Neue Batterie reklamieren?
Hallo Gemeinde,
auch wenn es wohl ein "alle-Jahre-wieder-Thema" ist, ich bräuchte mal einen Rat von Euch:
Ich habe für meinen Hyundai eine neue Batterie gekauft. Natürlich im Netz, weil billiger (schäm).
Es handelt sich um eine Varta Blue Dynamic 95Ah 830A.
Gestern kam das gute Stück an. Eine Spannungsmessung der noch nicht eingebauten und unbelasteten Batterie ergab 11,89V.
Nun weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Ist das unkritisch bis normal oder eher schlecht?
Soll ich die Batterie reklamieren, da überlagert und dadurch evtl. schon geschädigt?
oder:
Soll ich die Batterie laden, einbauen und gut?
Was meint ihr?
Schonmal vielen Dank
konzetti
Beste Antwort im Thema
Ist hier überhaupt etwas technisches Grundwissen vorhanden? 😕😰
63 Antworten
Ihr seit die Profis.
Beim Würfel geht die ECO (Start-Stopp-Funktion) bei etwa 12,4 V nicht mehr und noch etwas tiefer fing die Elektronik an zu spinnen, obwohl das Starten keine Probleme machte. Die AGM schaffte aber auch mit dem Cetek nicht mehr und mit einer neuen AGM war wieder alles OK.
Das lag sicher nicht an der Spannung, sondern an einem anderen Defekt der Batterie!
Eine Batterie mit 14V bringt nichts, wenn der Innenwiderstand "gigantisch" ist. Dann lässt sie sich auch schwer laden. (Teilweise gar nicht mehr!)
MfG
Wird sicherlich so sein.
Wenn mein Cetek die Batterie nicht mehr hin bekommt oder einen Fehler meldet wird eine neue Batterie eingebaut. Da experimentiere ich nicht rum - Die Autos müssen jederzeit Einsatzbereit sein.
Zitat:
@Johnes schrieb am 18. Juli 2018 um 11:49:39 Uhr:
Entlade-/Ladeschlussspannung unterscheidet sich von der Klemmspannung ohne Last.Auch bei der AGM gelten 12.4V als ~60-80%.
Blei bleibt Blei!
MfG
und das würde, gerade bei einer AGM, die eine geringere Selbstentladung als Bleibatterien mit ungebundener Säure hat, darauf schließen lassen, dass die schon ziemlich lange herum stand....
Ähnliche Themen
Nö!
Bekommen frisch vom Hersteller AGM's, die um diese Spannung liegen. Kein Monat alt und trotzdem so!
Wo sollte denn die Klemmspannumg liegen? Gib doch mal ne Zahl.
MfG
Zitat:
@martinb71 schrieb am 18. Juli 2018 um 12:15:34 Uhr:
Ihr seit die Profis.
Beim Würfel geht die ECO (Start-Stopp-Funktion) bei etwa 12,4 V nicht mehr und noch etwas tiefer fing die Elektronik an zu spinnen, obwohl das Starten keine Probleme machte. Die AGM schaffte aber auch mit dem Cetek nicht mehr und mit einer neuen AGM war wieder alles OK.
Das sehe ich genau wie Johnes.
Deine alte Batterie war schlichtweg schon etas schlapp geworden (höherer Innenwiderstand) und dann bricht die Spannung bei Last entsprechend mehr ein.
Die reine Leerlaufspannung ohne jegliche angeschlossene Verbraucher, sagt diesbezüglich kaum etwas aus.
Mit dem CTEK kannst du keine bereits grob kristallin sulfatierte Batterie wieder in den annähernden Neuzustand versetzen.
Das einzige, was man mit dem CTEK diesbezüglich machen kann, ist, die Batterie gut 10 Tage zu laden (ab dann lädt das CTEK nämlich nicht mehr kontinuierlich). Dadurch bekommt man (manchmal) etwas verbesserte Kaltstartstromprüfwerte hin. Habe ich schon mehrfach getestet.
