Neue Batterie: Spannung fällt nach Einbau auf 11,5 Volt, Pluskabel wird warm.

Salut Miteinander,

Wir haben noch einen alten Honda Civic Diesel als Gelegenheitszweitfahrzeug (so eine Gnadenbrotgeschichte, ist immer ein zuverlässiges Arbeitstier gewesen) der hatte im Frühjahr mal ne Macke und zog die Batterie während der Fahrt leer. Der gerufenen ADAC klopfte an der Lichtmaschine rum und lud die Batterie, danach war alles wieder ok. Seine Diagnose: Kohlen haben geklemmt.

Nun bekam er vor dem Sommerurlaub die gleichen Anwandlungen wieder, zu knapp, um es noch vor dem Urlaub zu klären. Diesmal ging es so weit, dass im Dashboard der ganze Baum aufleuchtete und Servo & Co beim Schieben auf den letzten Metern der Einfahrt keine Unterstützung mehr hatten.

Nun, nach dem Urlaub, zeigte die alte Batterie 0,0 Volt an, ich dachte schon mein Messgerät spinnt.
Neue Batterie bestellt und sie heute eingebaut, in der Hoffnung die Kiste die 3 Kilometer bis zur Werkstatt mit funktionierender Servo und Bremskraftverstärker zu schleppen, dort dann LiMa und Laderegler sowie Kabel prüfen lassen.

Neue Batterie besorgt, eingebaut, vorher gemessen: 12,5 Volt. Angeklemmt, gemessen: 11,4 Volt. Häh?
Pluskabel von der Batterie zum Sicherungskasten wird gut warm. Batterie abgeklemmt, gemessen: 12,4Volt, 10 Minuten später 12,5 Volt.

Wie würdet ihr die Situation einschätzen? Was würdet ihr für den üblen Täter halten?
Ich möchte ungerne eine neue LiMa auferzählt bekommen, wenn der Fehler beim Laderegler bzw in einem defekten Kabel liegt.

Meine praktischen Kenntnisse der KfZ-Elektronik liegen etwas unter meinen kaum vorhanden theoretischen Kenntnissen allgemeiner Elektronik, über leicht verständliche Erläuterungen und Hinweise würde ich mich sehr freuen.

Lieben Dank,
Mudgius

58 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 15. August 2022 um 09:43:06 Uhr:


Fakt ist, dass es beim Audi A6 4F ist öfter vorkam, dass die defekte Pressung vom Pluskabel am Fremdladepol im Motorraum ein Spannungsabfall des Bordnetzes verursacht wurde. Dabei wurde auch das Kabel sehr warm und die Batterie entleert. Aber hier scheint man ja eh alles besser zu wissen, dann viel Spaß noch.

Den Zusammenhang erkläre mir bitte mal.

Und Achtung: Ich bin Dipl.-Ing. Elektrotechnik, also erzähle mir keinen vom Pferd!

Was er vermutlich meint:
* Hoher Übergangswiderstand im Lauf der Plusleitung führt zu starken Ohm'schen Erwärmungen der schlechten Kontaktstelle.
* Diese lokale Erwärmung breitet sich über das Kupferkabel (alles ist Metall) erstaunlich gut und fühlbar aus. Suggeriert über die Wärme einen höheren Strom, als dort tatsächlich fließt. Erklärt auch, warum keine Hauptsicherung kommt.

Warum es das sehr wahrscheinlich nicht sein kann: Der Übergangswiderstand alleine zieht die Batterie nicht auf Null runter.
Warum es trotzdem eine Restchance geben kann: Hoher Übergangswiderstand führt zu lausigem Ladezustand der Bat, welche dann durch normale Ruheströme bereits nach wenigen Tagen entleert wird. Oder die Restspannung ist ausreichend hoch, dass die Steuergeräte hochfahren und niedrig genug, dass die sich stetig neu starten und nicht in den Ruhezustand kommen. Was dann auch die Batt leerziehen könnte.

Nach Ockham's Razor würde ich aber erst mal die Lima prüfen. Klingt deutlich plausibler bis "wahrscheinlicher".

Bei dem Audi A6 4F ist wohl gemeint, dass dort wo der Übergangswiderstand besteht bei hohem Stromfluss (z.B. beim starten) Wärme erzeugt wird. Dann wird das Kabel als Nebenwirkung mit-aufgewärmt, aber das hat ja mit dem ungewollten Stromfluss in diesem Fall nichts zu tun und kann nicht ursächlich sein.

