Neue Batterie 72AH bis 80AH
Nach 5 Jahren hat meine Batterie bei - 6°C leichte Schwächeerscheinungen
die mich dazu bewegten eine neue zu kaufen.
Weil Audi für die originale 72AH Batterie vom 2.0TDI schlappe 175€ sehen will,
habe ich mir deren Gewinnmaximierung zu Eigen gemacht und im Rahmen meines
persönlichen Kostensenkungsprogramms eine alternative Batterie bei > klick bestellt.
Die Alternative hat 8AH mehr und scheint nicht die schlechteste Wahl zu sein.
Banner ist auch Erstausstatter bei Audi.
Technische Daten: 12 V 80 Ah,
Maße (L x B x H): 278 x 175 x 190 mm (gleiche Maße wie bei original Batterie (2.0TDI))
Preis: 109,95€ + 15€ Versandkosten. Ich meine das geht.
Dies als Info für Leute die evtl. auch ein persönliches Gewinnmaximierungsprogramm
ähnlich dem von Audi "fahren" wollen. 😉
LG
Mission Control 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Damit liefert die Bat. ca. 420A nach Din.Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
EN (A)
Und was leistet die 72 nach Din ?Oder, um Vergleichsgrößen zu haben, was leistet die 72AH batterie an Kälteprüfstrom nach EN-Norm ?
Du willst das doch nicht wirklich wissen, worum geht es dir?
🙂
Es ist völlig egal ob die alte Batterie etwas weniger oder mehr Strom liefern konnte.
Die 700A Kälteprüfstrom nach EN Norm geben an dass die Batterie 30s lang 700A liefern kann und die
Batteriespannung dabei 9V nicht unterschreitet.
Sowas kommt in der Praxis nicht vor.
Nenne bitte mal den Grund deiner Fragen.
Andernfalls beschäftige ich mich lieber mit wichtigen Fragen wie:
Wie schnell fliegt eine unbeladene Transportschwalbe?
oder
Wie heisst die Hauptstadt von Assyrien?
oder
Was ist meine Lieblingsfarbe?
oder
Können kleine Menschen Steppjacken tragen?
😉
LG
MC
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Damit liefert die Bat. ca. 420A nach Din.Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
EN (A)
Und was leistet die 72 nach Din ?Oder, um Vergleichsgrößen zu haben, was leistet die 72AH batterie an Kälteprüfstrom nach EN-Norm ?
Du willst das doch nicht wirklich wissen, worum geht es dir?
🙂
Es ist völlig egal ob die alte Batterie etwas weniger oder mehr Strom liefern konnte.
Die 700A Kälteprüfstrom nach EN Norm geben an dass die Batterie 30s lang 700A liefern kann und die
Batteriespannung dabei 9V nicht unterschreitet.
Sowas kommt in der Praxis nicht vor.
Nenne bitte mal den Grund deiner Fragen.
Andernfalls beschäftige ich mich lieber mit wichtigen Fragen wie:
Wie schnell fliegt eine unbeladene Transportschwalbe?
oder
Wie heisst die Hauptstadt von Assyrien?
oder
Was ist meine Lieblingsfarbe?
oder
Können kleine Menschen Steppjacken tragen?
😉
LG
MC
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Du willst das doch nicht wirklich wissen, worum geht es dir?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Damit liefert die Bat. ca. 420A nach Din.
Und was leistet die 72 nach Din ?Oder, um Vergleichsgrößen zu haben, was leistet die 72AH batterie an Kälteprüfstrom nach EN-Norm ?
🙂Es ist völlig egal ob die alte Batterie etwas weniger oder mehr Strom liefern konnte.
Die 700A Kälteprüfstrom nach EN Norm geben an dass die Batterie 30s lang 700A liefern kann und die
Batteriespannung dabei 9V nicht unterschreitet.Sowas kommt in der Praxis nicht vor.
Nenne bitte mal den Grund deiner Fragen.
Andernfalls beschäftige ich mich lieber mit wichtigen Fragen wie:
Wie schnell fliegt eine unbeladene Transportschwalbe?
oder
Wie heisst die Hauptstadt von Assyrien?
oder
Was ist meine Lieblingsfarbe?
oder
Können kleine Menschen Steppjacken tragen?
😉LG
MC
Innenwiderstand ist z.B. uninteressant, achso.
Je weniger Strom eine Batterie unter gleichen Messbedingungen liefert, desto höher der Innenwiderstand.
Je geringer der Strom bei gleicher Spannung, desto geringer die leistungs am Starter !