Zitat:
@Johnes schrieb am 18. Juli 2018 um 13:14:33 Uhr:
Nö!Bekommen frisch vom Hersteller AGM's, die um diese Spannung liegen.
MfG
da unterscheiden sich unsere Erfahrungen....
AGM's die, laut deiner Aussage, nur 60-80% Kapazität (12,4V) aufweisen, wenn sie ausgeliefert werden, finde ich schon etwas bedenklich.
Selbst EFB-Batterien, die generell eine niedrigere Spannungslage aufweisen als AGM, habe ich schon mit ca 12,6V geliefert bekommen.
Dann ist sie vielleicht ein Tag jünger als die andere, denn so schnell fällt ungefähr die Ruhespannung nach dem Laden ab. Das ist Kaffeesatzleserei.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 18. Juli 2018 um 18:53:32 Uhr:
Dann ist sie vielleicht ein Tag jünger als die andere, denn so schnell fällt ungefähr die Ruhespannung nach dem Laden ab. Das ist Kaffeesatzleserei.
Ne, so ist das nicht....
Eine voll geladene AGM-Batterie hat durchaus 12,7 bis 12,8V Leerlaufspannung, auch noch nach 1 Monat.
(Meine Wohnwagen-AGM-Batterie hat nach dem Winterhalbjahr noch 12,6V Leerlaufspannung, ohne das zwischenzeitlich nach geladen wurde. Meine Motorrad-AGM-Batterie hat im angeschlossenen Zustand (aktive Steuergeräte) auch nach 2 Monaten immer noch über 12,5V)
Wenn man daher die "neue" Batterie mit 12,4V geliefert bekommt, heißt das, dass sie schon ziemlich lange gestanden haben muss und das mögen Bleibatterien gar nicht.
Das ist keine Kaffeesatzleserei...
Ich hab gestern meine AGM für den mobilen Kühlschrank verbaut und kurz den Massepol geklemmt. Mein Voltmeter hat 13.1V angezeigt. Die wurde vor zwei Monaten so das letzte mal geladen. Bei kauf hatte sie auch 12,6V. Aufladen, verbauen und sehen ob sie tut. Wenn nicht geht sie zurück und fertig. Man hat ja noch mehr im Leben zu tun 😉
Zitat:
@navec schrieb am 19. Juli 2018 um 11:28:04 Uhr:
Wenn man daher die "neue" Batterie mit 12,4V geliefert bekommt, heißt das, dass sie schon ziemlich lange gestanden haben muss und das mögen Bleibatterien gar nicht.
Es kann auch heißen, daß der Hersteller oder Händler sie mal kurz an einen Tester gehängt hat (was bei Billigbatterien eher nicht gemacht wird), die Säurebefüllung eine niedrigere Dichte hat (wird manchmal für langlebigere Batterien gemacht), das Voltmeter ein paar hundertstel daneben lag oder oder..
Aber eine höhere Spannnung ist natürlich nie was Schlechtes, das stimmt.
Eine neue Starterbatterie wird, wenn überhaupt, vom Lieferanten an einen Kaltstartstromprüfer angeschlossen und der testet innerhalb von weniger als einer Sekunde.
Eine voll geladene Batterie würde dann von, unterstellt 12,70V ein paar Minuten nach dem Test vielleicht auf 12,69V sein, aber ganz sicher nicht bei 12,4V.
Eine neue Batterie mit 12,4V Leerlaufspannung hat entweder einen Defekt, wurde zwischendurch falsch behandelt oder hat sehr lange Zeit gestanden. So ein Ding würde ich in jedem Fall sofort wieder zurück geben.
Bei 12,4 wäre ich auch skeptisch.
Na dann viel Glück, wenn der Händler mal eine stichhaltige Begründung verlangt.
"Die bei MT haben gesagt ich soll die Batterie zurückgeben"
ist das keine stichhaltige Begründung 😁