Neue AU mit Partikelmessung
Hallo zusammen
War hier schon jemand mit einem Euro 6 Diesel bei der AU seitdem es die Partikelmessung gibt?
Gab es Probleme? Wie wurden die gelöst?
Aktuell liest man sehr oft von nicht bestanden AU Prüfungen bei Euro 6 Dieseln quer durch alle Marken.
Ein Bekannter war diese Woche mit seinem S213 400d bei der ersten Hauptuntersuchung und hat die AU nicht bestanden. Partikelanzahl zu hoch. Langstreckenfahrzeug mit viel Autobahn.
Da Stelle ich mir ernsthaft die Frage ob mein alter Euro 6 Diesel das nächstes Frühjahr packt.
102 Antworten
Am Freitag das neue (gebrauchte) Familienauto beim Tüv gehabt. 196 Tkm, 300 Partikel.
Genau so 2 Fahrzeuge aus dem Geschäft, beide über 300 Tkm, lagen alle unter 1.000 Partikel.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 9. Oktober 2023 um 19:48:03 Uhr:
Nur PRÜFT das bei uns keiner ob ein Otto KAT tatsächlich noch wirksam ist! Benziner "Welpenschutz" ..!!
Dann rate mal, was bei der Abgasuntersuchung gemacht wird, und welchen Zweck die seit Euro 3 verbaute zweite Lambdasonde hinter dem Katalysator hat.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 2. Juli 2024 um 11:06:14 Uhr:
Und wie viele Euro 5 Diesel fahren mit gebrochenen oder ausgeräumten Filtern rum? Warum fängt man nicht bei den alten an oder bei allen gleichzeitig oder besser noch bei keinem!?!
Du hast vollkommen recht, ich wage die Prognose, daß regelrecht die Bombe platzen wird, sobald auch Euro 5 - Modelle eine Partikelanzahlmessung bekommen. Nicht nur, weil die Fahrzeuge entsprechend älter sind, sondern auch, weil es hier nicht wenige mit "Einzellen - DPF" (also entferntem Filter) gibt.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:01:33 Uhr:
Du hast vollkommen recht, ich wage die Prognose, daß regelrecht die Bombe platzen wird, sobald auch Euro 5 - Modelle eine Partikelanzahlmessung bekommen. Nicht nur, weil die Fahrzeuge entsprechend älter sind, sondern auch, weil es hier nicht wenige mit "Einzellen - DPF" (also entferntem Filter) gibt.Zitat:
@senkaeugen schrieb am 2. Juli 2024 um 11:06:14 Uhr:
Und wie viele Euro 5 Diesel fahren mit gebrochenen oder ausgeräumten Filtern rum? Warum fängt man nicht bei den alten an oder bei allen gleichzeitig oder besser noch bei keinem!?!
In Belgien werden bereits seit 2022 die DPFs auch von Euro 5 - Diesel getestet. Insofern ist "Bombe platzen" etwas übertrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:51:24 Uhr:
In Belgien werden bereits seit 2022 die DPFs auch von Euro 5 - Diesel getestet. Insofern ist "Bombe platzen" etwas übertrieben.
...mit einem großzügigen Grenzwert von 1000.000 Partikeln pro Quadratzentimeter. Damit filtert man wirklich nur gröbste Schnitzer heraus.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. Dezember 2024 um 14:32:02 Uhr:
...mit einem großzügigen Grenzwert von 1000.000 Partikeln pro Quadratzentimeter. Damit filtert man wirklich nur gröbste Schnitzer heraus.Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 11. Dezember 2024 um 10:51:24 Uhr:
In Belgien werden bereits seit 2022 die DPFs auch von Euro 5 - Diesel getestet. Insofern ist "Bombe platzen" etwas übertrieben.
Dann schau dir mal die Durchfaller hier im Forum an.
Heute TÜV und AU beim Kundenservice B, 122.622 km,
E 250 BlueTEC aus 2015, überwiegend Kurzstrecke,
Partikelanzahl je cm3: 3100.
War zuvor sehr gespannt wegen all der Beiträge hier.
Mein 300 CDI Bluetec aus 2015 mit >180 tkm überwiegend Mittel- und Langstrecke kam im Oktober auch ohne Probleme durch die AU (HU) mit Partikelmessung
Hatte nach dem Thread hier auch etwas Bedenken...
Damit scheint sich herauszukristallisieren, dass der DPF bei der Partikelfiltermessung entweder intakt oder defekt ist.
Irgend etwas dazwischen scheint es nicht oder nur selten zu geben.
Ausnahmen könnten defekte Injektoren oder Einspritzanlagen sein.
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 12. Dezember 2024 um 23:15:35 Uhr:
Mein 300 CDI Bluetec aus 2015 mit >180 tkm überwiegend Mittel- und Langstrecke kam im Oktober auch ohne Probleme durch die AU (HU) mit Partikelmessung
Hatte nach dem Thread hier auch etwas Bedenken...
Bedenkt man, wie viele Fahrzeuge da draußen rumfahren, wie viele Mitglieder Motor-Talk hat, und dass man sich vor allem dann an ein Forum wendet, wenn man ein Problem hat, dann hätte das viel schlimmer kommen können.
Der ADAC spricht von 4,7% aller Fahrzeuge mit mindestens 160.000 km, die beim ersten Versuch durchfallen, verrät aber nicht genau, wie viele davon Ford sind:
https://www.adac.de/.../
Beim ersten Versuch fällt man auch durch, wenn man durch Pech während einer DPF-Regeneration getestet wird. In diesem Fall würde es reichen, die Regeneration zu beenden und dann nochmal zu testen. Die sind in den 4,7% also auch schon drin, müssen aber nichts tun.
Die maximale Grenze der Partikelanzahl ist 250.000, hatte ich das richtig gesehen?
Dass es bei einem Grenzwert nur welche gibt die durchfallen oder weiterkommen ist ja irgendwo klar, denn entweder man liegt unter oder über der Grenze.
Die Logik ist: Entweder der DPF ist dicht, dann liegen die Werte nahe Null oder er ist undicht, dann liegt man schon bei kleineren Undichtigkeiten im Mio-Bereich.
Die Frage jenseits der "Millionäre/ Defekten" ist:
Wie interpretiert man die Unterschiede von "unter 1000", auch bei nur Kurzstrecke und "unter 20000" bei nur Langstrecke ???