Aber is ja alles uninteressant
Um nun die Leistungsfähigkeit einer Batterie z.B. beim Kaltstart vergleichen zu können, muss man halt Angaben unter gleichen Bedingungen, also nach gleicher Norm vergleichen.
Wie hoch geht beim Startvorgang die Stromabnahme ?
Zitat:
Andernfalls beschäftige ich mich lieber mit wichtigen Fragen wie:
Wie heisst die Hauptstadt von Assyrien?
😉LG
MC
Das müsste Aššur sein.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Innenwiderstand ist z.B. uninteressant, achso.Zitat:
Je weniger Strom eine Batterie unter gleichen Messbedingungen liefert, desto höher der Innenwiderstand.
Je geringer der Strom bei gleicher Spannung, desto geringer die leistungs am Starter !
Aber is ja alles uninteressantUm nun die Leistungsfähigkeit einer Batterie z.B. beim Kaltstart vergleichen zu können, muss man halt Angaben unter gleichen Bedingungen, also nach gleicher Norm vergleichen.
Wie hoch geht beim Startvorgang die Stromabnahme ?
Also ich fliege nicht mit der Batterie zum Mond und in einem Formel 1 Auto wird sie auch nicht eingesetzt.
LG
MC 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Also ich fliege nicht mit der Batterie zum Mond .....
LG
MC 🙂
...auch wenn der Nick eine Vermutung dazu aufkommen lassen könnte 🙂
Hallo zusammen
@"Mission Control":
Der Preis ist heftig für einen Bleiakku, da weis ich ja wo ich nicht hingehe wenn meine mal "die Grätsche" macht. 😁
Wundert mich das Dein Diesel so ne "kleine" Batterie hat, bei meinem Benziner ist ne 70Ah moll drin.
Denke in den kommenden Wochen wird es noch mehr solcher Beiträge geben, unser örtlicher Radiosender hat für kommende Woche bis zu -20°C gemeldet. Das kann ich noch gar nicht glauben, so kalt war es hier noch nie, nie, nie.
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Je weniger Strom eine Batterie unter gleichen Messbedingungen liefert, desto höher der Innenwiderstand. Je geringer der Strom bei gleicher Spannung, desto geringer die leistungs am Starter !
rein theoretisch voellig richtig, praktisch aber eher von untergeordneter natur. vereinfacht kann man den stromkreis in sachen generator als reihenschaltung aus idealer spannungsquelle, innenwiderstand der spannungsquelle und verbraucher (generator) betrachten (den magnetschalter lass ich mal aussen vor). wenn man hergeht und dem generator 1.8KW leistungsaufnahme zurechnet ergeben sich folgende (dauer)leistungsabgaben am anlasser (Ri (ohm) [Anlasser] = 0.08 Ohm)
batterie mit 700A kurzschlussstrom
---------------------------------------
Ri (Ohm) = Uk (Volt) / Ik (Ampere) -> Ri = 0.0171 Ohm
Ig (Ampere) = Uk (Volt) / Ri (Ohm) [Spannungsquelle] + Ri (Ohm) [Anlasser] -> Ig = 123.6 Ampere
leistung am anlasser:
Pg (Watt) = Ig (Ampere) / Ri (Ohm) [Anlasser] -> 1544W
batterie mit 600A kurzschlussstrom
---------------------------------------
Ri (Ohm) = Uk (Volt) / Ik (Ampere) -> Ri = 0.02 Ohm
Ig (Ampere) = Uk (Volt) / Ri (Ohm) [Spannungsquelle] + Ri (Ohm) [Anlasser] -> Ig = 120 Ampere
leistung am anlasser:
Pg (Watt) = Ig (Ampere) / Ri (Ohm) [Anlasser] -> 1500W
fazit: die dauerleistungsabgabe am anlasser wird nur minimal ( < 5%) eingeschraenkt wenn eine batterie mit 600A statt 700A maximalem kurzschlusstrom betrieben wird.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
rein theoretisch voellig richtig, praktisch aber eher von untergeordneter natur. vereinfacht kann man den stromkreis in sachen generator als reihenschaltung aus idealer spannungsquelle, innenwiderstand der spannungsquelle und verbraucher (generator) betrachten (den magnetschalter lass ich mal aussen vor). wenn man hergeht und dem generator 1.8KW leistungsaufnahme zurechnet ergeben sich folgende (dauer)leistungsabgaben am anlasser (Ri (ohm) [Anlasser] = 0.08 Ohm)Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Je weniger Strom eine Batterie unter gleichen Messbedingungen liefert, desto höher der Innenwiderstand. Je geringer der Strom bei gleicher Spannung, desto geringer die leistungs am Starter !batterie mit 700A kurzschlussstrom
---------------------------------------
Ri (Ohm) = Uk (Volt) / Ik (Ampere) -> Ri = 0.0171 OhmIg (Ampere) = Uk (Volt) / Ri (Ohm) [Spannungsquelle] + Ri (Ohm) [Anlasser] -> Ig = 123.6 Ampere
leistung am anlasser:
Pg (Watt) = Ig (Ampere) / Ri (Ohm) [Anlasser] -> 1544W
batterie mit 600A kurzschlussstrom
---------------------------------------
Ri (Ohm) = Uk (Volt) / Ik (Ampere) -> Ri = 0.02 OhmIg (Ampere) = Uk (Volt) / Ri (Ohm) [Spannungsquelle] + Ri (Ohm) [Anlasser] -> Ig = 120 Ampere
leistung am anlasser:
Pg (Watt) = Ig (Ampere) / Ri (Ohm) [Anlasser] -> 1500W
fazit: die dauerleistungsabgabe am anlasser wird nur minimal ( < 5%) eingeschraenkt wenn eine batterie mit 600A statt 700A maximalem kurzschlusstrom betrieben wird.
gruesse vom doc
@ doc
Dies alles weiss der Kollege hurz100 doch.
Er hätte es sicher auch selbst so fein säuberlich erklären können.
99,9% der Autofahrer kaufen eine neue Batterie anhand der AH Angabe ihrer alten Batterie und
anhand der Aussenabmessungen ihrer alten Batterie.
Und das genügt im Alltag völlig.
Ob ich nun die billigste aus dem Baumarkt nehme oder eine vom Markenhersteller
macht im Alltagsbetrieb nichts aus, was erwähnenswert wäre.
Ich mag auch nicht jemandem Dinge bis ins Detail erklären bei dem ich den Eindruck habe, dass er es
sowiso schon weiss und er sich nur etwas profilieren möchte
in dem er häppchenweise Fragen stellt, an denen man sein Wissen ja schon erkennen kann.
Er hätte ja auch (wenn es wichtig wäre) aufgrund seines Wissens
oder seiner Erfahrungen darauf hinweisen können wie z.B.
" Hallo Leute, wenn ihr eine neue Batterie kauft, achtet auf diese oder jene Eigenschaften "
So sehe ich das. Quasi. 😉 🙂
Viele Grüße
MC 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
@ docZitat:
Original geschrieben von docfraggler
rein theoretisch voellig richtig, praktisch aber eher von untergeordneter natur. vereinfacht kann man den stromkreis in sachen generator als reihenschaltung aus idealer spannungsquelle, innenwiderstand der spannungsquelle und verbraucher (generator) betrachten (den magnetschalter lass ich mal aussen vor). wenn man hergeht und dem generator 1.8KW leistungsaufnahme zurechnet ergeben sich folgende (dauer)leistungsabgaben am anlasser (Ri (ohm) [Anlasser] = 0.08 Ohm)
batterie mit 700A kurzschlussstrom
---------------------------------------
Ri (Ohm) = Uk (Volt) / Ik (Ampere) -> Ri = 0.0171 OhmIg (Ampere) = Uk (Volt) / Ri (Ohm) [Spannungsquelle] + Ri (Ohm) [Anlasser] -> Ig = 123.6 Ampere
leistung am anlasser:
Pg (Watt) = Ig (Ampere) / Ri (Ohm) [Anlasser] -> 1544W
batterie mit 600A kurzschlussstrom
---------------------------------------
Ri (Ohm) = Uk (Volt) / Ik (Ampere) -> Ri = 0.02 OhmIg (Ampere) = Uk (Volt) / Ri (Ohm) [Spannungsquelle] + Ri (Ohm) [Anlasser] -> Ig = 120 Ampere
leistung am anlasser:
Pg (Watt) = Ig (Ampere) / Ri (Ohm) [Anlasser] -> 1500W
fazit: die dauerleistungsabgabe am anlasser wird nur minimal ( < 5%) eingeschraenkt wenn eine batterie mit 600A statt 700A maximalem kurzschlusstrom betrieben wird.
gruesse vom doc
Dies alles weiss der Kollege hurz100 doch.
Er hätte es sicher auch selbst so fein säuberlich erklären können.99,9% der Autofahrer kaufen eine neue Batterie anhand der AH Angabe ihrer alten Batterie und
anhand der Aussenabmessungen ihrer alten Batterie.
Und das genügt im Alltag völlig.