Dieser ungewollte hohe Stromfluss wird kein Kurzschluss sein, (sonnst würde da schon was glühen usw.) sondern ein defektes Bauteil mit hohem Strombedarf, a la defekte Lima oder Vorglühung.

Zitat:

...führt zu starken Ohm'schen Erwärmungen der schlechten Kontaktstelle...

Au weia😁

Hochohmige Kontaktstellen können sich zwar punktuell erwärmen, führen aber defintiv nicht zum entleeren der Batterie. Auch nicht langfristig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holger-TDI [url=https://www.motor-talk.de/.../...pluskabel-wird-warm-t7328404.html?...] schrieb am 15. August 2022 um 12:20:58:



Hochohmige Kontaktstellen können sich zwar punktuell erwärmen, führen aber defintiv nicht zum entleeren der Batterie. Auch nicht langfristig.

Außer die Spannung reicht gerade so nicht dass die Steuergeräte in den Ruhezustand gehen. Wie geschrieben. Es ist nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich. Hatte diesen Fehler for Ewigkeiten an einer Anlagensteuerung, da suchste dir einen Wolf.

hier könnt Ihr nachlesen, was ich meinte:

https://www.motor-talk.de/.../...-motorraum-und-batterie-t6190792.html

Oh mann, einfach gucken wo der Strom hin geht (Zangenamperemeter).
Ich tippe auch auf Lima (mach mal den Riemen runter und schaue ob die sich dreht wenn die Batterie angeschlossen wird 😉).

Gruß Metalhead

Zwischenzeitlich schon mal ein dickes Dankeschön an alle die mit sachlichen Hinweisen die Fehlerursachen und deren mögliche Auswirkungen erklären.
Wie im Eingangsbeitrag bereits erwähnt bin ich kein versierter Schrauber (das letzte Fahrzeug bei dem ich grundlegend nahezu alles warten konnte war ne MZ, aber das ist schon arg lange her), und das wird wohl auch schon alleine durch die Fragestellung deutlich geworden sein,
Ich ging davon aus, dass lediglich sehr geringe Ströme fließen wenn das Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung steht, Massekontakte Stromführender Kabel zum Kurzschluss und fliegenden Sicherungen führen.
Lockere oder oxidierte Kabel und deren Verbindungen halte ich nach 14 Jahren und 270.000 klaglosen Kilometern für eine durchaus plausible Fehlerursache, auch wenn ich befürchte, dass die LiMa einen Hau weg hat.
Honda ruft um die 1500 Euro für die LiMa auf, da werde ich wohl sonst mal schauen müssen, welche freie Werkstatt da mit überholter Austauschware aushilft und ob der ADAC da ein Auge zudrückt, wenn es 5 km mehr sind.
Der Umgang mit den entsprechenden Messgeräten zur Amperemessung per Zange wird sicherlich in diversen YT-Videos erklärt.

Das einfachste ist doch erst einmal die Lichtmaschine abzuklemmen,dann wird das Auto auch mit voller Batterie keine Einrüche haben.
Dann werden da auch vernünftige Spannungswerte zu messen sein.
Wenn das Fahrzeug einen Fremdstartpunkt hat muss Du noch nicht mal an die Lichtmaschine,den Weg zur Batterie kann man dann dort trennen.
Wenn es die Lichtmaschine ist,wovon wir ja nun allgemein jetzt ausgehen, wird auch das Kabel nicht mehr warm werden.
Und mit voller Batterie schafft man sicher auch ohne Lichtmaschine 5 Km bis zur Werkstatt.

Tippel doch mal die KBA-Nummern von deinem Honda hier rein oder poste ein Bild mit den Daten vom Fahrzeugschein. Dann kann man mal im Zubehör schauen was die für die Lima aufrufen. Faktor 1:10 günstiger ist garnichtmal so selten.

KBA-Nummern? Das ist die Zahlen/Ziffernfolge die als Schlüssel für den Typ des Fahrzeugs gelten, oder?
Das wäre 2131 AAC.
Ich hatte bereits bei Kfz-Teilen im Netz gestöbert, die Preisspannen sind beträchtlich, was davon brauchbar und was Schund István ich nicht beurteilen. Qualität kostet, das ist in der Regel so, aber auch nicht alles was teuer ist, ist seinen aufgerufenen Preis Wert.
Der Schrauber meines Vertrauens hat die Pforten seiner Werkstatt vor 2 Jahren endgültig geschlossen und ich hab da noch nix adäquates als Ersatz auftun können, deshalb bin ich sehr froh hier den ein oder anderen Ratschlag mitnehmen zu können.

Warte mal, das ist eine 500€ Huddel "hauptsache fährt", richtig? Die aktuell nicht wirklich fährt weil was "mit der Lima/Batterie/Whatever" ist. Neue LIMA mit Garantie (bei fachgerechtem Einbau) ab etwa 130€ Material sagt Google. Selbst eine "Denso Lichtmaschine" ist unter 300 zu bekommen.

Zangenmultimeter, was IMHO auch ein sehr gutes "sonstiges Multimeter" ist: https://www.ebay.de/itm/194565396566 ... 50 Tacken wenn du selbst messen willst.

Fun Fact: Der Non Contact Voltage Tester (240V) ist extrem hilfreich wenn man im Haus kreative Leitungsführungen und Verschaltungen hat. Zum Beispiel Lampen anschließen / umklemmen will oder bei nicht allzuviel "Tiefe" kann man sogar eine aktive Leitung verfolgen wo die in der Wand langmacht.

Kannst Du das Typenschild der Lima sehen?
Oder den Reglertyp?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 15. August 2022 um 09:43:06 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 15. August 2022 um 08:28:15 Uhr:



endlich mal eine Super-Erklärung😁

Ich habe an meinen Fahrzeugen auch häufig einen überhöhten Stromfluss wegen zu hoher Übergangswiderstände.....

du kannst es glauben oder auch lassen 🙄

Fakt ist, dass es beim Audi A6 4F ist öfter vorkam, dass die defekte Pressung vom Pluskabel am Fremdladepol im Motorraum ein Spannungsabfall des Bordnetzes verursacht wurde. Dabei wurde auch das Kabel sehr warm und die Batterie entleert. Aber hier scheint man ja eh alles besser zu wissen, dann viel Spaß noch.

es gibt einmal den Fall mit dem Audi den du zusätzlich geschildert hast, wo es eventuell durch nicht "Schlafen" von StG aufgrung zu geringer Betriebsspannung zum schnelleren Entladen der Batterie gekommen sein mag, in dem aber bei dir keine Rede von erhöhtem Strom ist.

.....und es gibt deinen ersten Beitrag in diesem Thread, auf den ich mich bezog:

Zitat:

Wenn das Pluskabel warm wird, gibt es irgendwo einen zu hohen Übergangswiderstand mit Spannungsabfall und überhöhtem Stromfluss

und der ist fachlich, entschuldige bitte, daneben.

Hier geht es quasi um einen angenommenen Defekt eines an die Batterie angeschlossenen Gerätes (Lichtmaschine). Dadurch, dass dieses Gerät aufgrund des Defekts sehr viel Strom "frisst", werden Zuleitungen usw. warm
Das Gerät hat aus Sicht der Batterie jetzt einen sehr niedrigen Widerstand (vorher sehr großer Widerstand).

Wenn die LiMa keinen Defekt hätte würde normal kein großer Strom fließen. Ein erhöhter Kontaktwiderstand in der Installation zwischen Batterie und LiMa (also ein erhöhter Widerstand der in Reihe geschaltet ist) würde ganz sicher nicht dazu führen können, dass sich der Strom erhöht.

Das sind simpelste E-Technik Grundlagen....

vielleicht war meine Ausdrucksweise "fachlich" daneben, ich habe auch nicht behauptet, dass ich Fachmann bin uns auch nicht damit geprotzt das ich Ingenieur bin. Eigentlich wollte ich nur helfen und wer den Link, den ich eingestellt habe, gelesen hat, sollte verstehen können, was ich meinte.

Aber mal ganz ehrlich, wenn man hier direkt angemacht wird und dann noch so einen Müll lesen muss wie

Zitat:

Und Achtung: Ich bin Dipl.-Ing. Elektrotechnik, also erzähle mir keinen vom Pferd!

habe ich gar keine Lust mehr, mich hier weiterhin einzubringen. Macht Ihr mal ohne mich weiter, ich lese vielleicht noch bisschen mit, aber da Ihr eh alles besser wisst, halte ich mich raus. Zur Not habt ihr ja min. einen Studierten hier, der bisher nur eine Frage ohne Satzzeichen und eine Warnung posten konnte und noch absolut nichts zum Thema beigetragen hat. Also große Klappe und nichts dahinter. Das sind natürlich die besten User, die man sich in einem Forum vorstellen kann.

Ich wünsche dem Thread noch eine gute und fachlich korrekt formulierte Wahrheitsfindung - da kann ich anscheinend nicht mithalten, aber Ihr schafft das schon 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen