Neue 5Zylinder langsamer als alte 4Zylinder Diesel

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

habe wegen dem Warmstart meinen 1990er einstellen lassen. Der hat 94 PS und geht im Vergleich zu meinem 90PS Relikt, sehr zäh. Ich fragte, ob man da was nachstellen muß, da er schon 200 tkm runter hat.

Die meinten nach eine Probefahrt, das alles OK ist (gut er springt jetzt warm wieder einwandfrei - auch ohne vorzuglühen an), geht aber immer noch nicht besser. Die Leistung sei normal für einen mit E2 von Haus aus. Diese Fahrzeuge sind von der Fahrleistung mit einem alten 4-Zylinder zu vergleichen z. B. 1984/85, wo noch keine Euro-Norm war.

Das heißt ich bezahle jetzt für einen 94-PS 5-Zylinder (und der 1990er kostet mich bei gleichen Bedingungen gleich 20% mehr als mein 1987er, trotz Versicherungswechsel in günstigere, bei der gleichen wären es über 40%!) und habe eine Fahrleistung wie mein alter 72 PS 4-Zylinder & das ist normal & durch EuRO Norm bedingt, man kann nichts machen....

Nervenzusammenbruch :-(

Wie sind eure Erfahrungen, kann das sein? Ich fahre öfters die gleiche Strecke BAB und auf einem steilen Berg fällt mir den 1990er zurück im 5. wo der 1987 hochzog (leicht). Aber zwischen leicht hochziehen und leicht abfallen ist doch ein doller Unterschied...

35 Antworten

HI,

auch dein alter 190D 2,5 ist gewiss keine realen 188km/h gelaufen (wenn er original war). Das kann gar ned gehen, dagegen spricht die physik, ausser du schaffst es die physik ausser kraft zu setzen :-)

Ne ganz blöde frage weil dir die leistung fehlt: Hast du schonmal den gaszug richtig eingestellt und geschaut ob die einspritzpumpe auch auf volllast ist, bzw. der hebel voll am anschlag wenn innen vollgas gibst?

Gruß Peter

Hallo Fritten-Pete,

jau, ist auch schon geschehen, haben die beim Bosch Dienst gleich geschaut (nochmals), als er nur rund 91 PS machte. Dachten auch gleich, daß da was nicht stimmt.

Zitat:

wenn er original war

Es kann schon sein, daß vielleicht MB im Werk (da Vorführwagen einer Werksniederlassung) irgendwas geändert hat. Z. B. hat dieser Motor (da nun zerlegt) die Bauteile eines Turbo-Blockes innen, das andere Motoren (auch schon zerlegt) nicht hatten.

Leider hat mein alter einen 190e in der Endgeschwindigkeit und Beschleunigung gehalten. Der Bekannte drehte fast durch... er verbraucht 10-11 l Benzin und ich 7,16 l Diesel...

Sogar die Beschleunigungsvideos der beiden Wägen auf gleicher Strecke sind identisch. Gut der 190E hatte 210 auf dem Tacho als ich so 198 hatte.

Zur Zeit ist er wieder glücklich, da meine jetzige Krücke bei weitem nicht ranreicht an den 190E.

Es ist mir schon klar das mit der Physik, ich glaube auch (euren Aussagen hier nach) daß mein jetziger sogar normal läuft (bis auf den Temperaturanstieg bei Vollgas wo er auch nicht schneller ist als im kühleren Betriebsmodus: Teillast max. 3/4 Gas)

Habe jetzt auch mal zwei weiter 190D 2.5 gefahren die alle genauso schlecht gehen wie mein neuer. Nur der Turbo D von nem Bekannten ging so wie mein alter.

Vielleicht weiß jemand wieso er bei Vollgas nicht schneller läuft nur heißer wird.

Moin,

Die Daten deines Autos entsprechen den Werksangaben ... WAS bitte willst du mehr?!

Bei deiner Messung ist zu beachten - der Rollenprüfstand simuliert den Luftwiderstand nur - der ist aber nicht real da. Hinzu kommt, das die Übersetzung beim Prüfstand nicht exakt "korrigiert" wird.

Die "3 PS" sind ganz normaler MESSFEHLER. Die "fehlen" dir nicht auf einmal.

Mit deinem Auto ist also alles in Ordnung - das dein Altes Auto 200 angezeigt hat - wird daher am ausgenudelteren Tacho, den abgenutzteren Reifen usw.pp. liegen. ALLES andere ist so leid es mir tut - nichts weiteres als EINBILDUNG. Mercedes hätte gegen deutsches Recht verstossen, wenn die einen Wagen verkauft hätten, der anstelle von 90 PS 110 PS gehabt hätte ...

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von super999


Hallo Leute,

neue Daten:

Leistungsprüfstand, der 94 PS Motor leistet nur 90,30 PS (66,4 KW).
Tachokontrolle: 172,3 bei gezeigten 180. (Abweichung immer 7-8 km/h auch schon bei 80!

Altes Modell: 0,3 km/h mehr Abweichung! Hochdrehen bringt nix mehr, da anderer Motor drinnen (der geht auch wieder mieser, habe mir deshalb die Leistungmessung für 60 EUR gespart nur das Abrollen gemacht), alter hatte Motorschaden (Nockenwellenbruch).

So soviel zu den Tatsachen mit Tacho. Jetzt die Frage:

Wieso lief mein alter 200 (zumindest 195 dauernd auf dem Tacho auch leicht bergauf) und der neue mit 90,30 PS nur 180? Der hatte ja dann 15 kmh mehr Power.

Wobei der "neue" nur bei Nacht die 180 auf ebener Bahn erreicht sonst nur leicht bergab. Untertags (früher Nachmittag, 15:00 Uhr, z. B. heute) kocht mir das Teil mit 100°C und mehr dahin bei 175 auf dem Tacho. Nach ca. 50 km solcher Fahrt habe ich dann nur noch 0,9 bar Öldruck, obwohl ich bei moderaterer Drehzahl (weniger als meinem Alten) unterwegs bin. Beim Alten heulte aber nicht dauernd der Lüfter mit.

Nun zur Geschichte zwei Fragen:
1. Laufen eure 190ds nachts auch ruhiger schöner besser und schneller (laue Sommernächte)
2. Wieviel PS hat mein alter dann gehabt bei 15 kmh mehr Leistung (Unterschied Modellpflege vor und nach 89 + 10 kg mehr Leergewicht).

Zitat:

Original geschrieben von super999


Habe jetzt auch mal zwei weiter 190D 2.5 gefahren die alle genauso schlecht gehen wie mein neuer.

Vielleicht weiß jemand wieso er bei Vollgas nicht schneller läuft nur heißer wird.

Hallo,

man könnte auch sagen, deiner läuft genauso wie die anderen.

Einmal gibt es natürlich eine gewisse "Streuung" in der Serie, zum anderen ist der Motor auch nicht mehr neu.

Schlechte Pflege o. "Ruppiger" Umgang hinterlassen halt auch spuren, im Motor, welche durchaus auch die Leistung beeinflussen können.

Hast du denn mal die Kompression gemessen?.

Ansonsten ist doch die frage wieviel aufwand (auch finanziell) du treiben möchtest, für einpaar PS mehr?.

Kurz noch zum Thema Leistungsprüfstand: Leistungsprüfstände zeigen nicht einfach absolut werte an. Daten wie Lufttemperatur, Luftdruck etc. müssen korrekt ermittelt u. bei der Messung berücksichtigt werden.

Und wenn du es gaannz genau haben willst, solltes du die genau Qualität vom Diesel auch noch ermitteln.

Das nur heißer werden bei Vollgas, würde ohne Geschwindigkeits Steigerung= konstante Drehzahl?, könnte auf eine "heißere" Verbrennung deuten. Einspritzbeginn zufrüh o. "abmagern" ??????.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Das nur heißer werden bei Vollgas, würde ohne Geschwindigkeits Steigerung= konstante Drehzahl?, könnte auf eine "heißere" Verbrennung deuten. Einspritzbeginn zufrüh o. "abmagern" ??????.

MfG Günter

Hallo.....,

Förderbeginn eher zu spät als zu früh.

"Abmagern" ???? es ist kein Benziner, die werden bekanntlich wärmer wenn sie zu mager laufen.

Wenn der "alte" tatsächlich so viel besser ging dann war da ordentlich an der Einspritzpumpe gedreht, anders ist es nicht erklärbar. Hattest du den neu gekauft?
Die neueren mit 94PS gehen nicht merklich schlechter als die älteren, das ist Humbug.

Hallo Brammtje,

Förderbeginn steht beim neuen und beim alten auf 15,2° lt. Positionsgeber. Soll man dieses neuere Modell denn evtl. auf 14° stellen?

Es gab ja mal ne Serie (ich glaub 62/0 Pumpen der neuen Serie, die brauchten 14°, dieser hat aber keine 62/0). Der Bosch Dienst nimmt gerne 14° statt den 15° +-1°.

@farmer1

Der Wagen war ein Vorführwagen auf Mercedes Benz Werksniederlassung zugelassen, danach auf einen Unternehmer als Privatwagen für seine Frau (er fuhr S-Klasse), jetzt habe ich ihn. Wagen wurde lückenlos bei MB gewartet. Sogar ein Nagelneuer Original MB Auspuff drinne... kein Teil Zubehör, wenn mal was getauscht wurde, sogar die Kühlflüssigkeit war schon auf die rote BASF umgestellt.

Das mit dem schlechter gehen sagt jeder, der meinen alten kannte/fuhr und jetzt den neuen. Im 1. und 2. Gang sieht man auf einem Beschleunigungsvideo noch nicht viel, aber ab dem 3. Gang zieht sich der neue wie Kaugummi, der alte ging einfach weiter, macht schnell 20 kmh (neuer bei 100 alter bei 120).

Und da ich in einer hügeligen Landschaft wohne, fällt mir das an verschiedenen Steigungen auf. Der alte zieht im 4. Gang z. B. mit einem 190er an der Stange ohne Verlust durch, der neue verliert 5 kmH OHNE ANHÄNGSEL, mit Anhängsel mag ich gar nicht erst ausprobieren, da der alte ohne Anhängsel hier schon leicht 5 kmH zugelegt hat.

An der Pumpe hat lt. Vorbesitzer keiner gedreht, der ging schon immer so - aber es ist auch dem Vorbesitzer aufgefallen, daß er besser ging, da in seiner Verwandschaft noch ein 5er lief, der schlechter ging.

Zitat:

Original geschrieben von Brammetje



Zitat:

Das nur heißer werden bei Vollgas, würde ohne Geschwindigkeits Steigerung= konstante Drehzahl?, könnte auf eine "heißere" Verbrennung deuten. Einspritzbeginn zufrüh o. "abmagern" ??????.

MfG Günter

Hallo.....,

Förderbeginn eher zu spät als zu früh.

"Abmagern" ???? es ist kein Benziner, die werden bekanntlich wärmer wenn sie zu mager laufen.

Hallo,

ich habe das mit dem Förderbeginn mal nachgelesen, Förderbeginn zufrüh, erhöht die Verbrennungstemperatur (Motortemperatur) u. senkt die Leistung.

Da die angesaugte Luftmenge ja praktisch immer gleich ist, ist die einzige varibele die Einspritzmenge. Läuft ein Dieselmotor mit konstanter Drehzahl u. man will die Drehzahl steigern, muss man mehr Kraftstoff einspritzen.
Sollte aufgrund eines Fehlers o. Defektes z.B im Bereich der Einspritzpumpe, ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr genug ("mehr"😉 Eingespritzt werden, läuft der Motor halt mit der zu der Eingespritzen Kraftstoffmenge passenden Leistungsabgabe.
Mehr ist nicht drin, da für mehr nicht genug Kraftstoff zur verfügung steht. Im weitesten sinne läuft der Motor zu mager.

MfG Günter

Hallo 4 matic guenni

das kommt schon näher langsam. Der neue braucht ja auch weniger als mein besser gehender alter.

Sollte man dem neuen dann evtl. meine alte Einspritzpumpe reindrehen? Die ist ja mit der blöden Nockenwelle nicht mitgecrashed.

Verträgt der neue Motor eine ältere Einspritzpumpe? Gut die Ara hängt halt dann leer drin.

Weil ständig mit 100 grad bis teilweise 110 Grad möchte ich nicht Autobahn fahren. Immerhin um die gut 100 Grad oder bißchen über diesem Strich komme ich auch bei langsamer Autobahnfahrt derzeit nicht rum, da ich bei 130 z. B. auf dem Autobahnberg Vollgas brauche und hier steigt er dann auch wieder bis er oben ist je nach Länge des Berges (1km=100 Grad) 2 km und mehr sind schon 110 Grad möglich.

Schonmal über neue Wasserpumpe, Kühler oder sowas nachgedacht? So schnelle Temperatursteigerungen sind sicher nicht normal. Vielleicht auch durch die tolle rote Kühlflüssigkeit verstopft - die verträgt sich oft nicht mit der "alten" blauen/grünen die in den 190er reingehört 😉

Ursachen für die Tempounterschiede gibt es viele. Die Motorleistung ist nicht bei allen Motoren gleich, der Rollwiderstand der Reifen ist teils auch erheblich unterschiedlich, die Reibung wird von den Ölen mitbeeinflusst (auch Getriebe + Diff), vielleicht nicht alle Bremsen 100%ig freigängig, Luftifilter schon etwas mehr verschmutzt ...

Am Motor kannst du zunächst den Förderbeginn richtig einstellen. Dann am besten mit einem Abgastester probieren ob und wenn ja wie weit du die Vollastmenge an der Einspritzpumpe erhöhen kannst. Wenn du zu viel einspritzt erhöht sich nur die Rußmenge und der Verbrauch ohne noch mehr Leistung zu bringen. Nur verbrannter Kraftstoff bringt Leistung, anhand der Abgaswerte kann man sich an die Grenze gut herantasten. Gibt aber nur noch wenige Werkstätten mit älteren Monteuren die das richtig gut hinbekommen und Erfahrungen mit den manuellen Einstellungen haben. Ach ja: Zuvor die Einspritzdüsen prüfen, wenn die nicht bei dem richtigen Druck öffnen und den Diesel fein zerstäuben bringt die ganze Einstellerei nichts.

Gruß Meik

Hallo Meik,

vielen Dank für den Hinweis. Kühlsystem wurde vorher gespült und restlos entleert. Also keine Mixtur. Die bei MB ersetzen alles durch die neu G12+, die sogar mit alten mischbar wäre (wollte ich aber nicht).

Wasserpumpe wechseln?? Dachte nur eines folgender ist Anzeichen für defekt: Temperaturanstieg dauernd, Klappern, Rollen, Auslaufen.

Luftfilter neu. Düsen werden diese Woche mit gleichzeitigem Druckverlusttest geprüft. Getriebe- und Difföl bereits gewechselt (= gleiches wie mein alter, hier wurde auch gewechselt). & Rollen tut der ohne Ende. Mein alter kam früher zum stehen wenn ich vom Gas ging. Der rollt wie mein 2,6er Benziner, deswegen auch jetzt Kompressionstest, etc. Also wenn eine Bremse fest ist dann müßte der schneller ausrollen. Meiner braucht auf ebener Bahn im 4. Gang ca.1 km um von 100 auf 50 zu kommen, mein alter die Hälfte. Die Reifen wurden von meinem alten übernommen.

Habe mich schon sehr bemüht alles gleich zu machen... Aber das Abgas riecht moderner bei dem (fast wie bei einem CDI) das machte mein alter nicht.

Habe schon Termin in MB Werkstatt wegen Druckverlusttest & Düsen prüfen. Werde euch auf dem Laufenden halten.

Zitat:

Original geschrieben von super999


Weil ständig mit 100 grad bis teilweise 110 Grad möchte ich nicht Autobahn fahren.

Wie bezeichnest du das wenn nicht als dauerhaften Temperaturanstieg? Bei dem Luftdurchsatz mit Autobahntempo sollte der Kühler bequem reichen um die 90° zu halten. Also ist entweder der Kühler verstopft, das Thermostat schaltet nicht richtig oder die Wasserpumpe pumpt zu wenig.

Mach erstmal das mit den Düsen, dann guck mal weiter.

Ach ja: Vielleicht der Kat verstopft/defekt? Hat der neue schon die Abgasrückführung? Vielleicht das Ventil verdreckt/defekt. Sollte man entgegen diverser Tips aber nicht stillegen oder ausbauen, das nennt sich dann erloschene Betriebserlaubnis und Steuerhinterziehung wenn es auffällt.

Gruß Meik

Er hat schonmal geschrieben dass er keine AGR hat, falls er eine hätte, stillegen den Mist, kann man auch so machen dass es nicht ersichtlich ist.
Der 190er war ja bereits auf dem Leistungsprüfstand, da hat er knapp über 90PS gebracht, das ist Serienstreuung und eigtl. noch ok für den Motor, ist ja auch nicht mehr der jüngste.
Woher stammt die Info dass MB auf das rote Kühlmittel umstellt? Es gibt bis heute keinen MB mit dem Zeug, auch wir in der Werkstatt verwenden ausschlieslich das Grün/Blaue Glysantin.
Ob der Förderbeginn nun auf 14 oder 15° steht merkt keiner und ist somit auch egal.
Man kann noch die Steuerzeiten prüfen, bis 3° Versatz gehen noch durch, dann muss die Steuerkette erneuert werden, ab 7° gehts ans eingemachte, Kette, Kettenspanner, Nockenwellenrad, Spritzversteller, Laufschienen. Aprops Spritzversteller, der kann auch dafür verantwortlich sein dass er etwas zäh wird.