Ob ich nun die billigste aus dem Baumarkt nehme oder eine vom Markenhersteller
macht im Alltagsbetrieb nichts aus, was erwähnenswert wäre.Ich mag auch nicht jemandem Dinge bis ins Detail erklären bei dem ich den Eindruck habe, dass er es
sowiso schon weiss und er sich nur etwas profilieren möchte
in dem er häppchenweise Fragen stellt, an denen man sein Wissen ja schon erkennen kann.Er hätte ja auch (wenn es wichtig wäre) aufgrund seines Wissens
oder seiner Erfahrungen darauf hinweisen können wie z.B." Hallo Leute, wenn ihr eine neue Batterie kauft, achtet auf diese oder jene Eigenschaften "
So sehe ich das. Quasi. 😉 🙂
Viele Grüße
MC 🙂
Der Einzige, der sich scheinbar profilieren will, scheinst Du zu sein.
Der Unterschied liegt einfach darin, daß verschiedene Batteriehersteller Leistungsdaten nicht in in gleicher Norm angeben.
Wenn man nun auf die neue Batterie schaut und erkennt: 700A Kälteprüfstrom, super.
Nur, daß die alte Batterie den Kälteprüfsterom u.U. nach DIN aufgedruckt hatte.
Rechnet man um, erkennt man:
Oh, die neue Batterie hat zwar mehr Kapazität, aber nicht zwingend einen höheren Kälteprüfstrom !!
Genau das kann man bei "Billigprodukten" sehen, was nun nicht bedeutet, daß die von Dir angegebene Batterie ein "Billigprodukt" ist !
Nun ist aber gerade bei z.B. derzeitigen Temperaturen der Kälteprüfstrom ein Indiz für die Startleistung einer Batterie, gerade bei den heutigen Striomwerten von Startern.
Was nutzt eine Batterie mit hoher Kapazität, die aber gerade im Kalten den Starterstrom nur wiederwillig zur Verfügung stellt.
Und spätestens, wenn man feststellt, man hat zwar ne Batterie mit hoher Kapazität, aber die Karre spring trotzdem nicht ganz toll an, ist u.U. der Zeitpunkt da, wo man u.U. etwas verärgert ist, ein "Billigprodukt" erworben zu haben bzw. ein preiswertes Produkt erworben zu haben.
Beispiel dafür: Batterie 80Ah, Kälteprüfstrom 460A (DIN)
Ist übrigens eine Originalbatterie im Eigengebrauch.
Das bedeutet nun nicht, daß Originalbetterien unbedingt besser sind !
Interessant werden solche Werte aber u.U. gerade bei Dieselfahrzeugen.
Was in der Praxis dann bedeutet, daß man nicht zwingend eine Batterie mit höherer Kapazität erwerben muss,
sondern bei entsprechenden Leistungsdaten oftmals mit der Batterie geringerer Kapazität, dafür mit höherem Kälteprüfstrom besser bedient ist.
Das kann sich u.U. auch finanziell auswirken, wenn man die Batterien eines Hersteller vergleicht.
Im Übrigen hinkt die Beispielrechnung, denn nicht die Stromaufnahme bei bereits drehendem Starter ist beim Kaltstart relevant, sondern die Stromaufnahme im Losbrechmoment.
Denn das ist der Spitzenwert, der schlechten / alten / geschädigten Batterien auch zum Ableben verhilft.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Im Übrigen hinkt die Beispielrechnung, denn nicht die Stromaufnahme bei bereits drehendem Starter ist beim Kaltstart relevant, sondern die Stromaufnahme im Losbrechmoment.
ich komme mal auf dein diagram zurueck. wenn ich es richtig interpretiere wird der maximalentladestrom der batterie etwa fuer ca. 0.2 sekunden erreicht. du gibst mir sicher recht, das es fuer den start eines motors notwendig ist, deutlich laenger als die genannte zeit den anlasser laufen zu lassen.
wenn ich einen durchschnittlichen startvorgang mit etwa zwei sekunden betrachte, reden wir also sehr wohl ueber dauerbetrieb, da das von dir als hauptsaechlich angesehen betriebsmoment lediglich etwa 10% der durchschnittlichen betriebsphase im startvorgang ausmacht...
