Neue Alternative für weiße LED Corona / Angle Eyes auch LCI

BMW 3er E92

Hallo Leute.

Ich bin neu in diesem Forum und habe schon sehr sehr viele Beiträge gelesen.
Ist wirklich super informativ, was hier alles geschrieben wird.
Momentan beschäftige ich mich seit einigen Wochen mit dem Thema weiße LED Corona-Ringe wie es beim 5er und beim 3er LCI mit Innovationspaket / LED-Scheinwerferpaket ist.

Es ist auch ein Irrglaube, dass alle neuen Coupes oder Cabrios LED Scheinwerfer haben.
Der LCI-Facelift ab 2010 hat nach wie vor noch Halogenleuchtmittel verbaut.
Es gibt aber auch als Sonderausstattung das LED-Paket! Nicht zu verwechseln mit den LED-Lichtelementen.
Diese sind an den Türleisten verbaut und beleuchten die Türe leicht rötlich in der Nacht.
Erst dann hat man LED Coronas und LED Blinker vorne!

Es gibt zu diesem Thema schon sehr viele Informationen im Netz. Auch hier im Forum.
Aktuell habe ich die
MTEC H3 SuperWhite Glühlampen 55W (100W) (für das Abbiegelicht)
und die
MTEC superwhite H8 35w PGJ19-1 Superwhite Autolampen (für die Coronaringe)
verbaut.
Die H8 haben schon eine kleine Verbesserung gebracht. Aber bei weitem nicht die gewünschte Veränderung erzielt.
Wie so viele möchte ich gerne die richtig hell weiße Corona Optik.

Es scheint, als wäre das Ganze garnicht so leicht.
Die Informationen, die ich bisher gesammelt habe:

LED Marker aus Ebay:
Leuchtausbeute gering, können beim Start (aufgrund des Checkups) flackern, einige Versionen erzeugen FM-Rauschen.

Mtec und GP Thunder H8:
Naja. Für den kleinen Geldbeutel vielleicht eine annähernd befriedigende Lösung.
Ich war zumindest sehr enttäuscht.

Mtec und GP Thunder H11:
Manche haben anstatt der H8 für die Ringe die H11 mit 55 Watt verbaut.
Der Adapter soll anscheinden passend und die Bordelektronik macht das Ganze auch mit.
Ich habe die Befürchtung, dass die Lampen aber sehr heiß werden. Da im Scheinwerfer nicht sehr viel Platz ist, weiß ich nicht, ob
man sich da drauf verlassen sollte.
Nicht dass nach einer langen Autobahnfahrt der Scheinwerfer schmilzt...

LED Leuchtmittel von BMW:
Gibt es nicht! Auch der Tausch des Scheinwerfers beim e92 LCI scheint nicht ohne weiters zu gehen.
Man braucht ein seperates Steuergerät und ob der Kabelbaum der gleiche ist, konnte man mir nicht sagen.
Außerdem kosten die Scheinwerfer gut über 1000 Euro. Das ist es uns dann wohl doch nicht wert oder?

Spannungsanhebung des Tagfahrlichtes durch einen Codierer:
Scheint etwas zu bringen. Zumindest, wenn man Glühbirnen verbaut hat. (Mtec oder GP Thunder)
Wenn ich es richtig verstanden habe, bringt die Spannungsanhebung aber nur was, wenn auch das Xenon leuchtet.
Wenn das Xenon leuchtet, werden die Corona mit weniger Spannung betrieben und leuchten somit eher gelblich.
Dieser Effekt lässt sich durch einen Codierer weg programmieren.

Jetzt aber mal etwas NEUES!
AngeliBright
(zumindest hoffe ich, dass ich euch was neues erzählen kann)
Im Internet bin ich nach vielen vielen Links und Videos, Bildern auf den folgenden Thread und Shop gestoßen:

http://www.europeanautosource.com/.../...l-ibright-v40-e92-3-series-m3
http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=253594&page=1

Ich muss sagen, ich finde die Ergebnisse wirklich hübsch!
Auch dass die Firma an einen Kühlkörper denkt.

Was haltet ihr von dieser Lösung?

Grüße, Bandito

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.

Ich bin neu in diesem Forum und habe schon sehr sehr viele Beiträge gelesen.
Ist wirklich super informativ, was hier alles geschrieben wird.
Momentan beschäftige ich mich seit einigen Wochen mit dem Thema weiße LED Corona-Ringe wie es beim 5er und beim 3er LCI mit Innovationspaket / LED-Scheinwerferpaket ist.

Es ist auch ein Irrglaube, dass alle neuen Coupes oder Cabrios LED Scheinwerfer haben.
Der LCI-Facelift ab 2010 hat nach wie vor noch Halogenleuchtmittel verbaut.
Es gibt aber auch als Sonderausstattung das LED-Paket! Nicht zu verwechseln mit den LED-Lichtelementen.
Diese sind an den Türleisten verbaut und beleuchten die Türe leicht rötlich in der Nacht.
Erst dann hat man LED Coronas und LED Blinker vorne!

Es gibt zu diesem Thema schon sehr viele Informationen im Netz. Auch hier im Forum.
Aktuell habe ich die
MTEC H3 SuperWhite Glühlampen 55W (100W) (für das Abbiegelicht)
und die
MTEC superwhite H8 35w PGJ19-1 Superwhite Autolampen (für die Coronaringe)
verbaut.
Die H8 haben schon eine kleine Verbesserung gebracht. Aber bei weitem nicht die gewünschte Veränderung erzielt.
Wie so viele möchte ich gerne die richtig hell weiße Corona Optik.

Es scheint, als wäre das Ganze garnicht so leicht.
Die Informationen, die ich bisher gesammelt habe:

LED Marker aus Ebay:
Leuchtausbeute gering, können beim Start (aufgrund des Checkups) flackern, einige Versionen erzeugen FM-Rauschen.

Mtec und GP Thunder H8:
Naja. Für den kleinen Geldbeutel vielleicht eine annähernd befriedigende Lösung.
Ich war zumindest sehr enttäuscht.

Mtec und GP Thunder H11:
Manche haben anstatt der H8 für die Ringe die H11 mit 55 Watt verbaut.
Der Adapter soll anscheinden passend und die Bordelektronik macht das Ganze auch mit.
Ich habe die Befürchtung, dass die Lampen aber sehr heiß werden. Da im Scheinwerfer nicht sehr viel Platz ist, weiß ich nicht, ob
man sich da drauf verlassen sollte.
Nicht dass nach einer langen Autobahnfahrt der Scheinwerfer schmilzt...

LED Leuchtmittel von BMW:
Gibt es nicht! Auch der Tausch des Scheinwerfers beim e92 LCI scheint nicht ohne weiters zu gehen.
Man braucht ein seperates Steuergerät und ob der Kabelbaum der gleiche ist, konnte man mir nicht sagen.
Außerdem kosten die Scheinwerfer gut über 1000 Euro. Das ist es uns dann wohl doch nicht wert oder?

Spannungsanhebung des Tagfahrlichtes durch einen Codierer:
Scheint etwas zu bringen. Zumindest, wenn man Glühbirnen verbaut hat. (Mtec oder GP Thunder)
Wenn ich es richtig verstanden habe, bringt die Spannungsanhebung aber nur was, wenn auch das Xenon leuchtet.
Wenn das Xenon leuchtet, werden die Corona mit weniger Spannung betrieben und leuchten somit eher gelblich.
Dieser Effekt lässt sich durch einen Codierer weg programmieren.

Jetzt aber mal etwas NEUES!
AngeliBright
(zumindest hoffe ich, dass ich euch was neues erzählen kann)
Im Internet bin ich nach vielen vielen Links und Videos, Bildern auf den folgenden Thread und Shop gestoßen:

http://www.europeanautosource.com/.../...l-ibright-v40-e92-3-series-m3
http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=253594&page=1

Ich muss sagen, ich finde die Ergebnisse wirklich hübsch!
Auch dass die Firma an einen Kühlkörper denkt.

Was haltet ihr von dieser Lösung?

Grüße, Bandito

475 weitere Antworten
475 Antworten

Cooles Fotos. da kommen zwischen dem grün die Scheinwerfer gut zur Geltung!

VG Mic

Sagt mal wenn man die Brenner von Stefan rein macht muss da was codiert werden?
Oder einfach einbauen und gut ist?

Eine Lösungsbeschreibung wäre nicht verkehrt...

ja, Stefan hat so einiges codiert 🙂 , frag ihn doch am Besten. Ich selber habe es lieber machen lassen, von jemand der sich auskennt. Den Preis dafür finde ich mehr als ok. Aber frag ihn doch einfach. VG Mic

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GiannisTTR


Sagt mal wenn man die Brenner von Stefan rein macht muss da was codiert werden?
Oder einfach einbauen und gut ist?

Die Spannung muss angepasst werden

Zitat:

Original geschrieben von Spark


Nehme an die H8 also 35W
Mit Stefan wird hier BMWe46Stefan gemeint 🙂

Stimmt genau 🙂

Im raum Düsseldorf kann ichs auch einem Codieren. Habs ja selber schon drin gehabt, Also Codierung ist Fertig, leider ist das problem mit den Kabel und unterbringung der Steuergeräte. Weil der aufbau der Scheinwerfer ist ja beim E90 etwas ander als beim E92.

Sieht mit Xenon richtig geil aus! Wie beim F10 bzw E92 LCI. Und dass beim Abblendlicht die Ringe nicht leuchten ist halb so wild.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Spark


ahso 🙂
Diese Lösung mit diesen Leuchtmitteln hast Du ja auch 🙂
Wie gesagt war beim Stefan 2 Tage nach Dir und hat mir erzählt das Du bei ihm warst

Bin kein gute Fotograf und Pics sind mit Handy gemacht
Muss irgendwie an der Fototechnik etwas arbeiten 🙂

Hallo Spark, danke für die Fotos, aber dass die Ringe so ausgewaschen sind liegt auch daran, dass die Fotos nicht in der prallen Sonne sind... wäre cool, wenn dus mal in der prallen Sonne probieren könntest, ich denke, da sieht das dann auf den Fotos auch richtig gut und vor allem wie Ringe aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von chanky


Sieht mit Xenon richtig geil aus! Wie beim F10 bzw E92 LCI. Und dass beim Abblendlicht die Ringe nicht leuchten ist halb so wild.

lg

Gerade das hindert mich am Einbau der Xenon Brenner... ich will auch, dass man in der Nacht sofort erkennt, dass es sich um einen BMW handelt 😉 Ohne Ringe ists halt nur halb so schön 🙁

Zitat:

Original geschrieben von chanky


... 
Und dass beim Abblendlicht die Ringe nicht leuchten ist halb so wild. ...

Das stimmt nicht! Meine leuchten als TFL, Standlicht und zusammen mit Abblendlicht 🙂

@Tomarse
Natürlich leuchten die Coronas wie sich das gehört

Zitat:

Original geschrieben von Spark



Zitat:

Original geschrieben von chanky


... 
Und dass beim Abblendlicht die Ringe nicht leuchten ist halb so wild. ...
Das stimmt nicht! Meine leuchten als TFL, Standlicht und zusammen mit Abblendlicht 🙂

Ja, machen kann man das natürlich, aber ich will den Gegenverkehr in der Nacht nicht blenden.

Zitat:

@Tomarse
Natürlich leuchten die Coronas wie sich das gehört

wie meinst du das? Das hab ich doch gar nicht angezweifelt 🙂 Ich weiß, dass Xenon H8 unter Tags super sind 🙂 Ich meinte nur auf dem Foto sehen die Ringe nicht nach Ringen aus, weil die Umgebung zu dunkel bzw die Ringe zu hell sind. Wenn du Fotos in praller Sonne machst, sollte man die Ringe trotz Handykamera auf dem Foto auch als Ringe erkennen.

Ich hab jetzt mal eine Frage und zwar wieso muss man die Spannung bei den H8 Xenon Brenner anpassen?
Wenn ich jetzt z.B. diese hier kaufen würde müsste es doch auch funktionieren oder nicht?
Die brauchen 12V und haben 35W, ich hab die GP Thunder eingebaut und die haben auch 35W und höchstwahrscheinlich 12V.
Dementsprechen ist die Stromaufnahme gleich und da dürfte auch keine Fehlermeldung kommen.
Könnte mich da bitte mal einer aufklären?

Vielen Dank
Dani

Zitat:

Original geschrieben von danibmwe90


Ich hab jetzt mal eine Frage und zwar wieso muss man die Spannung bei den H8 Xenon Brenner anpassen?
Wenn ich jetzt z.B. diese hier kaufen würde müsste es doch auch funktionieren oder nicht?
Die brauchen 12V und haben 35W, ich hab die GP Thunder eingebaut und die haben auch 35W und höchstwahrscheinlich 12V.
Dementsprechen ist die Stromaufnahme gleich und da dürfte auch keine Fehlermeldung kommen.
Könnte mich da bitte mal einer aufklären?

Vielen Dank
Dani

Weil ein Xenonbrenner Dauerstrom braucht, sonst flackert der Brenner und kann kaputt gehen. Die Bordspannung ist höher als 12V (bei Laufender LiMa knapp 15V) und die Fahrzeugbeleuchtung wird per PWM (Pulsweitenmodulation) gedimmt. Die TFL werden normalerweise mit 12-13V angesteuert, also nicht 100%.

Du kannst dir das so vorstellen, dass nicht die ganze Zeit Strom drauf ist, sondern ganz schnell (viele Male pro Sekunde) auf und abgedreht wird. D.h. wenn du 12V codierst, ist nur 80% der Zeit Strom drauf und die restlichen 20% der Zeit kein Strom, denn 80% von 15V = 12V.
Deswegen muss man Xenonbrenner auf 100% codieren, damit haben sie durchgehend Strom.

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von danibmwe90


Ich hab jetzt mal eine Frage und zwar wieso muss man die Spannung bei den H8 Xenon Brenner anpassen?
Wenn ich jetzt z.B. diese hier kaufen würde müsste es doch auch funktionieren oder nicht?
Die brauchen 12V und haben 35W, ich hab die GP Thunder eingebaut und die haben auch 35W und höchstwahrscheinlich 12V.
Dementsprechen ist die Stromaufnahme gleich und da dürfte auch keine Fehlermeldung kommen.
Könnte mich da bitte mal einer aufklären?

Vielen Dank
Dani

Weil ein Xenonbrenner Dauerstrom braucht, sonst flackert der Brenner und kann kaputt gehen. Die Bordspannung ist höher als 12V (bei Laufender LiMa knapp 15V) und die Fahrzeugbeleuchtung wird per PWM (Pulsweitenmodulation) gedimmt. Die TFL werden normalerweise mit 12-13V angesteuert, also nicht 100%.

Du kannst dir das so vorstellen, dass nicht die ganze Zeit Strom drauf ist, sondern ganz schnell (viele Male pro Sekunde) auf und abgedreht wird. D.h. wenn du 12V codierst, ist nur 80% der Zeit Strom drauf und die restlichen 20% der Zeit kein Strom, denn 80% von 15V = 12V.
Deswegen muss man Xenonbrenner auf 100% codieren, damit haben sie durchgehend Strom.

ok gibt es eine Anleitung fürs codieren? Kann man das selber machen oder macht das eine Werkstatt?

Zitat:

Original geschrieben von danibmwe90



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Weil ein Xenonbrenner Dauerstrom braucht, sonst flackert der Brenner und kann kaputt gehen. Die Bordspannung ist höher als 12V (bei Laufender LiMa knapp 15V) und die Fahrzeugbeleuchtung wird per PWM (Pulsweitenmodulation) gedimmt. Die TFL werden normalerweise mit 12-13V angesteuert, also nicht 100%.

Du kannst dir das so vorstellen, dass nicht die ganze Zeit Strom drauf ist, sondern ganz schnell (viele Male pro Sekunde) auf und abgedreht wird. D.h. wenn du 12V codierst, ist nur 80% der Zeit Strom drauf und die restlichen 20% der Zeit kein Strom, denn 80% von 15V = 12V.
Deswegen muss man Xenonbrenner auf 100% codieren, damit haben sie durchgehend Strom.

ok gibt es eine Anleitung fürs codieren? Kann man das selber machen oder macht das eine Werkstatt?

Beim Codierer deines vertrauens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen