Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)

VW Touran 2 (5T)

Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.

Gruß

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

@longtom schrieb am 3. Dezember 2019 um 19:12:36 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. Dezember 2019 um 16:56:56 Uhr:


um so schlimmer, dann war die Rekuperation vermutlich der hauptsächliche Grund, sofern du kaum Superkurzstrecken fährst.

Fahre keine Superkurzstrecken.
Ich weiß nicht inwieweit die Kodierung "Wet/Nass" von Werk aus falsch ist/war.
Jetzt ist EFB+ drinnen.
Keine Ahnnung ob die Bordelektrik da was anderes macht.

Andererseits haben wir bei meinem Bruder jetzt auch "Vlies" codiert für eine AGM.

EFB ist zyklenfester, als "normal" Wet und daher kann man schon annehmen, dass einer EFB-Batterie z.B. mehr Motorauszeit bei S&S zugetraut wird, als einer normalen 08/15-Starterbatterie.
Ganz ohne Sinn wird man diese Unterscheidungen vermutlich nicht gemacht haben.

Aber warum dann falsch kodiert vom Werk?

Zitat:

@longtom schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:47:57 Uhr:


Aber warum dann falsch kodiert vom Werk?

sind auch schon Wartungsintervalle bei neuen Autos falsch eingestellt gewesen.

Warum nicht auch die Bauart der Batterie?

Hella oder sonstige Hersteller dieser Batteriesteuergeräte (Batteriemonitore), die am Minuspol der Batterie befestigt werden, wird sich schon etwas dabei gedacht haben, wenn EFB dort extra gelistet sind.

Ob dann bei der Codierung durch VW alles richtig gelaufen ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Zitat:

liegen bleiben ist bei den aktuelleren Autos eigentlich schon etwas schwierig, denn normalerweise (wenn die Batterie keinen plötzlichen Fehler bekommt, sondern nur gealtert ist oder die LiMa defekt ist) kommen vorher schon Hinweise, die aufmerksam machen sollten.

Es gab keinerlei Anzeichen vorher. Auto abgestellt, zum Frisör gegangen. Danach ging er noch auf, aber sonst alles tot. Dann kurzeitig alle Warnlampen im Discomodus, dann wieder tot. 4 Wochen vorher war er noch zur Inspektion bei VW.

Ähnliche Themen

dann muss es sich um einen plötzlich aufgetretenen Fehler handeln, falls die Werkstatt, wie normal üblich, einen Kaltstartstrom-Test mit ausreichendem Ergebnis gemacht hat.

Wenn die Batterie "normal" altert, kommt z.B., wenn man an der Ampel steht und S&S aktiv ist, bei bei nicht mehr ausreichendem Zustand der Batterie, oftmal die Meldung "Energieverbrauch zu hoch" oder es findet S&S auch ohne diese Meldung nicht mehr so häufig oder auch gar nicht mehr statt.

Wenn S&S nicht mehr so häufig (z.B. erst nach langer Fahrtstrecke) stattfindet, wie zu Anfang, merkt man das manchmal gar nicht, denn dieser Prozess ist bei kontinuierlicher Batteriealterung schleichend.

Hat schon wer einmal eine Meldung bekommen?!?

nach knapp 3 Jahren habe ich beim ehemaligen Octavia 3 zu eine Meldung mal bekommen.
Im Yeti seit 2,5 Jahren noch nicht.

Habe heute Morgen schön Blöd geguckt. Nach 35000 km und guten eineinhalb Jahren springt der Wagen nicht mehr an. Batterie alle...wie kann das nur sein.

Vielleicht war es beim Touran doch nicht so gut, auf die rechtzeitigen Klartext-Warnungen zur Batterie zu verzichten...

Im Ernst:
Wenn du nicht ständig Superkurzstrecke fährst, liegt sehr wahrscheinlich ein technischer Mangel vor....Garantie und Mobilitätsgarantie hast du (vermutlich) auch noch...

Entweder hat die Batterie einen individuellen, kurzzeitig eingetretenen Fehler, dann bekommst du eine neue Batterie.
Das gleiche gilt, wenn die Batterie in der kurzen Zeit sehr stark gealtert sein sollte, was aber eher ungewöhnlich wäre, denn normal sollte zumindest das Starten des Motors deutlich länger als 4 Jahre möglich sein.

Ansonsten wird ein anderer techn. Mangel vorliegen:
Vielleicht erheblicher Ruhestromverbrauch oder die Batterieladung klappt nicht mehr so wirklich.
Auch das sollte durch die VW-Werkstatt festgestellt werden können, zu der du in jedem Fall gehen solltest.

Danke für deine Antwort:
Ich habe gerade mit einem 😁 telefoniert und er stellt bei VW einen Kulanzantrag. Seine Aussage war, das dies nicht sein darf, das nach so kurzer die Batterie nicht mehr funktioniert. Mal sehen was dabei rum kommt, ansonsten habe ich die A-Karte.

Wieso Kulanzantrag?
Ist der Wagen älter als 2 Jahre?

Außerdem kann er durchs Telefon kaum 100%-ig sicher feststellen, woran es liegt....

Ja, ich musste selber noch mal nachschauen. Gerade knapp über 2 Jahre

heute vormittag hörte es sich noch nach gut 1,5 Jahren an....

Ich habe mich doch korrigiert, oder warum wiederholst Du das.

Sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen