Neue ATE Power Disc verursachen Vibrationen im Lenkrad. Materialfehler??? Wer kann dazu was sagen?

BMW 5er E39

Habe seit 1000km neue ATE Power Disc. Seit einiger Zeit spüre ich Vibrationen im Lenkrad - beim Bremsen in langsamer Stadtfahrt. Materialfehler? Scheiben sind vorschriftsmäßig eingefahren worden. Allerdings noch nicht "geheitzt". Habe vorher 520i (E34) ebenfalls mit Power Disc gefahren. Waren Klasse. Jetzt muß ich reklamieren. Wer kennt dieses Problem? Danke. MfG, basko44de.

Beste Antwort im Thema

Hallo gepettwo,

ich bin so frei und frage mal an w/der genannten Preise. € 1200 bei BMW bzw. 820 bei ATU sind das Preise nur für Bremsen komplett und rundum? Für alle, die im Umkreis einen von 17 "B & K ....alles klar!" BMW-Händler einschl. Werkstatt im Umfeld kennen/haben: es gibt dort ein Programm mit Namen "Classic line". Kostet 1-malig € 50 Beitrittsgebühr und reduziert die Kosten für Arbeitslohn auf 50%; dazu gibt es 20% Rabatt auf Originalteile. Gilt für die gängigen Arbeiten - auch Bremsen erneuern. Für den E39 Scheiben und Klötze vorne € 227,00 und hinten € 208,00 - zusammen 435,00 zzgl. nur beim ersten Mal 50 Euro - also tutto completto € 485,00 !!! Festpreise! Ist doch ein Wort, oder? Ich habe genau diesen Betrag beim ersten Mal für die Power Disc vorne und Original BMW hinten bezahlt. Scheiben, Klötze und Alarmgeber.

Ist übrigens der größte BMW Vertragshändler in Deutschland. Der macht in Hamburg mehr Umsatz als die Werks-Niederlassung mit 5 Filial-Betrieben.

Wen(n)'s interessiert: Hamburg, Lüneburg, Celle, Stendal, Uelzen, Höxter, Kronberg(Ts.?), Salzwedel-Brietz, Detmold, Winsen, Herford, Bad Oeynhausen, Burgdorf(Hann.), Bad Homburg, Paderborn, Bad Driburg, Bad Salzuflen sind die Standorte. Ich bin mit der Werkstatt-Leistung sehr zufrieden und mir fällt ein, dass die dort einen Hinweis auf 2 Siegerplätze in einem Test (?) - Stiftung Warentest oder sowas - im Kundenraum aushängen haben. Und zur Info, ich habe nur eine Kundenbeziehung - keinen Werbevertrag o.ä.! ;-))

Grüße, basko.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Hallo Basko,

wenn Du die Bremsscheiben bei Deinem BMW - Händler bezogen hast, dort einbauen lassen hast und dort bezahlt hast, hast Du einen Vertrag mit Deinem BMW-Händler (und nur mit dem!) und der haftet für die Leistung.
Mit dem Teilehändler hast Du nichts zu tuen, es besteht kein Vertrag.
Hast Du die "Schlagscheiben " mitgebracht und dort einbauen lassen sieht die Sache jedoch anders aus.

(das mit dem Seitenschlag dachte ich mir... kann aber auch mit Original.....)

Lass Dich von Deinem RA informieren.

Gruß
DieselFrank

Ich habe im Touring die ATE PowerDisc vor 2,5 Monaten
(5000km) einbauen lassen und bin bisher sehr, sehr
zufrieden. Ich hab' die Dinger übrigens auch von ebay
und bei meiner Werkstatt (Ex-BMW-Meister) einbauen
lassen, natürlich mit Belagwechsel (auch ATE).

Ich wollte eigentlich ursprünglich Brembos bestellen,
weil wir mit denen im "Kleinen" meiner Lebensgefährtin
(320er Coupe) sehr zufrieden sind, aber o.g. Meister
hat mir zu den ATE geraten, bisher habe ich es nicht be-
reut.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Hallo Basko,

wenn Du die Bremsscheiben bei Deinem BMW - Händler bezogen hast, dort einbauen lassen hast und dort bezahlt hast, hast Du einen Vertrag mit Deinem BMW-Händler (und nur mit dem!) und der haftet für die Leistung.
Mit dem Teilehändler hast Du nichts zu tuen, es besteht kein Vertrag.
Hast Du die "Schlagscheiben " mitgebracht und dort einbauen lassen sieht die Sache jedoch anders aus.

(das mit dem Seitenschlag dachte ich mir... kann aber auch mit Original.....)

Lass Dich von Deinem RA informieren.

Gruß
DieselFrank

Hallo DieselFrank,

die Teile haben keine Original-BMW-Nummer und sind lediglich vom Werk "freigegeben". Der Händler hat in meinem Auftrag beim Autoteile-Großhandel die Power-Disc nebst Zubehör besorgt. Ich wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass BMW keine Haftung übernimmt. Nur für Originalteile mit Teilenummer BMW steht er gerade. Ich habe auf einen 2. und evtl. 3 Versuch verzichtet und wieder Original-BMW Scheiben gewählt. War mir so schon Aufwand und Ärger genug.

Gruß, basko.

Hallo Basko,

dann sieht die Sache freilich anders aus, wenns in Deinem Auftrag geschah und er die nicht gewöhnlich uber die Theke verkauft. Nochmal hätte ich die auch nicht montiert, wohl war.
ATE spricht von max. Toleranzen (Seitenschlag) von 30 µm; ich glaube darüber kannst Du in dem Fall nur schmunzeln.

Aber - nicht auszuschließen ist, das Du tatsächlich an ein Fake geraten bist.

Gruß
DieselFrank

Ähnliche Themen

Hy!

Habe hier auch was zu der Power Disc zu schreiben und fahre die aber auf einen Golf V

Habe das selbe Problem , das es bei Geschwindigkeiten über 100km/h und mittlerer mittleren und starken Bremsungen zu einen Brumm oder auch Wummer geräusch kommt.Darauf hin hat meine Werkstatt einen neuen Satz Power Disc und Beläge eingebaut.Aber es besteht nach wie vor das selbe Problem.Dann sind die auf Radlager gekommen und es wurden beide Radlager vorne auf Garantie getauscht was aber auch nichts brachte.

Daraufhin wurde bei ATE nachgefragt und die kennen dieses Problem.Jetzt kommt nächste Woche der ATE Außendienst mal rum und fährt eine Runde mit mir mit.Dann kann der sich mal selber von den Schrott überzeugen.

Für mich stellt die ganze Sache ein Mangel da auch wenn die Bremsleistung ok ist.Der kann dann auch gerne den Schrott gleich mitnehmen und ich bestehe drauf das ich vom Kauf komplett zurücktrete (hatte vorne und hinten komplett auf ATE gewechselt) dann kommt wieder nur Originale Sachen rein (wird bestimmt auch von ATE kommen aber Qualitativ trotzdem besser sein).

Zudem mal ein Blick auf die Hintere "Normale" Bremsscheibe von ATE.So sieht die nach nur 1 Monat aus.So sah die Originale nicht einmal nach 3 Jahren aus.Danke an ATE für diesen "Optischen Leckerbissen" .Mal sehen was der Außendiesnt dazu und zu den Geräuschen der Powerdisc sagt.Notfalls muss ich meinen Rechtsschutz einschalten.

Hi Kai,

und das obwohl der Golf konstruktionbedingt weit weniger empfinglich auf der Vorderachse sein dürfte als der BMW.
ATE schreibt auf der Homepage von einem Seitenschlag < 30 µm (= 3 1/100 mm). Und die wären beim Bremsen wohl kaum feststellbar.
Entweder halten die sich nicht an ihre eigenen Toleranzvorgaben (das wäre Fatal für die, sowas darf nicht vorkommen) oder (siehe leizten Absatz meines letzten Beitrags).

Nagel den Außendienstmann auf eine klare Ursachen-Aussage fest. Halte uns doch an dieser Stelle mal auf dem Laufenden.

