Neue Batterie reklamieren?
Hallo Gemeinde,
auch wenn es wohl ein "alle-Jahre-wieder-Thema" ist, ich bräuchte mal einen Rat von Euch:
Ich habe für meinen Hyundai eine neue Batterie gekauft. Natürlich im Netz, weil billiger (schäm).
Es handelt sich um eine Varta Blue Dynamic 95Ah 830A.
Gestern kam das gute Stück an. Eine Spannungsmessung der noch nicht eingebauten und unbelasteten Batterie ergab 11,89V.
Nun weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Ist das unkritisch bis normal oder eher schlecht?
Soll ich die Batterie reklamieren, da überlagert und dadurch evtl. schon geschädigt?
oder:
Soll ich die Batterie laden, einbauen und gut?
Was meint ihr?
Schonmal vielen Dank
konzetti
Beste Antwort im Thema
Ist hier überhaupt etwas technisches Grundwissen vorhanden? 😕😰
63 Antworten
Der Kauf der Batterie scheint i.O.,aber das Tsetäck ist für das, was es kann, zu teuer gewesen...
Zitat:
@jof schrieb am 17. Juli 2018 um 21:41:08 Uhr:
Der Kauf der Batterie scheint i.O.,aber das Tsetäck ist für das, was es kann, zu teuer gewesen...
sorry...CETEK heisst es, 5.0
Sehe ich zwar nicht so......das es für das, was es bringt, zu teuer war.
Aber gerne weitere fachmännische/fachfrauliche Meinungen
🙂
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 17. Juli 2018 um 21:46:58 Uhr:
sorry...CETEK heisst es, 5.0
CTek heißt es ganz genau!
Ne Batterie mit mehr als 12.4V ist wohl mehr als i.O.!
Spannung alleine ist nicht zwingend aussagekräftig. Die Spannung unter Last gemessen ist genauer.
Mach mal das Abblendlicht an und messe dann noch mal. Licht aus und dann wieder die Spannung ablesen. (Motor bleibt aus!)
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 17. Juli 2018 um 23:10:25 Uhr:
Ne Batterie mit mehr als 12.4V ist wohl mehr als i.O.!
Da es sich bei dem Akku um eine AGM handelt ist das aber zu wenig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@martinb71 schrieb am 17. Juli 2018 um 23:21:26 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 17. Juli 2018 um 23:10:25 Uhr:
Ne Batterie mit mehr als 12.4V ist wohl mehr als i.O.!Da es sich bei dem Akku um eine AGM handelt ist das aber zu wenig.
Entscheidend ist, wurde Die Batterie erstmal vollgeladen oder direkt gemessen nach Kauf?
Bei Unsicherheit einfach mal ein Batterie-Lastmessgerät (mit zuschaltbaren Lastwiderständen) nehmen.
(Die Messung mit eingeschalteten Verbrauchern ist nicht aussagekräftig, da zu variabel.)
Hier sollte die Spannung nicht unter 10,8 V bei einer neuen abfallen.
12,65 Volt wurde direkt an den Polen nach Kauf gemessen.
Nun eine Nacht am Ladegerät: 13,35 Volt 🙄
🙂
Zitat:
@martinb71 schrieb am 17. Juli 2018 um 23:21:26 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 17. Juli 2018 um 23:10:25 Uhr:
Ne Batterie mit mehr als 12.4V ist wohl mehr als i.O.!Da es sich bei dem Akku um eine AGM handelt ist das aber zu wenig.
Das sehe ich auch so, aber woher weißt du, dass es eine AGM-Batterie ist?
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 18. Juli 2018 um 07:52:55 Uhr:
12,65 Volt wurde direkt an den Polen nach Kauf gemessen.Nun eine Nacht am Ladegerät: 13,35 Volt 🙄
🙂
13,35V... unter welchen Bedingungen?
Nach Abklemmen des aktiven Ladegerätes?
Wenn ja, wie lange danach?
