Neue A6: Bluetooth-FSE vs. Festeinbautelefon
Hallo,
die Bluetooth-FSE macht ja erst mal einen recht guten Eindruck... - "lohnt" sich da überhaupt ein Festeinbautelefon? Was kann das mehr, als die Bluetooth-FSE?
Was genau macht der Adapter, wenn das Handy selbst Bluetooth hat? "Nur" Stromversorgung und externe Antenne?
Ich finde die Handyadapter im "alten" (Cullmann, 2. Generation) eine Zumutung. Immer wieder sitzen die Kontakte irgendwie nicht richtig (Korrosion?), sodass das Gespräch plötzlich statt über FSE am internen Handy-Lautsprecher ankommt. Das macht aber wirklich keinen Spaß... - teilweise teste ich vor Gesprächen so lange, bis das Abhöhren des AB am KFZ-Lautsprecher ankommt (mit "Putzen" zwischen drin)...
Laufen die Gesprächsdaten in der neuen FSE immer über Bluetooth, auch wenn das Handy im Adapter liegt?
Ich sehe den Vorteil dieser FSE auch darin, nicht jedes mal (wenn ich z. B. nur ganz kurze Strecken fahre) das Handy nicht immer einlegen zu müssen, sondern eben einfach in der Tasche lassen zu können.
Die Bluetooth-FSE konnte ich testen. Aber wie geht das mit dem Festeinbautelefon? Ich brauche wohl eine zweiten SIM-Karte dafür (bei E-Plus kein Problem, kann sogar parallel angeschaltet sein).
Aber wie ist das mit der PIN? Muss ich die jedes mal neu eingeben, oder kann die z. B. im Schlüssel gespeichert werden? Schaltet das Telefon mit der Zündung aus, oder kann man das eventuell weiterlaufen lassen und das zug. Bluetooth-Handy mitnehmen (und im benachbarten Gebäude sogar nutzen)? Wie weit reicht die Bluetooth-Verbindung (10m oder 100m)?
15 Antworten
Hallo,
laut Audi-Homepage funktioniert der Sim-Download über BT beim T630 unter Vorbehlat erst ab Version R6C....
Im Adapter scheint es zu funktionieren.
http://www.audi.com/.../handy.jsp
siehe Übersicht Handys
Gruß