Neue Batterie
Hallo,
habe heute morgen die Standheizung programmiert... lief auch 10minuten dann aus und im Display stand was von"Batterie Management" oder sowas... da ging dann auch heckklappe usw nicht mehr elektrisch auf.
Starten lässt er sich noch, aber ich denke die Batterie wird langsam fratze sein ?
Jetzt hab ich gelesen beim A8 ist das schon was anders als bei meinem alten A6 mit dem Batterie tausch.
Ich könnte eine Varta Silver Dynamic 110AH günstig bekommen. Kann ich diese Problemlos verbauen ?
Muss dann im BEM neu codiert werden ?
Ich danke euch im Vorraus.
Mfg.
Beste Antwort im Thema
Die Batterie muss neu codiert werden, damit das Batteriemanament weiss das eine neue eingebaut wurde.
Macht man das nicht, dann wird die neue nicht richtig geladen und wird schneller defekt sein.
Ganz Wichtig!!
Beim tausch der Batterie das Fahrzeug mit Spannung versorgen, sonst hat man nur Ärger mit den Steuergeräten.
23 Antworten
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 6. Februar 2015 um 16:12:32 Uhr:
Würde mich freuen, wenn mir noch jemand sagen könnte, weshalb keine 110er Batterien (mehr?) verbaut werden, bzw. warum man diese nicht verbauen sollte. Danke.
Je größer die Kapazität der Batterie ist, desto besser. Was passieren kann ist, dass das BEM auf eine kleinere Kapazität eingestellt ist und deshalb die Abschaltfunktionen zu früh greifen, obwohl noch genügend Kapazität (Leistungsreserve) in der Batterie vorhanden ist.
Deshalb sollte man die Codierung auf die Kapazität der Batterie einstellen. Das BEM kann nur anhand dieser Angabe rein theoretisch vermuten, wie viel Kapazität bei einer bestimmten Klemmenspannung der Batterie noch vorhanden ist. Die Klemmenspannung der Batterie wird bei ausgeschaltetem Motor ermittelt.
Leider lässt sich Audi nicht darüber aus, wie Entlade- und Ladekurven ganz spezieller Batterietypen im Steuergerät hinterlegt sind, so dass das BEM mit den Abschaltfunktionen genau dem Batterietyp entspricht.
Wichtig ist dabei, dass das BEM nicht die Kapazität der eingebauten Batterie messen kann, sondern nur anhand der Batteriespannung und der angegebenen Kapazität bei der Codierung schätzt, wie viel Leistungsreserven die Batterie noch hat.
Das BEM kann keine Kapazität messen und damit die Leistungsreserven einer Batterie bestimmen. Um die Kapazität einer Batterie zu messen, muss über eine bestimmte Zeit ein bestimmter Strom entnommen werden, der dann nach einer bestimmten Zeit zu einer Mindestklemmenspannung führt. Das macht das BEM nicht, dazu hat es nicht die Messfunktionen.
In der Praxis sieht es so aus, dass bei einer zu kleinen Angabe der Kapazität die Abschaltfunktionen zu spät kommen, bei einer zu großen Angabe kommen sie zu früh.
Zitat:
@Ahlensier schrieb am 6. Februar 2015 um 23:21:00 Uhr:
Je größer die Kapazität der Batterie ist, desto besser.
😕🙄
Damit ist die Frage nach der Auswahl der notwendigen Kapazität und deren Dimensionierung aber nicht beantwortet worden, bzw. falsch "je größer, desto besser.."
Auch die Frage nicht, warum bei verbauter Standheizung eine AGM mit 92 Ah die bessere Wahl ist und von Audi empfohlen wird, bei aktuell verbautem wartungsfreien 110 Ah Akku.
Das ist ein ganz allgemeines Thema und keine spezielle A8 4e Thematik.
Nur eine Menge Text mit Vermutungen zum BEM.
Und die Auswahl der Kapazität hat nichts mit dem BEM zu tun, solange die gewählte Batterie dem BEM bekannt ist und codiert werden kann. Eine Liste kompatibler Typen ist in diesem Forum bereits gepostet worden und Dir auch bekannt.
Die Antworten findet man aber mit Hilfe der SuFu, auch außerhalb dieses Forums im Internet.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 7. Februar 2015 um 08:30:47 Uhr:
😕🙄Zitat:
@Ahlensier schrieb am 6. Februar 2015 um 23:21:00 Uhr:
Je größer die Kapazität der Batterie ist, desto besser.Damit ist die Frage nach der Auswahl der notwendigen Kapazität und deren Dimensionierung aber nicht beantwortet worden, bzw. falsch "je größer, desto besser.."
Auch die Frage nicht, warum bei verbauter Standheizung eine AGM mit 92 Ah die bessere Wahl ist und von Audi empfohlen wird, bei aktuell verbautem wartungsfreien 110 Ah Akku.Das ist ein ganz allgemeines Thema und keine spezielle A8 4e Thematik.
Nur eine Menge Text mit Vermutungen zum BEM.
Und die Auswahl der Kapazität hat nichts mit dem BEM zu tun, solange die gewählte Batterie dem BEM bekannt ist und codiert werden kann. Eine Liste kompatibler Typen ist in diesem Forum bereits gepostet worden und Dir auch bekannt.Die Antworten findet man aber mit Hilfe der SuFu, auch außerhalb dieses Forums im Internet.
Ich habe allgemeine Hinweise zur Funktion des BEM in Bezug auf die Kapazität gegeben. Besonders habe ich darauf hingewiesen und auch deutlich ausgeführt, dass das BEM nicht in der Lage ist die Kapazität zu messen und nach der vorhandenen Kapazität seine Arbeitsweise auszurichten.
Meine Ausführungen sind gedeckt durch allgemeine Zusammenhänge in der Elektrophysik und sind von dir nicht widerlegt worden, geschweige denn, dass du überhaupt auf die Thematik eingegangen wärst.
Du hast in meinem Beitrag noch nicht einmal begriffen, dass die Codierung hauptsächlich wegen der Kapazität der Batterie und den hinterlegten digitalisierten Entladekurven nötig ist. Ich vermute, dass da erhebliche Lücken in den Grundlagenkenntnissen vorhanden sind.
Wenn du schon in den Raum stellst, dass Audi für den Betrieb der Standheizung eine kleine Kapazität vorzieht, dann hättest du zumindest den Versuch einer Erklärung abliefern können. Es hätte eine sehr interessante Diskussion über den verlauf von Entladekurven geben können, dagegen leider nur Hinweise auf Codierungstabellen, schade.
Wie du darauf kommst, dass ich mich mit dem Thema nur auf den A8 4E beziehe, ist mir völlig schleierhaft.
Ich weiß, dass du gerne auf Audischriften und auf deren Werbeaussagen herumreitest, aber besser wäre eine fundierte Beweisführung.
Wenn du nicht verträgst, dass außer dir auch andere User Kommentare abgeben, die fachlich begründet sind, obwohl ich es bei deinen meistens anzweifle, dann lese sie nicht. Du solltest dir dringend abgewöhnen andere User mit ihren Beiträgen so von oben herab abzukanzeln, als ob alle außer dir Dummköpfe wären, das ist eine sehr überhebliche Einstellung. Gegen fundierte sachliche Einwände ist natürlich nichts einzuwenden.
Möchte noch was anhängen. Die Aussage, je größer die Kapazität desto besser, erfährt natürlich dann ihre Grenze, wenn die Batterie im normalen Betrieb nicht mehr voll aufgeladen werden kann, da sie einfach zu groß ist. Das ist schädlich für die Batterie.
Zitat:
@Ahlensier :
Du hast in meinem Beitrag noch nicht einmal begriffen, dass die Codierung hauptsächlich wegen der Kapazität der Batterie und den hinterlegten digitalisierten Entladekurven nötig ist. Ich vermute, dass da erhebliche Lücken in den Grundlagenkenntnissen vorhanden sind.
Du bist mir zu streitsüchtig, dafür bin ich zu alt und fehlt mir auch die Lust. Und wie sagt man so schön? Der Klügere gibt nach.
Deine Infos zum BEM aber hast Du bestimmt von diesem Typen hier abgeschrieben:
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 9. Januar 2015 um 21:09:10 Uhr:
Je nach Lade-Algorithmus und Phase ergeben sich unterschiedliche Ladekurven auch in Abhängigkeit von Akkutyp (daher die Notwendigkeit der Codierung der Batterie im BEM), SOC, Batterieinnenwiderstand, Temperatur, Energiedurchsatz...
Oder auch hier:
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 5. Februar 2015 um 20:29:59 Uhr:
Battery replacement
When the vehicle battery is replaced, the energy management control unit J644 must be encoded.
This is necessary to adapt the new battery (size, manufacturer, new condition) to the energy management
system. Only then will the energy management system function with maximum efficiency and precision.
Weiß eigentlich jemand welche Funktion der Ignore-Button hat?
Ähnliche Themen
Hallo,ich fahre a8 4e tdi 4.0 , und vor eine woche neue batterie gekauft und bei audi neu codiert und angelernt ,aber wenn batterie lade zustand schaue diese prozent balken steht auf null also zeigt nicht 100% voll und wenn ich im standt z.b. musik hören im mmi display kommt ,biite starten sie denn motor sonst display schlisst in 3 min. woran liegt das fehler batterie nagel neu vom audi werkstatt.
danke für eure hilfe
Fahre zurück zur Werkstatt, Du hast doch Garantie oder Du misst mal selbst die Leerlaufspannung der Batterie. Neu heißt nicht automatisch auch voll geladen und heil.
Warum hast Du die alte Batterie tauschen lassen?
Evtl. Hast Du auch eine Ruhestromthematik...
Hallo,dankeschön für dein antwort ,weil andere batterie war defekt dann fahre ich nochmal zum werkstatt.
Mit freundlichen Grüßen
den batteriemanager prüfen lassen.eventuel updaten lassen.
Hier Infos zum BEM Update.