Ist es eine AGM-Batterie?
bei angeklemmten, aktiven Ladegerät wäre das Ladegerät defekt, wenn du nach einer Nacht nur 13,35V misst....
12,65V Leerlaufspannung bei einer neu gekauften Batterie, die von dir nicht nachgeladen wurde, sind grundsätzlich in Ordnung. Irgendwelche Lasttests kann man sich dann normalerweise sparen.
Wenn du die Leistung bezüglich der Startfähigkeit testen (lassen) willst, um eventuell vorhandene Zweifel am Batteriezustand aus zu räumen, solltest du das mit einem Kaltstartstromprüfer machen (lassen).
Das geht sehr schnell und sollte nahezu nichts kosten.
12,4 gilt bei manchen Herstellern schon als entladen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 18. Juli 2018 um 09:15:43 Uhr:
12,4 gilt bei manchen Herstellern schon als entladen.
12,4V Leerlaufspannung direkt nach dem Kauf (also völlig ohne angeschlossenen Verbraucher) deutet bei einer neuen Batterie m.E. auf eine längerer Standzeit hin und die wiederum ist für Bleibatterien nicht so gut.
Wirklich entladen (also Ladezustand 0%) ist eine Batterie mit 12,4V Leerlaufspannung ganz bestimmt nicht. Das habe ich bisher bei keinem Hersteller gelesen.
Blei ist nun mal Blei. Chem. Elemente sind nicht herstellungsabhängig, wie manche zu glauben scheinen.
Ist aber auf jeden Fall nachladewürdig.
Ab 12,6-13V ist der Akku in einem zufriedenstellenden Ladezustand ,das passt auch mit meinen Erfahrungen.
Mit Hersteller meinte ich jetzt den Fahrzeughersteller.
Der wird diesen Stand schon für grenzwertig halten und auf Nummer sicher gehen.
12,4 wäre für mich noch 1/3 Ladestand ,was je nach Zustand des Fahrzeugs den Akku schon versagen lassen kann.
12 V dagegen ist vollständig leer.
Alles vom Ruhezustand und von den Messmöglichkeiten eines Ottonormalverbrauchers aus gesehen.
Zitat:
@navec schrieb am 18. Juli 2018 um 09:10:25 Uhr:
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 18. Juli 2018 um 07:52:55 Uhr:
12,65 Volt wurde direkt an den Polen nach Kauf gemessen.Nun eine Nacht am Ladegerät: 13,35 Volt 🙄
🙂
13,35V... unter welchen Bedingungen?
Nach Abklemmen des aktiven Ladegerätes?
Wenn ja, wie lange danach?Ist es eine AGM-Batterie?
bei angeklemmten, aktiven Ladegerät wäre das Ladegerät defekt, wenn du nach einer Nacht nur 13,35V misst....
12,65V Leerlaufspannung bei einer neu gekauften Batterie, die von dir nicht nachgeladen wurde, sind grundsätzlich in Ordnung. Irgendwelche Lasttests kann man sich dann normalerweise sparen.
Wenn du die Leistung bezüglich der Startfähigkeit testen (lassen) willst, um eventuell vorhandene Zweifel am Batteriezustand aus zu räumen, solltest du das mit einem Kaltstartstromprüfer machen (lassen).
Das geht sehr schnell und sollte nahezu nichts kosten.
Ja, es ist eine AGM Batterie (VARTA).
Die 13,35 Volt wurden ca. 2 Minuten nach(!) Abklemmen des Ladegerätes gemessen.
Zitat:
@navec schrieb am 18. Juli 2018 um 09:02:00 Uhr:
Das sehe ich auch so, aber woher weißt du, dass es eine AGM-Batterie ist?
Aus seinem Beitrag im Smartforum Klick
Entlade-/Ladeschlussspannung unterscheidet sich von der Klemmspannung ohne Last.
Auch bei der AGM gelten 12.4V als ~60-80%.
Blei bleibt Blei!
MfG