Was mir komisch vorkommt ist deine Motortemperatur, mein ehemalider 190D 2,5 war nicht über etwa 90°C zu bekommen, mein 190D (4Zyl) blieb immer wie angenagelt bei 80°C, bis der Kühler den Geist aufgab, dann stieg die Temperatur ebenfalls auf bis 100 oder manchmal darüber, ein neuer Kühler besitigte das Problem.
Zu hohe Temperaturen können aber auch durch ein zu fettes Gemisch (nur beim Diesel, beim Otto umgekehrt) oder eine pissende Einspritzdüse verursacht werden.

Hallo Farmer1,

die von Dir genannten Temperaturen hatte ich auch bei meinen alten. Der hatte auch schon rote Flüssigkeit. Lt. BASF ist diese für Aluteile besser. Neuere Alumotoren brauchen die, da wir hier schon Alu-Kopf haben ist die schon OK und lt. MB Blatt ist die freigegeben wurde mir heute mitgeteilt. Ist halt ein bisserle teurer.

Düsen sind OK. Druckverlust konnte nicht gemessen werden, da die den Adapter für die neueren Schrägeinspritzer verschlampt hatten.

Das mit den Grad ist ganz interessant, der Förderbeginn mußte ja um 3° Korrigiert werden (18-->15). Nicht daß dann die Kette zu lang ist. Mein Alter mußte nicht korrigiert werden.

Wird der heißer wenn die Kette zu lange ist. Es soll ja 1991er gegeben haben bei denen die Kette schon bei 180tkm Probleme machte, meins ist ein 1990er...

Die jetzige Vermutung der Werkstatt geht Richtung Einspritzpumpe bzw. Spritzversteller (die meinten sogar daß 15° vielleicht zu früh wäre für meinen Motor?? Bosch wollte sogar 14° machen, ich war dagegen).

Was macht man. Pumpe ausbauen und prüfen & Steuerkette etc. wechseln ist ein bißchen viel auf einmal. Kann man da noch irgendwas prüfen? Er läuft ja - nur zu heiß. Ich kann ja keinen Klotz unter das Gaspedal kleben, daß ich nur noch max. 2/3 Gas gebe.. das kann ja nicht der Sinn gewesen sein.

OT: BASF sagt zu Kühlmittel aber was anderes:
http://...edlungschemikalien.basf.de/.../miscibility

Da steht in Mercedes gehört das grünblaue. Korrosionsschutz und alugeeignet sind alle, lediglich die Inhaltsstoffe unterscheiden sich. Und etwas tiefer auch das hier:
"Ein falsches Kühlerschutzmitttel im falschen Fahrzeug kann schleichend zu gravierenden Schädigungen an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung führen. Das kann wiederum im schlimmsten Fall zu Schädigungen am Motor führen. Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die unterschiedlichen Additivpakete in der Wirkung stören. Ein deutlich verschlechterter Korrosionsschutz ist die Folge."

Bei der Temperatur würde ich in jedem Fall mal auf Ursachensuche gehen. Auch wenn falsche Einstellung zu höheren Verbrennungstemperaturen führt ist die Wasserkühlung eigentlich so ausgelegt dass sie immer noch problemlos die Wärme abführen kann. Zumindest bei hiesigem Klima, die funktioniert ja auch noch bei 40° im Schatten.

Die Düsendrücke würde ich in jedem Fall noch messen (lassen). Das sind die Öffnungsdrücke der Nadeln, sinkt mit zunehmender Federermüdung der Öffnungsdruck zerstäubt die Düse schlechter und sie öffnet früher (!!). D.h. eine schwache/verstellte Düse kann trotz korrekter Einspritzpumpeneinstellung zu real trotzdem falschem Einspritzzeitpunkt führen. Die Einstellwerte der Pumpe sind ja auf neue Düsen ausgelegt.

Wenn alles passt lass mal die Trübungswerte (AU) messen, wenn die erheblich niedriger als der Grenzwert liegen kann man die Vollastmenge an der Pumpe durchaus etwas erhöhen.

Bezüglich Spritzversteller: Die Pumpe ist ölgeschmiert, hier könnte ein Motorinnenreiniger unter Umständen eine Verbesserung bringen falls der verschmutzungsbedingt nicht mehr sauber arbeitet. Wäre beim nächsten Ölwechsel zumindest eine Maßnahme die erstmal nicht viel kostet.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen