Neue 440i und einige Fragen
Hallo Forum!
ich bin neu bei BMW und kenne mich mit den internen Bezeichnungen nicht aus... das schonmal vorab 🙂
Scheinbar fahre ich einen F36.... jedenfalls laut MotorTalk (wissen tu ich es nicht)
Ich habe seit 2 Tagen einen nagelneuen 440i Gran Coupé (Facelift) inkl....... naja eigentlich allem was geht. Außer die Anhängerkupplung.
Gleich mit dabei das "Performance und Sound Kit".
Nun habe ich 5 Fragen an alle 440-Fahrer:
1) Wohin mit dem Fuß?
ich bin 1,90m und passe eigentlich sehr gut ins Auto - bis auf mein rechtes Bein/Fuß.
Beim manuellen Gas geben ist alles OK, da gehört der Fuß aufs Pedal - aber beim Tempomat fahren müsste ich mir das Bein abhaken!
Wohin mit dem Fuß? Rechts neben Gaspedal ist Boardwand... unters Gaspedal geht nicht weil es aus dem Boden hoch kommt. Den Fuß nach links "drücken" unter die Bremse - ja das geht aber nach 10min fäng an mein Knie weh zu tun weil verdreht. Das Bein aufstellen geht prinzipiell aber damit stört mein Bein den Lenkvorgang und wenn man 10min mit aufgestelltem Bein sitzt fängt an der Hintern weh zu tun.
2) Kontakte und Termine vom Android.
Ich habe mein Handy per Bluetooth verbunden - telefonieren klappt, alles super. Er hat sich sofort ein Adressbuch erfolgreich geholt. Leider aber das falsche!!
Beim Android hat man ja das systemeigene Adressbuch (bei mir ist das leer). Dazu legt Android mit jedem weiteren Account (in meinem Fall 2x Exchange Active Sync) ein weiteres Adressbuch an. Die sind beide ordentlich voll.
Wie schaffe ich es, dass das Auto auch die Kontakte der beiden anderen Adressbücher holt? Gerade bei BMW, die ja nun auf Business ausgelegt sind, hätte ich keine Probleme mit Exchange erwartet.
Und Termine ebenso. Ich hab zwar einen systemeigenen Kalender (wie üblich leer) und 2 weitere Exchange-Kalender. Aktuell habe ich im Auto jedoch gar keine Option gefunden einen Kalender einzubinden. Kalender hat aber auch weniger Priorität.
3) Anzeige von Album-Covern aus MP3s.
Hatte einige Probleme die Cover von meinem iPod im Radio darzustellen - gelöst. Aber was bleibt: die Cover werden extrem unscharf dargestellt.
Habe natürlich schon iPod oder die Güte meiner Cover in Frage gestellt. Aber mit nem iPhone vom Kumpel und originalen Covern aus iTunes ist es ebenso - hässlich unscharf!
Kennt das jemand? Gibt's eine Lösung?
4) Sportanzeige steht auf 326 PS (von 360)
Ich habe hier im Forum ja schon gesucht und gefunden. In einem Beitrag wurde schon behandelt, dass nach Umrüstung auf das Performance und Sound Kit in der Anzeige wo man seine Leistung und Drehmoment sehen kann eigentlich 360 PS stehen müssten.
Bei mir stehen aber nur die 326 da.
Klarer Fall - hin zum Händler und nachbessern lassen. Aber meine Frage nun: ist nur diese Anzeige nicht korrekt oder haben die tatsächlich vergessen die Leistungssteigerung zu "chippen"?
Was werfe ich dem BMW-Mann also vor?
Den Unterschied zw. 326 und 360 PS kann ich nicht fühlen, da ich von einem 140 PS Auto komme. Für mich ist die Leistung absolut enorm.
5) Klappensteuerung manuell.
Mein obergeiler Auspuff mit Klappen ist der Hammer!! Leider aber sind die Klappen nur im Sport-Modus offen.
Im Eco Modus verbraucht er aber 0,5L weniger.
Die Konsequenz ist folgende Frage:
wie kann ich im Eco fahren aber dennoch die Klappen offen haben???
Oder macht das technisch keinen Sinn?
Oder wenigstens im Comfort-Modus mit Klappen auf?
Geht sowas zu übersteuern?
Das sind meine Fragen. Ansonsten muss ich nach erst 2 Tagen und erst 180 km auf der Uhr als erstes Fazit sagen: "Boooaaahhhrr ey!!"
(am meisten nervt das schmerzende Knie - und fahre praktisch 90% Tempomat)
in diesem Sinne
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Türprojektoren von eBay - ein kleiner Testbericht:
Habe mutig anstelle der originalen BMW Türprojektoren (z.B. von leebmann24) die "billigen" aus eBay gekauft.
Kostenpunkt bei leebmann24 für 4 Stück (GranCoupe... daher 4 Türen) ca. 200,-
Kostenpunkt bei eBay für 4 Stück unter 20,-
Outboxing:
Heute kam das Paket an. Inhalt waren ausschließlich die 4 Projektoren. Keine Kabel-Adapter, keine Beschreibung, keine Einbauanleitung, keine Austausch-Dias (nennt man das noch Dia? 🙂 )
Hab's ausgepackt, angesehen... fühlt sich nach günstigem Plastik an mit geringerer Wandstärke als die Serienausstattung. Stabil ist anders - hat ja aber auch nix zu halten.
Oder um es positiv zu sagen: Gewichtsreduktion für bessere Rundenzeiten
Als Motiv habe ich den M-Performance Schriftzug gewählt. Beim Original für 200,- hat man wohl 4 verschiedene Dias dabei - bei dem eBay-Zeug für 18,- muss man sich für eine Version entscheiden. Find ich gut.... die anderen Dias würden nur rumliegen.
Einbau:
Der Einbau war extrem einfach. Ich bin theoretischer Informatiker und kenne Schraubenzieher nur vom Hörensagen. Selbst ich habe die Serienbeleuchtung in wenigen Sekunden schadenfrei ausgebaut und die neuen reingeklickt.
Das Kabel der Serienbeleuchtung passt gut. Keine Adapter nötig. (hatte in einem YouTube-Video irgendwelche Kabeladapter gesehen)
Ein Set besteht immer aus einem linken und einem rechten Projektor. Verbaut man den rechten auf der linken Seite ist das Logo auf Kopf. Da die einzelnen Projektoren nicht beschriftet sind, ist nach Murphys Law klar, dass man zuerst immer den falschen einbaut.
Dennoch war der Gesamtumbau der 4 Lichter in 10min erledigt. Und dass inkl. rumwundern und Fotos machen.
Das Ergebnis:
Die Projektoren sind sehr hell. Schon bei Dämmerung kann das Logo auf dunklem Untergrund erkannt werden. Siehe Fotos anbei.
Die Aufnahmen wurden zuerst in meiner Garage gemacht. Habe als Unterboden Asphalt - das Auto soll sich ja auch beim Schlafen "zu Hause" fühlen (also auf der Straße).
Beachtet die Dateinamen der Fotos. Teils in der Garage mit Licht an, teils ohne Licht, teils mit Tor offen.
Uhrzeit der Aufnahmen: 19:30 im April - also gerade beim Beginn der Dämmerung. Draußen ist es aber quasi noch taghell.
Danach Auto rausgefahren -> im Hellen auf hellem Untergrund ist das Logo nur noch mit scharfem Blick zu erkennen. Auf dem letzten Bild kann man das "M" gerade noch erkennen.
Fazit:
Heute eingebaut - heute den Testbericht hier geschrieben. Daher kann man wohl kaum von einem Langzeittest sprechen.
Aktuell ist mein Urteil: jederzeit wieder den billigen Plunder von eBay!!
Das Ergebnis ist Spitze und die billige Qualität der Teile sieht und ahnt niemand.
Jetzt muss es nur noch halten. Aber selbst wenn nach 3 Jahren alle 4 Stück kaputt gehen - kaufe ich mir 4 neue für unter 20,- und bin immer noch lange nicht bei den 200,- der Originalen.
