Neue ADAC Pannenstatistik - Bald bastelt sich Toyota ne neue JD Power Studie
Hallo,
schaut Euch mal die neue ADAC Pannenstatistik an !!!
Schätze mal, dass Toyota bald die Werbetrommel wieder auf seine "eigene" JD-Powers Studie umtakten läßt.
Bin mal gespannt auf die nächsten Tage der Toyota Werbung.
Wer möchte Wetten abschließen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Zuerst muss ich klar stellen, dass ich nicht interessiert bin, Freunde auf MT zu haben.
Das merkt man 😁
Zitat:
Ich habe weder "Arroganz" vorgeworfen, noch interessieren mich die VW-Leidensgeschichten.
Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt neben Dir auch noch andere Leser 😁 Ich bezog mich mit der "Arroganz" auf diese
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich werde mir deswegen keinen Toyota anschaffen. Schließlich liest man hier zu oft von der Arroganz der Toyota werkstätten. O-Ton"Wir sind schließlich Toyota, ihr Auto kann keine Fehler haben, das gehört dann so!"
Da sind mir andere Marken lieber, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen.😉
Aussage und wollte nur feststellen, daß ICH Arroganz von Toyota nicht kenne, sondern eher von "Marken, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen." (zumindest angeblich).
588 Antworten
Moin,
Ich hoffe mal wir bleiben alle LOCKER genug ... denn es tendiert schon wieder ein wenig in die Richtung die nicht hilfreich ist ...
Wie Ich vorher schonmal sagte ...
Egal ob ein Pannendienst des Herstellers existiert oder nicht ... Bin Ich ADAC Mitglied ... dann nutze Ich den ADAC. Die Herstellereigenen Pannendienste werden daher die Statistik NICHT um 500% verfälschen, denn genau darauf liefe es heraus, wenn jemand sagt ... aber der und der ist nur so gut, weil der nen eigenen Pannendienst hat.
Nehmen wir z.B. die Mittelklasse. Sieger der Kategorie ist der Audi A4 mit 2.8 Pannen pro 1000 Fahrzeugen und den sehr guten Abschneiden in den Jahren davor. Die Damen und Herren aus Stuttgart und München sehen im Grunde nicht viel schlechter aus. Der VW fällt schon wieder etwas ab, hat knapp doppelt so viele Pannen, wie der Audi. Der Avensis kommt auf 7.1 Pannen je 1000 Fahrzeuge. Das heißt er hat 2.5 mal mehr Pannen. Das würde bedeuten, das der ADAC für einen Gleichstand mindestens 4.3 Pannen je 1000 Fahrzeuge nicht mitbekommen täte. Andererseits würden WIR das mitbekommen. Insofern halte Ich dieses Argument für ziemlich WEIT hergeholt. Ausserdem gibt es in den Statistiken eben KEINEN Anhaltspunkt, das Fahrzeuge, welche aus diesen "Herstellerservice" Paketen rausfallen ... auf einmal Pannenhäufigkeitssprünge machen. Diese Sprünge gibt es in der Statistik zwar, sind jedoch meistens mit Modellwechseln oder Modellpflegemaßnahmen verknüpft, bei denen viele Mängel abgestellt werden/wurden.
Ich würde daher GENERELL eher vermuten, dass einige Herren bei den Herstellern angefangen haben, Ihre Hausaufgaben zu machen, die sie in den Jahren davor etwas haben schleifen lassen. Ein SEHR schönes Beispiel hierfür ist z.B. Fiat, deren "Pannenservice" der ADAC ist ... Nehmen wir den Punto. 2001 und 2002 haben wir da rote bzw. tiefrote Zahlen stehen. Das Modell 188 in seiner ersten Serie, ausgeliefert ohne Qualitätskontrolle. Dann ein Sprung nach unten, Modellpflege und wieder Einführung der Qualitätskontrolle, noch nicht im PERFEKTEN Bereich, aber wieder in Schlagdistanz. Dann die EInführung des NEUEN Grande Puntos ... und schwubs ... sackt die Pannenzahl auf 1.6 pro 1000 Fahrzeuge ab. Da hat einfach jemand seine Hausaufgaben gemacht ... das ist alles. Der Markttrend in den letzten Jahren ging nunmal WEG von alleinigem Lifestyle und Fun ... und wurde nunmal ergänzt um den Faktor Betriebssicherheit. Das ist den Kunden IMMER wichtiger geworden, logisch das die Hersteller darauf reagieren. Das erfreuliche für den Kunden dabei... diese Verbesserungen greifen und zeigen Wirkung, so ist das Pannenniveau von einem guten Level mittlerweile beinahe bei einem sehr guten Level angekommen. Und das gilt so wie Ich die Zahlen da verstehe auch für Toyota. Da stehen bei Toyota nirgendwo SCHLEECHTE oder BEUNRUHIGENDE Zahlen, was da steht ist einfach nur ... das Toyota stabil auf einem hohen Niveau verblieben ist, die Konkurenz aber aufgeschlossen hat.
MFG Kester
Na Christian, hats in den Fingern gejuckt? Ich wußte es 😁
welcome back!
Zitat:
Wenn mir jemand meine Japan-Mängelbilanz mit deutscher Fahrzeugflotte nachmacht, zolle ich dem gerne Respekt. Dies ist bies heute allerdings nicht geschehen.
Ich denke mal, das wird auch nicht geschehen. Warum? Weil ich schon ein Mehrfaches von deiner japanischen km-Leistung mit deutschen Autos ohne Mängel zurückgelegt habe 😁
Gut, da waren die Gölfe nicht dabei.
Meine ersten deutschen Autos war BJ 82 und 84 - auch die liefen nach Verschleißreparaturen (Bremsen, Stoßdämpfer) tadellos.
Dann gabs mal ne richtige Flaute, so bis Ende der 90er, wo die Karren nix taugten, mittlerweile sind sie wieder on top.
vg Steve
irgendwas um die 350 Tkm mit den deutschen Fahrzeugen, im Schnitt 70 Tkm pro Auto.
Zitat:
Fachpresse verliert sich in propagandistischem Faschismusähnlichem Geschwafel um die Defizite der eigenen Autoindustrie zu überspielen.
Ich glaube, da solltest du noch ein bißchen dran arbeiten. Solche Aussagen sind schlichtweg Unsinn und unglücklich formuliert dazu 😉
vg Steve
Ähnliche Themen
Halt - ich lüge. Pannen gabs bei mir schon einige.
Ich bin bekennender Reifenplattfahrer - insgesamt sicher schon 10 Reifen vermurkst. Nägel, Scherben, Metallsplitter säumen meinen Weg... Das Schlimmste war mal eine Fahrt über Schnee, lagen Bretter mit Nägel drunter (auf der Straße!) - vorn und hinten platt.. da ich nur ein Ersatzrad mitführe (wie dumm!) mußte ich den Pannendienst holen.
vg Steve
Auf meinem Civic VTi 92er mit 160 Ps aus 1,6 Litern hatte ich beim Eintausch 190.000km ohne jede Reparatur drauf, mein 5 Jahre alter Corolla hat mittlerweile 50.000 auf dem Buckel (hatte nur einmal ein Problem eines defekten Kollektors, wurde unter Garantie getauscht), mein Dad hat auf seinem 9 Jahre alten Corolla etwas mehr als 140.000 ohne Probleme drauf. Die Celica GT4 (wow, was fuer ein Auto!) eines Freundes kratzt bald an der 200.000km Marke. Also seh ich persoenlich keine Probleme mit der Zuverlaessigkeit, zumindest was Toyota-Autos in meinem Umfeld angeht.
Hi Steve!
Eine Reifenpanne hatte ich auch!!! Genau! Da hab ich bloederweise den Randstein erwischt und das war's. Aber einen Pannendienst hab ich deswegen nicht angerufen. Wer als Mann keinen Reifen wechseln kann, sollte sich was schaemen!! :-)
Zitat:
Wer als Mann keinen Reifen wechseln kann, sollte sich was schaemen!! :-)
Das will ich sehn, wie du am Bordstein den Reifen wechselst, oder haben die Japanautos Holzfelgen mit Vollgummi drum, den man einfach annagelt?
Junge, ich hatte
ZWEIReifenplatzer auf einmal - und halt nur
EINErsatzrad mit 😁
Da hat leider auch Audi gaanz stark nachgelassen, früher war alles besser (2 Ersatzräder)
http://www.netfortoys.de/catalog/images/cmc/M-016A.gifvg Steve
Schon gecheckt Steve ;-)
Naja bei meinem Fall war ich leicht angeheitert und bin ein wenig zu weit nach rechts gekommen. Zum Glueck fuer mich gab's gleich danach eine Ausweichstelle. Und ein vollwertiges Ersatzrad! Zwei waeren manchmal besser :-)
Mann ich wuerde mich zu Tode aergern!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Egal ob ein Pannendienst des Herstellers existiert oder nicht ... Bin Ich ADAC Mitglied ... dann nutze Ich den ADAC. Die Herstellereigenen Pannendienste werden daher die Statistik NICHT um 500% verfälschen, denn genau darauf liefe es heraus, wenn jemand sagt ... aber der und der ist nur so gut, weil der nen eigenen Pannendienst hat.
Nun, dass du bei Bedarf den ADAC nutzt ist sicherlich kein Problem. Würde ich auch so machen.
Es behauptet auch niemand dass durch das nicht berücksichtigen der anderen Pannendienste die Statsistik um 500% verfälscht wird. Aber schon wenn es nur 5% sind kann das u.U. schon recht grossen Einfluss haben. Und DASS das Weglassen einen Einfluss hat, ich glaube darin stimmst Du mir zu. Irgendwo zwischen 100% und einem Promille wird die Verfälschung nun liegen. Und der Punkt ist: Ich weis nicht wo. Und keiner der Mitdiskutierenden hat mir bisher Anhaltspunkte geliefert das er mehr wüsste. Somit birgt die Statistik eine Fehlerquelle unbekannter Grösse. Und ich pers. habe dann lieber keine Daten als Daten mit unbekanntem Fehlerpotential.
Wenn ich es hier richtig verstanden habe so funzt das Mobilitätsmodell von VW so, dass ich unbeschränkt von deren Nutzen profitieren kann, solange die Wartungsintervalle einahlte. Korrekt? Somit würde im Fall VW wohl für viele Betroffene Dein Argument entkräftet, dass nach Herausfall aus der Mobilitätsgarantie die Pannenhäufigkeit signifikant steigen müsste. Dies nur als Beispiel für VW.
Zitat:
Naja bei meinem Fall war ich leicht angeheitert
Erträgst du die Karre nur im Suff??
😉
vg Steve
Zitat:
Wenn ich es hier richtig verstanden habe so funzt das Mobilitätsmodell von VW so, dass ich unbeschränkt von deren Nutzen profitieren kann, solange die Wartungsintervalle einahlte. Korrekt?
Richtig. Funktioniert bei Audi auch so.
vg Steve
@ Steve
Nein!! Ich hab dich vorbeikommen sehen!!! :-)
Nein im Ernst. Die Zeiten sind vorbei, als man bei uns auch mal was riskieren konnte! Das war glaub ich so 98-99
Das mit dem Mobilitaetsmodell muss ich mal abchecken. Keine Ahnung wie sowas bei uns funktioniert! Es gibt ja auch keine Pannenstatistik.
Mangels Inanspruchnahme kann ich noch nicht davon berichten. Mit den Gölfen bin ich irgendwie immer mit eigener Kraft in die Werkstatt gekommen.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Christian: "Fachpresse verliert sich in propagandistischem Faschismusähnlichem Geschwafel um die Defizite der eigenen Autoindustrie zu überspielen."
Steve: "Ich glaube, da solltest du noch ein bißchen dran arbeiten. Solche Aussagen sind schlichtweg Unsinn und unglücklich formuliert dazu 😉"vg Steve
Das glaube ich nicht. Die Aussagen der einhelligen Fachpresse lassen sich leicht ad absurdum führen.
Da wird gelogen und zurecht gebogen, dass sich die Balken biegen. Und wenn einem irre gewordenen Herrn Kocks auch noch eine Plattform für seine dummen Aussagen geboten wird, sind wir schon weit gekommen.
Ich nehme jedenfalls nichts davon zurück und meine es genau so!
Und jetzt bin ich auch wieder weg, weil ich gestern den Fehler gemacht habe im Suff hier was zu schreiben- bereue es schon. 🙁
Gruß
Christian