gruesse vom doc
PS: bitte nicht als naechstes pseudoargument damit kommen, dass ein generator keine ohmsche last darstellt und die rechnung deshalb voellig unzutreffend ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
ich komme mal auf dein diagram zurueck. wenn ich es richtig interpretiere wird der maximalentladestrom der batterie etwa fuer ca. 0.2 sekunden erreicht. du gibst mir sicher recht, das es fuer den start eines motors notwendig ist, deutlich laenger als die genannte zeit den anlasser laufen zu lassen.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Im Übrigen hinkt die Beispielrechnung, denn nicht die Stromaufnahme bei bereits drehendem Starter ist beim Kaltstart relevant, sondern die Stromaufnahme im Losbrechmoment.wenn ich einen durchschnittlichen startvorgang mit etwa zwei sekunden betrachte, reden wir also sehr wohl ueber dauerbetrieb, da das von dir als hauptsaechlich angesehen betriebsmoment lediglich etwa 10% der durchschnittlichen betriebsphase im startvorgang ausmacht...
gruesse vom doc
PS: bitte nicht als naechstes pseudoargument damit kommen, dass ein generator keine ohmsche last darstellt und die rechnung deshalb voellig unzutreffend ist 😉
Nur, daß eben gerade dieser Spitzenwert eine Batterie zum Ableben veranlassen kann.
Denn gerade dieser Spitzenwert bedingt auch einen entsprechenden Spannungsabfall.
Und wenn gerade im Losbrechmoment die Leistung fehlt, hat man u.U. das Problem, daß der Starter eben länger benötigt, die "Startdrehzahl" zu erreichen.
Noch besser sind dann aber solche Probleme, die z.B. damit einhergehen können:
- Infotaimentkomponenten hängen nach Fahrzeugstart, wobei hierbei auch die "Hochstromführenden Kabelverbindungen / Karosserieverbindungen zu beachten sind.
- ...
Im Übrigen hab ich doch auch nirgendwo behauptet, daß die Batterie schlecht wäre, sondern lediglich nachgefragt, wie die restlichen Leistungsdaten beziffert sind.
@ doc
Bei Gleichstrom gibt es keinen Induktiven Blindwiderstand von Wicklungen.
Nur wenn man eine Induktivität stromlos schaltet bekommt man den Effekt
den eine Zündspule erst funktionieren lässt. 😉
Weist du aber! 😉 😉 🙂
Viele Grüße
MC 😉
@ hurz100
Ich mag jetzt nicht mehr. Und profilieren will ich mich auch nicht.
Dann wäre ich mehr ins Detail gegangen was das Thema aber sicher nicht Wert ist.
Viele Grüße
MC 🙂
*derdeneuropäischennormenausschussgutfindet*
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
@ docBei Gleichstrom gibt es keinen Induktiven Blindwiderstand von Wicklungen.
Nur wenn man eine Induktivität stromlos schaltet bekommt man den Effekt
den eine Zündspule erst funktionieren lässt. 😉
Weist du aber! 😉 😉 🙂Viele Grüße
MC 😉@ hurz100
Ich mag jetzt nicht mehr. Und profilieren will ich mich auch nicht.
Dann wäre ich mehr ins Detail gegangen was das Thema aber sicher nicht Wert ist.Viele Grüße
MC 🙂*derdeneuropäischennormenausschussgutfindet*
Das einzige Detail, was hier noch interessant wäre, wären halt die von Dir bislang nicht genannten Leistungsdaten der alten Batterie zum Vergleich.
Im Übrigen ist mir noch nicht wirklich klar, warum Du Dir auf den Schlips getreten fühlst, denn weder hab ich jemaden angeriffen, noch behauptet, die Batterie wäre schlecht !
Habe lediglich nach technischen Daten gefragt.
Ich mach ein Foto. Von der Batterie hab ich noch keines.
Ich fühle mich nicht angegriffen und nicht auf den Schlipps getreten.
Darum, dass die von mir bestellte Batterie gut oder schlecht ist ging es nicht.
Nur darum das die originale von Audi etwas überteuert ist und ich etwas alternatives
aufgezeigt habe.
Die Marke Banner habe ich rein zufällig gewählt.
Es gab mal einen Test wo die billigste aus einer Baumarktkette (nicht Praktiker oder Obi)
die beste Batterie war.
Leider weiss ich den Namen des Baumarktes nicht mehr. Ist im Rheinland aber nicht verbreitet.
Foto kommt später noch.
LG
MC 🙂
Hallöchen,
ich wußte nicht, das das Einkaufen einer Autobatterie zu einer Doktorarbeit ausarten kann.
Hätte ich das vorher gewußt, dann hätte ich meine Studienrichtung ändern müssen.
Meine Batterie hat ebenfalls schlapp gemacht, ich bin ganz banal zum Autozubehörhändler
gefahren, habe ihm meinen Fahrzeugschein hingelegt und er hat mir dann eine neue
72 Ah Batterie verkauft. Preis: 107 Euro
Gruß