*daumenhoch*
666 Antworten
Erkennt man an den Lautsprechern in den Spiegeldreiecken. Bei "Standart" dort keine Lautsprecher vorhanden, bei "HIFI" sind Lautsprecher in den Spiegeldreiecken vorhanden (allerdings ohne Schriftzug), bei "HK" steht Harman Kardon auf den Lautsprechern
Musik vom Stick ist nicht per se schlechter.
Nur spielt mein Xperia mit dem Sony Walkman-Player, der etwas Soundkorrektur mitbringt und dadurch die MP3-Stücke für mich besser klingen lässt.
Sorry, dies hätte ich schreiben sollen.
Auf dem Stick und auf der SD-Karte des Xperia sind exakt die gleichen MP3-Dateien drauf, die ich mit Exact Audio Copy auf Anraten von @Downloader erstellt habe. Im Rahmen meiner Möglichkeiten ist das wohl alles, was machbar ist. Mehr Zeit in die Digitalisierung meiner Musik-Sammlung kann und möchte ich nicht stecken.
Daher nutze ich lieber die BT-Anbindung meines Telefons unter Verzicht auf Cover-Anzeige anstatt den Stick mit Cover-Anzeige.
Meine ursprüngliche Enttäuschung mit HK ist auch darauf zurückzuführen. Ich hatte einfach erwartet, dass HK vom Stick mindestens so gut wie HiFi im F10 mit Zuspielung vom Telefon (mit Sound-Korrektur über Walkman) sein wird. Das war nicht der Fall - der Unterschied war sicherlich da, aber nicht so groß wie erhofft.
Mein Xperia Z5 hat sich zwar problemlos mit dem Auto verbunden, ich hatte aber dort Probleme mit dem SmartConnect. Sobald verbunden, spielte das Telefon in der Tasche, nicht im Auto - es dauerte manchmal bis zu 30 Sekunden, bis die Musik endlich im Auto "ankam". Da dies recht peinlich war (denn das Telefon fing mitunter zu spielen, als ich mich dem Auto näherte, z.B. nach dem Tanken), habe ich darauf verzichtet.
Das Xperia XZ1 wollte mit dem Auto dafür gar nicht - bis ich im Netz gefunden habe, dass ich im XZ1 einen Standard heruntersetzen muss, damit es funktioniert. Und siehe da - jetzt funktioniert XZ1 mit SmartConnet so, wie ich es mir wünsche 🙂
Zitat:
@JCzopik schrieb am 10. Mai 2018 um 13:47:12 Uhr:
Auf dem Stick und auf der SD-Karte des Xperia sind exakt die gleichen MP3-Dateien drauf, die ich mit Exact Audio Copy auf Anraten von @Downloader erstellt habe. Im Rahmen meiner Möglichkeiten ist das wohl alles, was machbar ist. Mehr Zeit in die Digitalisierung meiner Musik-Sammlung kann und möchte ich nicht stecken.
Ja genau, EAC nutze ich auch, dort den LAME-mp3-Encoder einzubinden ist einmal eine Zeile einfügen und dann "fire & forget":
In den Kompressionseinstellungen (F11) den encoder eintragen, z.B.
C:\Program Files (x86)\Exact Audio Copy\lame3.99.5\lame.exe
und dann habe ich im Netz diese Kommandozeilenoption gefunden und da reinkopiert:
-V 0 --add-id3v2 --pad-id3v2 --tl "%albumtitle%" --tv "TPE2=%albumartist%" --ty "%year%" --tg "%genre%" --tc "%comment%" --tv "TPOS=%cdnumber%/%totalcds%" --tn "%tracknr%/%numtracks%" --tt "%title%" --ta "%artist%" --tv "TCOM=%composer%" %hascover%--ti "%coverfile%"%hascover% %source% %dest%
Das "-V 0" ist wohl das Entscheidende 😉
-V = variable Bitrate
0 = höchste Qualitätsstufe (dezimal einstellbar bis zur schlechtesten 9.999)
Ich habe das wohl über die GUI des Programms so oder zumindest ähnlich eingestellt.
Den Lame-Codes, der gar nicht lahm ist, habe ich auch eingebunden. Daher vertraue ich schon darauf, dass die MP3-Dateien ordentlich sind.
Dennoch bringt die Vorverarbeitung dieser Dateien durch den Sony Walkman einen enormen Qualitätssprung für mich.
Allerdings bin ich kein Mensch mit feinstem Gehör und höre auch keine Klassik im Auto.
Zwar ist meine Musik teilweise recht anspruchsvoll (Mike Oldfield), aber manchmal auch vielleicht sogar banal, da ich Pop höre. Obgleich die Musik von Abba als banal zu bezeichnen ist echt beleidigend. Sie sind anspruchsvoll, aber auf eine andere Art als Oldfield. Dazwischen passt dann eine ganze Menge anderer Künstler.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JCzopik schrieb am 10. Mai 2018 um 13:47:12 Uhr:
Das Xperia XZ1 wollte mit dem Auto dafür gar nicht - bis ich im Netz gefunden habe, dass ich im XZ1 einen Standard heruntersetzen muss, damit es funktioniert.
Kannst du da genauer darauf eingehen? Mit meinem XZ1 Compact bekomme ich bislang keine Audio Verbindung hin. Telefon funktioniert aber.
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 11. Mai 2018 um 16:58:12 Uhr:
Zitat:
@JCzopik schrieb am 10. Mai 2018 um 13:47:12 Uhr:
Das Xperia XZ1 wollte mit dem Auto dafür gar nicht - bis ich im Netz gefunden habe, dass ich im XZ1 einen Standard heruntersetzen muss, damit es funktioniert.
Kannst du da genauer darauf eingehen? Mit meinem XZ1 Compact bekomme ich bislang keine Audio Verbindung hin. Telefon funktioniert aber.
Entwickler-Modus einschalten. Dazu in die Einstellungen gehen, "Über das Telefon" aufrufen und Build-Nummer so oft antippen, bis irgendwann der Entwickler-Modus aktiv ist.
Dann einen Schritt zurück und in die Entwickleroptionen gehen.
Dort die Bluetooth AVRCP-Version suchen und von AVCRP 1.6 (ist bei Deinem Xperia eingestellt) auf 1.4 wechseln.
Damit habe ich das hinbekommen und mein Xperia XZ1 spielt jetzt auch Musik im Auto.
Hat bei mir leider keine Änderung bewirkt. Ich höre lediglich aus den Autolautsprechern was wenn ich den Musikplayer im Smartphone selber starte. Im Auto kann ich dann lediglich zu den nächsten Titeln skippen. Eine Titelliste wird nicht angezeigt.
Beim alten Xperia Z2 hat das noch einwandfrei funktioniert.
Den Musikplayer muss man via SmartConnect starten lassen.
Titelliste wird nicht angezeigt.
Die XZ1-Serie wird nicht als kompatibel mit meinem Auto (Bj. 04/2017) angezeigt.
Titelliste zeigte mir glaube ich aber auch mein Z5 nicht - auf der Kompatibilitätsseite von BMW steht auch für den Z5, dass Musiksuche nicht unterstützt wird.
Hier ist leider BMW dem blöden Apfel-Hype komplett verfallen und bietet gescheite Lösungen nur für die i-Produkte an.
Schade, aber ich kann mit den Möglichkeiten des XZ1 jetzt gut leben - alles in allem ist es mir lieber, als ein iPhone zu kaufen.
Die Beschreibung zur Lösung des Problems war übrigens diese hier: https://talk.sonymobile.com/.../1262287#gref
Möglicherweise muss Du noch Sample Rate auf 44,1 kHz setzen. Bei mir war das nicht notwendig.
Da ich meine Musik sowieso mit einem USB Stick im Auto habe ist es mir nicht so wichtig. Hauptsache die Telefonie funktioniert.
Ich habe die gesamte Musik auf dem Stick und auf der SD-Karte im Telefon.
Die Musik vom Telefon klingt aber besser, da der Sony Walkmann IMO eine sehr gute Musik-App ist und viele optionale Einstellungen bietet. Vor allem dann, wenn ich nicht laut aufdrehen will, ist die Musik vom Telefon durch den EQ und den Bass-Bosster in der App besser. Ist aber sehr subjektiv 🙂
Guten Abend,
ich stelle ab und zu fest, dass mir RTTI nicht zur Verfügung steht, nur die besch..... TMC-Meldungen. Fehlt dann irgendwie eine Online-Verbindung oder wieso kommt manchmal keine RTTI-Anzeige?
Vielleicht weiß ja jemand etwas.
Danke und beste Grüße
Karsten
Das passiert hin und wieder. Bei mir vielleicht 2...3 mal im Jahr. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Entweder steht der Dienst nicht zur Verfügung oder Du hast schlechten Empfang oder sonst eine technische Störung.
ADAC Fahrsicherheitstraining
Ich war heute zum ADAC Fahrsicherheitstraining. Klare Empfehlung an Jedermann.
Weltbewegende neue Erkenntnisse gab es jetzt nicht (alles aus Fahrschule bekannt). Man lernt aber sehr gut sein Auto kennen.
Insgesamt ein toller Tag, wobei mir meine Radaufhängung manches Mal Leid getan hat.
Anreise
Habe es wieder probiert mit bestmöglichem Verbrauch hin und zurück zu fahren (ca. 130km).
Hinzu 100km Autobahn und 30km (schlechte) Landstraße. Ergo: 6,2L
Zurück komplett Autobahn 110km/h Eco Pro: 5,8L
unfassbar öko 🙂
Das Training
Zum Training gab's eine bittere Erkenntnis: es waren 12 Teilnehmer und davon 3 BMWs. Die BMWs haben völlig versagt! Alle!
Da waren mein 4er, ein ebenso nagelneuer 220i und ein (ich schätze mal) 10 Jahre alter 325d Touring. Der Touring hatte abgenutzte Reifen - den lasse ich also mal bei der Betrachtung raus obwohl auch der völlig versagt hat.
Die BMWs waren in sämtlichen Vergleichstests immer die letzten.
Kreisfahren
Das geht los mit Kreisfahren bei Nässe. Da waren die BMWs ab 30km/h instabil. Beim Nur-Rollen also kein Heckantrieb-Problem.
Der Spitzenreiter war ein 14 Jahre alter Skoda Oktavia der mit 47km/h stabil in der Kurve blieb. Für die BMWs eine unerreichbare Geschwindigkeit. Selbst nen Dacia Lodgy war sicherer und schneller unterwegs.
Warum?
Anschließend kam der selbe Kreisfahr-Test aber mit Gasgeben - man kann sich das Ergebnis vorstellen
Ausweichen
Ebenso das Ausweichen auf glatter Strecke. Da wird auf dieser weißen, beschichteten Rutschbahn (nass) jeweils durch Wasserstrahl ein Hindernis angedeutet. Solange es nur eines war haben es die BMWs "geschafft" schleudernd dran vorbei zu kommen.
Nächste Übung war dasselbe aber mit 2 Hindernissen - 1x links vorbei 1x rechts vorbei. Für die BMWs mit maximal 30km/h gerade so möglich. Alle anderen haben's mit 40 bis 45km/h geschafft. Darunter auch Hecktriebler (Benz, Alfa).
Spitzenreiter war wiedermal der alte Skoda...
Für die BMWs unerreichbar.
Gefahrenbremsung
Auch bei Vollbremsung haben die BMWs versagt. Mein 4er noch mehr als der 2er. Dank Tempomat/Limiter konnte man sich in 1km/h Schritten rantasten: 4er schaffte 31km/h um noch vor Hindernis zum Stehen zu kommen. Der 2er leicht mehr (ich glaube 34). Alle anderen gern über 40km/h!!
Spitzenreiter wiedermal der 14 Jahre Skoda mit 45 km/h.
Wenn man beachtet, dass der Bremsweg quadratisch zunimmt war der Skoda mehr als doppelt so effizient wie die BMWs.
Der ADAC-Mann meinte, es könnte an den Reifen liegen. Diese wäre evtl. zu sehr auf "Sport" getrimmt und damit für trockenen Asphalt. Unzufriedenstellende Aussage.
Kann sich das jemand erklären?
Und insbesondere bei einer Geradeaus-Vollbremsung kann es ja nun wirklich nicht am Können des Fahrers liegen.