, dass alle Fahrzeuge die eine Backupbatterie haben auch ein Batteriemanagement haben und dass diese Fahrzeuge die Bordspannung über ein Steuergerät regeln und die Bordspannung nicht mehr über die LMA geregelt wird.
Inwieweit es jetzt Überschneidungen von alten und neuen System gibt, weiß ich nicht.
Aber ein Hinweis wäre zum Beispiel, dass man zum Fehlerauslesen nicht mehr das DAS, sondern die Xentry Software braucht.
Und dort kann man es dann genauer sehen.
man sieht es auch an der Batterie, beim W221 ab ende 2008
Und wen es keine DAS Auto ist auf jeden fall