Werde da wohl schon ein wenig laut werden denke ich.Ein Zittern in der Lenkung oder ein Pulsieren des Bremspedales habe ich nicht.Habe mich nur auf der Autobahn erschrocken was da so brummt (wummert) ja und nachdem Die Radnabe(Radlager) getauscht wurde bleibt eindeutig nur noch die Power Disc übrig.Laut VW ist alles andere in bester Ordnung (habe so 56tkm weg) und der wagen wird sehr sachte gefahren.

Geb einfach mal bei Google "Geräusche ATE Power Disc" ein.Da bekommt man haar genau die selben Berichte das es bei Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten Brummt usw.

Also scheint es wohl normal zu sein bei der Power Disc (hatte der Mitarbeiter der mich von ATE angerufen hatte auch bestätigt)

Dann sollen die das aber auch bekannt geben das es zu höheren geräuschen kommen kann beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten und es nicht verschweigen (ok schon klar das die es nicht erwähnen sonst würde die keiner mehr kaufen wollen)

Der erste Satz der power Disc ist nach ATE zur Prüfung gegangen und ich habe drauf bestanden das ich das genaue Testergebnis usw. erhalte.

Mal sehen was die so von sich geben.Wenn ATE ärger haben wollen können die ihn gerne bekommen.Habe damals auch VW zum Einlenken bekommen dann schaffe ich das auch bei ATE!

Und einen Seitenschlag von < 30 µm ist in der Tat nicht feststellbar.Ist ja schon ein wert der kaum mit einer Messuhr nachgewiesen werden kann.Also hält sich ATE nicht an die Qualität die sie versprechen an Toleranz oder das material verzieht sich schon beim ersten anbremsen so stark das der Wert nicht mehr stimmt 😁

Naja der Mitarbeiter wird sich die Woche bei mir melden.Die Werksatt meinte das er leider Samstag nicht konnte aber er auch Dabei sei wenn der Außendienst kommt.

Der Wechsel der beiden Radlager war ja schnell gemacht bei VW (keine anderthalb stunde für beide) da die In gehäuse eingesetzt werden und dann mit 4 Schrauben von hinten Verschraubt werden (tolles System von VW)

schönen guten Abend zusammen. Habe noch nachzutragen, dass ich am Do. (17.07.) rd. 250 km Strecke, davon 200 km AB, gefahren bin. Mit frischen original Bremsscheiben BMW nebst allem Zubehör. Keine fremden Geräusche, keine Vibrationen: langsam Speed gesteigert und einige sanfte Bremsungen durchgeführt. Von 240 auf 160 km/h, von 180 auf 120 und von 140 auf 80 - hatte gen Norden freie Bahn! Scheiben und Bremsbeläge immer wieder zwischendurch abkühlen lassen, um Überhitzungen zu vermeiden. Wunderbar! Seit dem Rückbau von Power Disc auf Originalteile sind jetzt rd. 400 km Strecke gefahren und das Auto bremst, wie es soll. Was immer die Ursache war, Power Disc von Ate nie wieder!!!

Bis dann....., basko.

Das ist ja auch das was ich dann möchte.Auflösung des Kaufvertrages und dann können die gerne den ganzen Schrott zurück haben.Dann ist es eine Lehre für mich und nehme nur noch Originale Teile

Hab' mal "gegoogled" und hatte tatsächlich über 8,000 Treffer zu dem Thema.
Ich bin eigentlich immer noch von der Qualität hier produzierten Waren überzeugt, aber wie dem auch sei: ob von ATE-Conti billig im Ausland produziert hat oder es tatsächlich ein Fake ist, diese Reputation dürfte wohl das "Aus für die ATE-Power-Disk" sein.
Schade eigentlich, denn die Idee dahinter war gar nicht dumm.
Und wie Basko selbst berichtet hat, stimmte die Qualität ja auch noch vor ein paar Jahren.

Hallo
ich hab fast das gleiche Problem. Aber bei mir sind sämtliche Lager erneuert worden .Zug und Druckstrebe,Koppelstangen,Spurstangenköpfe,und "nur die Bremsklötze.Die Scheiben habe ich letztes mal mitgewechselt und sie sehen noch prima aus.Und nun wackelt die ganze Karre als ob sich vorn alles Selbsständig macht.Können die Scheiben von den neuen Klötzen einen Schlag bekommen haben?Denn mit den alten war absolut nix zu merken.

Toddi

Klares NEIN!!  Lass die Montage der Klötze (Zustand nach Einbremsen?) und des Schwimmsattels überprüfen; ist das in Ordnung ->Scheiben auf Schlag prüfen lassen. Montagehilfe beachten (Fixierung der Scheiben ohne das Rad am Flansch beim Prüfen - aber das weiss eine Fachwerkstatt eigentlich).

Zitat:

Original geschrieben von Toddi44


Hallo
ich hab fast das gleiche Problem. Aber bei mir sind sämtliche Lager erneuert worden .Zug und Druckstrebe,Koppelstangen,Spurstangenköpfe,und "nur die Bremsklötze.Die Scheiben habe ich letztes mal mitgewechselt und sie sehen noch prima aus.Und nun wackelt die ganze Karre als ob sich vorn alles Selbsständig macht.Können die Scheiben von den neuen Klötzen einen Schlag bekommen haben?Denn mit den alten war absolut nix zu merken.

Toddi

Hi Toddi, klares Nein bezüglich Deiner Frage, aber....

ich bin zwar kein gelernter Techniker, jedoch habe ich im Laufe eines langen Autofahrerlebens immer zugeschaut, hinterfragt: "warum, wieso, weshalb", und dabei eine Menge gelernt. Mindestens das Verständnis für Funktionen und Abläufe dynamischer Prozesse sind mir dabei vermittelt worden. Und ich bin immer noch Auto-Freak! Auch mit gemütlichem 530iA, Komfortsitzen (el./Memory + Massage). Deshalb:

1. wie viel TKM hat Dein Auto gesamt gelaufen?
2. wer hat die oben genannten Arbeiten ausgeführt? BMW-Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Werkstatt einer Kette (A.T.U. etc.)?
3. sitzen die neuen Klötze einwandfrei und sind selbige ordnungsgemäß gesichert?

Scheiben mit Sollstärke "untere Grenze" bekommen keinen Schlag durch neue Klötze. Du wechselst doch Klötze häufiger als Scheiben. Nur umgekehrt: neue Scheiben verlangen m.E. immer auch neue Klötze. Ich habe bewusst nach der Werkstatt gefragt. Teilweise sind wohl Spezialwerkzeuge für all die gelisteten Arbeiten notwendig und manchmal sind die nicht für jedes Fabrikat korrekt vorhanden; dann greift der Monteur vielleicht "gerne mal zum Hammer und Montiereisen" !? BMW hatte bis zum E39 und zu Anfang auch beim E60 Probleme mit der gesamten Vorderachs-Konstruktion. Die war schlichtweg zu schwach ausgelegt und damit überdurchschnittlich empfindlich. Und lt. Testaussagen wurde erst im 2. Halbjahr 2006 deutlich nachgebessert. Schätze wir müssen damit leben. Aber zum Kern zurück: wie weit vertraust Du Deiner Werkstatt?

Gruß, basko.

Hallo @ll,
ich hatte auch dieses Problem mit den Vibrationen beim Bremsen. (Fahre 530d)
Das alles fing son an, meine Bremsen waren komplett rundrum fertig. Der freundliche sagt mir 1200€ für alles, ATU sagt 820€ für alles. Also ? Klar ATU.
Scheiben und Klötze rundum neu (Hersteller weiß ich nicht mehr) und nach ca 5000KM auf Garantie nochmal vorne neue Scheiben und Klötze ( Hersteller ATE). Das Problem ist dort auch schon bekannt, dass alternative Zulieferer nicht die Qualität der Orginalen Bremsscheiben haben.

Mittlerweilen habe ich auf Garantie von ATU die Orginalen BMW Bremsscheiben und Klötze vorne drin (Hersteller ? sind direkt bei BMW geordert worden), und bis jetzt funktioniert auch alles wieder prima.

Also ganz wichtig, alles was Bremsen betrifft, nur Orginalteile!!

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen