Neue ADAC Pannenstatistik - Bald bastelt sich Toyota ne neue JD Power Studie
Hallo,
schaut Euch mal die neue ADAC Pannenstatistik an !!!
Schätze mal, dass Toyota bald die Werbetrommel wieder auf seine "eigene" JD-Powers Studie umtakten läßt.
Bin mal gespannt auf die nächsten Tage der Toyota Werbung.
Wer möchte Wetten abschließen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Zuerst muss ich klar stellen, dass ich nicht interessiert bin, Freunde auf MT zu haben.
Das merkt man 😁
Zitat:
Ich habe weder "Arroganz" vorgeworfen, noch interessieren mich die VW-Leidensgeschichten.
Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt neben Dir auch noch andere Leser 😁 Ich bezog mich mit der "Arroganz" auf diese
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich werde mir deswegen keinen Toyota anschaffen. Schließlich liest man hier zu oft von der Arroganz der Toyota werkstätten. O-Ton"Wir sind schließlich Toyota, ihr Auto kann keine Fehler haben, das gehört dann so!"
Da sind mir andere Marken lieber, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen.😉
Aussage und wollte nur feststellen, daß ICH Arroganz von Toyota nicht kenne, sondern eher von "Marken, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen." (zumindest angeblich).
588 Antworten
Hallo Steve!
Ich sehe in Deutschland derzeit eine böse nationalistische Note durchschlagen, weil man jetzt zur Sicherung der letzten Bastillion (Autoindustrie), gemäß Herrn Kocks Aussage sich unfairen Mitteln bedient, die Japaner niederzustrecken.
Normalerweise sollte dies durch das im Wettbewerb beste Produkt geschehen. So verlangt es zumindest unser Wirtschafssystem und unsere freiheitliche Grundordnung.
Wenn ein Herr Oettinger sagt: "Wer jetzt japanische fährt, verrät Badenwürtemberg", so tritt er unser Grundgesetz (Art. 2 I GG, Allgemeine Handlungsfreiheit und Art. 5 GG, Meinungs- und Pressefreiheit) mit Füßen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Toyotas Batterie-Probleme kommen meiner Vermutung nach nicht von ungefähr, sämtliche, zumindest in Europa hergestelle Toyotas haben nicht Varta oder sonstwas, sondern Mutlu Akü.
Eine klassische Starterbatterie ist kein Wunderwerk der Technik... Die Implikation türkischer Hersteller = Murks sieht Toyota anders. Philosophie ist, den Zulieferer zu qualifizieren und mit aufzubauen. Mein Eindruck ist, dass das globale Wachstumstempo (gerade in den USA) verhindert, dass in Europa genügend Toyota-erfahrene und qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen. So läuft es eben nicht mehr perfekt.
Betreffen die Turbolader-Probleme primär den in '05 neu eingeführten D-CAT?
Das Risiko der Strategie in Gebieten mit nur geringer Kompetenz langfristig die Zulieferer mit aufzubauen, trifft auch das Formel 1-Team.
Moin,
Aurian ... sagen wir mal ... der Pannenservice von X verfälscht die ADAC Statistik um 20%. Dann würde z.B. der Audi A4 ... seine Wertung um ca. 0.6 Pannen je 1000 Fahrzeuge verschlechtern. Was aber grundlegend am TREND nichts ändert, oder ?!
Und ... Hey ... Christian ... es ist doch die Aufgabe von Politikern und Pressesprechern ... solche Parolen rauszuposaunen. Dafür werden die doch bezahlt. Also der Politiker wird dafür bezaht, Aussagen zu treffen, welche seine Wirtschaft stärken und der Pressesprecher ... wird doch auch dafür bezahlt, das er "gute Politik" für seinen Stall macht.
Das ganze trägt dann teilweise ulkige Züge ... ich würde da eher drüber lachen, einfach weil es doch lächerlich ist. Aber genauso war oder iss doch der EU Umweltkommisar ... der genau ins ANDERE Horn bläst 😉
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Hallo Steve!
Ich sehe in Deutschland derzeit eine böse nationalistische Note durchschlagen, weil man jetzt zur Sicherung der letzten Bastillion (Autoindustrie), gemäß Herrn Kocks Aussage sich unfairen Mitteln bedient, die Japaner niederzustrecken.
Normalerweise sollte dies durch das im Wettbewerb beste Produkt geschehen. So verlangt es zumindest unser Wirtschafssystem und unsere freiheitliche Grundordnung.
Wenn ein Herr Oettinger sagt: "Wer jetzt japanische fährt, verrät Badenwürtemberg", so tritt er unser Grundgesetz (Art. 2 I GG, Allgemeine Handlungsfreiheit und Art. 5 GG, Meinungs- und Pressefreiheit) mit Füßen.Gruß
Christian
@Yarissol,
deine Beiträge im Suff geschrieben fand ich besser als jetzt ohne🙄
ich denke wir sollten jetzt doch beim Topc bleiben und das Ganze nicht auf eine politische Ebene ziehen wo es nicht hingehört...
mfg Andy
Guten Morgen,
Wie heisst es so schön, "das Einzige was ich weiss, ist, dass ich nichts weiss.. " ..
Gratulation an die Pannenstatistik des ADAC, nur leider sieht man daraus nicht mehr viel und wirft mehr Fragen auf als Antworten. Interessant eher, wie man die Bedeutung derselbigen jetzt plötzlich umdreht - da hat Pibaer den Nagel auf den Kopf getroffen.
Nehmt zwei Hersteller A und B. Hersteller A war vor 3 Jahren im Mittelfeld und Hersteller B weit vorne. Nun soll sich, z.B. bei einem Modell/ Segment ohne Einführung eines neuen Modelles, das Ganze innerhalb von 3 Jahren gedreht haben? Technologie, Operationsmanagement und Betriebswirtschaftlehre widersprechen dem Ganzen zu recht. Das würde heissen, dass wenn sich Hersteller A sich um einen machbaren hohen Faktor verbessert hat, Hersteller B sich nicht nur nicht verbessert hat, sondern fast schon absichtlich Fehler "einbauen" würde.
Es war ein cleverer Schachzug einiger Hersteller, ihren eigenen Pannendienst auszubauen und einen Grundpfeiler des ADAC damit auszuschalten. Ob dies zur De-Positionierung der Marken, die darauf gesetzt haben ausreicht, bezweifle ich einmal..
Ihr habt ein anderes Instrument direkt vor der Nase: MT! Ergibt keine prozentualen Statistiken aber man kann daraus ableiten, welche Marken/ Modelle welche Wehleiden haben. Bei Plattformkonzepten tauchen die Wehwechen dann sogar bei anderen Marken Modellen auf..
Empfehlung: diejenigen, die sich mit ihrem Fahrzeug plötzlich an der Spitze der Pannenstatistik wiederfinden und deren Fahrzeug nicht älter als 3 Jahre ist, sollten zu ihrem Händler gehen und von diesem rückwirkend sofort 3 Jahre/ 100'ooo km Garantie-Leistungen fordern, die ADAC-Statistik berücksichtigt ja entsprechendes Fahrzeug-Alter. Aussagen Eures Freundlichen wie z.B. "Stand der Technik" brauchen nicht mehr akzeptiert zu werden! Wobei Hand aufs Herz, wenn diese Wagen ja plötzlich so zuverlässig geworden sind, brauchts doch eigentlich gar keine Garantie mehr, oder?
Viel Spass hier bei der Anal-yse einer verwässerten Statistik.
Shish-Kebob,
Lex
P.S: Egal welche Industrie, seit wann gibt es in so kurzer Zeit solche Qualitätssprünge? :-) Wer Details hierzu hat, wie das einige Hersteller gemacht haben, bitte PN an mich, denn das Einzige das ich !dann! weiss, ist, dass ich nichts weiss..
Hallo,
wie auch immer die ADAC Meldung interpretiert wird,nichts ist sicher und schon gar nicht der Platz an der Sonne bzw. die Zuverlässigkeit von morgen...und deshalb würde ich es als Hersteller vermeiden damit exzessiv Werbung zu machen....weil morgen kann alles schon wieder ganz anders sein (siehe banales Batterie Problem bei Toyota) weil ein Zulieferer ein Dauerproblem in die Serie einfliessen lässt und schon steht das Ganze auf dem Kopf....😉
mfg Andy
Eigentlich ist es müßig. Ein Auto kann immer kaputtgehen, daher ist es vollkommen wurscht, ob nun 1, 2 oder 0,036 % eines Modells liegenbleiben. Real auswertbare Statistiken gibt es noch nichteinmal.
Nur müssen auch manche Japanauto-Freaks einsehen, daß ihr Nimbus "Zuverlässigkeit" kein Alleinstellungsmerkmal im Automobilbau ist. Da haperts dann doch 😉
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@Yarissol,
deine Beiträge im Suff geschrieben fand ich besser als jetzt ohne🙄
ich denke wir sollten jetzt doch beim Topc bleiben und das Ganze nicht auf eine politische Ebene ziehen wo es nicht hingehört...
mfg Andy
Na ja, der ADAC reiht sich ja nahtlos in diese Politik "Rescue by confusion" ein. Insofern hat es zweifelsohne eine politische Ebene.
Das ich gestern unter dem Einfluss hochprozentiger Getränke nicht an mich halten konnte, hier wieder etwas zu schreiben, erweist sich nüchtern dann doch als Fehler.
Die Gründe, warum die Pannenstatistik verzerrt ist habe ich im Übrigen hinreichend dargelegt.
Bye
Christian
Nächste Woche muß ich eng terminiert nach Dresden.. Ob ich mir nicht doch lieber einen Avensis als Leihwagen nehme?
😁
Bezeichnend finde ich es eher, daß nun alle verbalen Geschütze aufgefahren werden, um die allgemeine Zuverlässigkeit einheimischer Autos zu leugnen. Wozu? Nächstens tauchen noch Themen auf wie "Toyota baut im Gegensatz zu anderen Herstellern ohne Aufpreis 4 Räder an"
vg Steve
Zitat:
Japanauto-Freaks einsehen
Solche aussagen kann ich nicht verstehen.
Ich kann es genau das gleiche sagen über solche Leute wie du.
Deutschauto-Freaks.
Wenn ihr so ein Mist schreibt (Toyota -Brille und Toyota-Freaks)
dann bitte auch die Nahmen wem ihr meint,dann werde ich mich
nicht angesprochen fühlen und brauche mich nicht aufzuregen über
solche Leute(Deutschauto-Freaks) die in Toyota Bereich kommen
und behaupten wir sein (Freaks)
PS: Mich freut es wenn endlich Deutsche Autos besser werden.
Dann kann ich Deutsches Auto kaufen.
Ich fahre Toyota weil ich von Qualität überzeugt bin und nächstes Auto kann schon von anderem Hersteller seien.🙂
Nicht in den falschen Hals bekommen!
Japanauto-Freak -> Yarissol z.B
Deutschauto-Freak -> Ich z.B., wobei ich einschränke: Audi-Freak.
So darf mich jeder nennen, der es will.
Freak besetze ich in diesem Zusammenhang nicht negativ, im Gegenteil, ich freue mich, wenn jemand Freak von seiner Karre ist.
Das zeigt mir, daß das auch bei japanischen Autos möglich ist.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
ich freue mich, wenn jemand Freak von seiner Karre ist.
Das zeigt mir, daß das auch bei japanischen Autos möglich ist.vg Steve
Und wieder klingt subtil die Abwertung mit..... *kopfschüttel*
Italoautofreak = Alfitsch 😁
Eigentlich ist doch heutzutage jedes Auto zuverlässig, die unterschiede liegen vllt. noch im kleinen einstelligen Prozentbereich.
Unsere beiden Italiener AR 146 und Panda I zählen in jeder Pannenstatistik zu den Schlusslichtern. Denoch sind beide zusammen schon über 440TKM gelaufen.
Dabei sind wir "nur" 2 mal liegengeblieben. Beim Panda wegen eines gerissenen Kupplungsseils, beim Alfa durch eine defekte Wapu.
Die Autos sind z.B. immer und zu jedem Wetter (teilweise unter -20 Grad) angespungen. (so jetzt hab ich sie mal wieder gelobt). Es wird also immer heißer gekocht als gegessen.
In diesem Sinne
Gruß Markus