Neue AU mit Partikelmessung
Hallo zusammen
War hier schon jemand mit einem Euro 6 Diesel bei der AU seitdem es die Partikelmessung gibt?
Gab es Probleme? Wie wurden die gelöst?
Aktuell liest man sehr oft von nicht bestanden AU Prüfungen bei Euro 6 Dieseln quer durch alle Marken.
Ein Bekannter war diese Woche mit seinem S213 400d bei der ersten Hauptuntersuchung und hat die AU nicht bestanden. Partikelanzahl zu hoch. Langstreckenfahrzeug mit viel Autobahn.
Da Stelle ich mir ernsthaft die Frage ob mein alter Euro 6 Diesel das nächstes Frühjahr packt.
102 Antworten
Die Werkstatt hat das Innenleben passend für den DPF gekauft. Vermute mal das es sowas für alle möglichen DPF gibt. Schließlich muss das Innenleben ja auch in einen neuen DPF verbaut werden den man als Ersatzteil beim Händler kaufen kann.
Hast du ein Bild vom DPF wie er jetzt verbaut ist?
Mich würden die Schweißnähte interessieren, ob das sehr ins Auge sticht oder nicht
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 23. Juni 2024 um 17:47:32 Uhr:
Die Möglichkeit, ein neues Innenleben einzubauen, kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt.
seit jahren versuche ich dieses verfahren hier im mercedes bereich bei MT zu bewerben, sogar hier im thema zuletzt ... aber hier wollen ja alle kärchern oder ausbrennen... schön, dass die akzeptanz steigt.
normalerweise wird der dpf übrigens am "eingang" oder "ausgang" wie eine dose geöffnet, nicht über die länge. dann wird das alte element rausgeholt, das neue eingesetzt und wieder verschweißt. kaum zu sehen wenn jemand schweißt, der weiss was man tut. kann man an überholten dpf gut sehen.
bin im übrigen schon länger auf der suche nach nem händler für dpf keramik. kommt man interessanter weise gar nicht so leicht ran. selbst über fern ost bekommt man nur standardmaße ohne klare zuornung zu welchem dpf volumen die passen könnten. ...
Ähnliche Themen
Zitat:
aber hier wollen ja alle kärchern oder ausbrennen
Was ja auch Sinn macht, wenn der Filter nur voll und nicht gerissen ist.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 27. Juni 2024 um 10:25:29 Uhr:
Die Werkstatt hat das Innenleben passend für den DPF gekauft. Vermute mal das es sowas für alle möglichen DPF gibt. Schließlich muss das Innenleben ja auch in einen neuen DPF verbaut werden den man als Ersatzteil beim Händler kaufen kann.
Das stimmt wohl aber ich frage mich wie die den Kern im Gehäuse abdichten?
Wenn der DPF gefertigt wird, könnte ich mir vorstellen, das der Mantel geöffnet über den Kern "gezogen" wird und erst dann längs verschweißt wird. Das würde einen festen (dichten?) sitz im Gehäuse garantieren aber wenn man den Kern einschiebt?
Aber anscheinend hat das bei dir funktioniert!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 30. Juni 2024 um 16:45:52 Uhr:
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 27. Juni 2024 um 10:25:29 Uhr:
Die Werkstatt hat das Innenleben passend für den DPF gekauft. Vermute mal das es sowas für alle möglichen DPF gibt. Schließlich muss das Innenleben ja auch in einen neuen DPF verbaut werden den man als Ersatzteil beim Händler kaufen kann.Das stimmt wohl aber ich frage mich wie die den Kern im Gehäuse abdichten?
Wenn der DPF gefertigt wird, könnte ich mir vorstellen, das der Mantel geöffnet über den Kern "gezogen" wird und erst dann längs verschweißt wird. Das würde einen festen (dichten?) sitz im Gehäuse garantieren aber wenn man den Kern einschiebt?Aber anscheinend hat das bei dir funktioniert!
MfG Günter
Wenn dann kaufen die den Kern schon im Edelstahlrohr fertig.
Dann schneiden die Deckel mit Rohren vom alten Filter ab und schweißen die oben und unten wieder drauf.
So könnte ich mir das vorstellen.
Der DPF wurde nur oben geöffnet.
Wie das ganze Innen abgedichtet ist bzw. wird kann ich dir auch nicht sagen. Die Werkstatt praktiziert das aber schon mehrere Jahre. Bin echt froh diese Werkstatt in unmittelbarer Nähe zu haben.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 1. Juli 2024 um 19:08:14 Uhr:
Der DPF wurde nur oben geöffnet.
Wie das ganze Innen abgedichtet ist bzw. wird kann ich dir auch nicht sagen. Die Werkstatt praktiziert das aber schon mehrere Jahre. Bin echt froh diese Werkstatt in unmittelbarer Nähe zu haben.
Kannst du da einen Kontakt nennen ich habe noch 2 defekte Original Partikelfilter liegen da könnte ich einen hinschicken und machen lassen.
Was hat das ungefähr Gekostet?
Hier klinke ich mich rein. Mich hat es diese Woche leider auch erwischt. Filter definitiv nicht zu retten. Kostenvoranschlag der freien Werkstatt über 3000 Euro... das ist eine Woche vor der Urlaubsreise der Super Gau.
Daher mal ne dumme Frage:
Kann es mir passieren, das der Motor ins Notpogramm fällt aufgrund der schlechten Abgaswerte bzw. aufgrund des Bruches im DPF? Hat da jemand Erfahrungenb mit gemacht?
Ist das "lediglich" bei der Euro-6-Abgasuntersuchung aufgefallen oder hast Du schon irgendwelche Fehlermeldungen angezeigt bekommen oder sonstige Auswirkungen gehabt?
Zitat:
Ist das "lediglich" bei der Euro-6-Abgasuntersuchung aufgefallen oder hast Du schon irgendwelche Fehlermeldungen angezeigt bekommen oder sonstige Auswirkungen gehabt?
Es ist bei der AU aufgefallen und die Werkstatt meines Vertrauens hat die Beschädigung per Endoskop festgestellt. Weitere Aufälligkeiten gab es nicht.
Wie groß ist denn die Beschädigung, hat die Werkstatt dazu etwas gesagt?
Weißt Du, wie groß die Partikelanzahl war?
Spektakulär durchfallen kann man nämlich schon mit relativ kleinen Beschädigungen des DPF...
Auch hier muss dann aber in der Regel das Innenleben oder der ganze DPF getauscht werden.
Also rein theoretisch könnte ein schwer beschädigter (und dadurch verstopfter) DPF dazu führen, dass der Abgasdurchfluss gestört ist (also Leistungsverlust, ggf. auch Probleme mit dem Schaltverhalten). Er könnte aber auch komplett durchgängig werden (kein ausreichender Differenzdruck) mehr. Ich denke, dass solche Fälle auch von der Motorelektronik erkannt werden und Dir auch Probleme bereiten können.
Aber:
Derzeit fahren offensichtlich viele Euro-6-Diesel mit defekten DPF herum, ohne dies zu bemerken. Gerade deswegen hat der Gesetzgeber hier ja die Partikelmessung eingeführt. Angeblich, so war es in der Presse zu lesen, werden solche Defekte eben nicht zuverlässig von der Fahrzeugelektronik erkannt und daher müsse man am Auspuff nachmessen.
Bei meinem Fahrzeug (GLC) war beim Kauf der DPF defekt, kam auch nur durch die AU heraus. Ich bin aber problemlos noch Wochen damit herumgefahren - vielleicht ist der Wagen schon Jahre damit herumgefahren. Vor der Partikelmessung sind insbesondere kleinere Beschädigungen bei der AU eben nicht aufgefallen.
Kurzum: Wenn die Beschädigung nicht allzu groß ist, würde ich damit in den Urlaub fahren (schließlich hätte die AU ja auch 3 Monate später fällig sein können und Du hättest davon nichts gemerkt), aber für ausbleibende Komplikationen legt hier natürlich niemand seine Hand ins Feuer, auch ich nicht. 😉
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 2. Juli 2024 um 10:47:26 Uhr:
Wie groß ist denn die Beschädigung, hat die Werkstatt dazu etwas gesagt?
Weißt Du, wie groß die Partikelanzahl war?
Spektakulär durchfallen kann man nämlich schon mit relativ kleinen Beschädigungen des DPF...
Auch hier muss dann aber in der Regel das Innenleben oder der ganze DPF getauscht werden.Also rein theoretisch könnte ein schwer beschädigter (und dadurch verstopfter) DPF dazu führen, dass der Abgasdurchfluss gestört ist (also Leistungsverlust, ggf. auch Probleme mit dem Schaltverhalten). Er könnte aber auch komplett durchgängig werden (kein ausreichender Differenzdruck) mehr. Ich denke, dass solche Fälle auch von der Motorelektronik erkannt werden und Dir auch Probleme bereiten können.
Aber:
Derzeit fahren offensichtlich viele Euro-6-Diesel mit defekten DPF herum, ohne dies zu bemerken. Gerade deswegen hat der Gesetzgeber hier ja die Partikelmessung eingeführt. Angeblich, so war es in der Presse zu lesen, werden solche Defekte eben nicht zuverlässig von der Fahrzeugelektronik erkannt und daher müsse man am Auspuff nachmessen.
Bei meinem Fahrzeug (GLC) war beim Kauf der DPF defekt, kam auch nur durch die AU heraus. Ich bin aber problemlos noch Wochen damit herumgefahren - vielleicht ist der Wagen schon Jahre damit herumgefahren. Vor der Partikelmessung sind insbesondere kleinere Beschädigungen bei der AU eben nicht aufgefallen.Kurzum: Wenn die Beschädigung nicht allzu groß ist, würde ich damit in den Urlaub fahren (schließlich hätte die AU ja auch 3 Monate später fällig sein können und Du hättest davon nichts gemerkt), aber für ausbleibende Komplikationen legt hier natürlich niemand seine Hand ins Feuer, auch ich nicht. 😉
Und wie viele Euro 5 Diesel fahren mit gebrochenen oder ausgeräumten Filtern rum? Warum fängt man nicht bei den alten an oder bei allen gleichzeitig oder besser noch bei keinem!?!
Die Hersteller sind fein raus, wenn keine Garantie besteht und auf Kulanz braucht man nach 200TKM und 9 Jahren auch nicht mehr hoffen...
Einfach nur Abzocke das Ganze! Zumal halb Osteuropa (und auch etliche Deutsche) feucht fröhlich ohne DPF und komplett ohne AGR quer durch DE fahren können....
Unser F11 530xd wird höchstwahrscheinlich auch durchfallen da Eu6 und Ruß an den Endrohren. Meine Hoffnung ist dass die Risse nicht all zu groß sind bzw. ich mit HVO100 den Ruß etwas drücken kann. Das Rohr sieht so schon seit 100TKm aus ohne dass sich weder die Werkstatt (BMW NL) oder bis 2022 der Tüv auch irgendwie dazu geäußert haben.
Zitat:
Und wie viele Euro 5 Diesel fahren mit gebrochenen oder ausgeräumten Filtern rum? Warum fängt man nicht bei den alten an oder bei allen gleichzeitig oder besser noch bei keinem!?!
Das musst Du mich nicht fragen, ich habe diese Regeln weder gemacht, noch gefordert.
Da Euro-6 seit 10 Jahren der Standard für Neufahrzeuge ist und Fahrzeuge durchschnittlich 15 Jahre alt werden, sind Euro-5-Fahrzeuge wohl auf dem absteigenden Ast und für Regulatorik weniger interessant.
In Baden-Württemberg sind 50% aller Diesel im gesamten Fahrzeugbestand bereits Euro-6.
Quelle:
https://www.statistik-bw.de/Verkehr/KFZBelastung/v5a01.jsp