Neue 3-Zylinder Motoren - nicht wirklich attraktiv!
Hallo,
M.E. werden die neuen 3-Zylinder Maschinen im Corsa nur eine Randerscheinung sein, zumindest wenn es bei der derzeitigen Preisgestaltung bleibt. Die Masse der Käufer wird ohnehin wie bisher zu den 70 bzw. 90 PS-Saugern greifen. Wer mehr Leistung will, ist mit dem neuen 1,4 Turbo (100 PS) gut und günstig bedient. Dieser Motor hat bei nur marginal höherem Verbrauch sogar ein höheres Drehmoment als die 3-Zylinder.
Die Aufpreise für diese beiden Motoren sind einfach zu hoch. Wer wird denn 700 € (Differenz zwischen 1,4 Turbo und1,0 Ecotec mit 90 PS) mehr hinlegen, um einen Motor mit schlechteren Fahrleistungen zu bekommen?
Der 115 PS Motor bietet zwar etwas mehr Leistung als der 1,4 Turbo, aber in dieser Preisklasse sind 1100 € Mehrpreis eine Menge Geld.
LG, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 21. Mai 2015 um 16:30:14 Uhr:
Dreizylinder bleibt eben nur Dreizylinder.
Und Vorurteile bleiben eben Vorurteile...
338 Antworten
Lernt man so in der Fahrschule. Und macht man instinktiv sowieso, weil viele Autos ohne getretene Kupplung gar nicht starten.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 22:31:57 Uhr:
...das mag auch sein.
Deswegen machen es aber dennoch Millionen täglich falsch, lassen nicht nachlaufen und haben keine Laufleistungen von xxx-tkm ?!?Wieso erwähnt kein Bordbuch dahingehend etwas ?
Wollen die nur verkaufen und kaputt gehen lassen (?..oh Verschwörung !...;-)
Also, bei mir in der BA vom Astra steht genau das unter "kurz und bündig " ziemlich am Anfang...
Wenn man direkt und sofort nach Höchstbelastung durch Autobahnvollgas oder sonstwas abstellt, kann ich mir schon vorstellen, daß das der Haltbarkeit nicht förderlich ist. Allerdings halten die Autos bei uns im Geschäft (Rettungsdienst) das mehrere Hundertausend Kilometer locker aus obwohl das da täglich mehrfach "falsch" gemacht wird. Die kriegen kalt direkt Vollgas und werden von den meisten Kollegen direkt nach Vollgas sofort abgestellt. Ich denke daher, daß die Sache mit dem Nachlaufen lassen eher akademischer Natur ist. Ansonsten würden es die Kisten nicht so lange ohne Schäden aushalten.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 24. Mai 2015 um 08:17:15 Uhr:
Lernt man so in der Fahrschule. Und macht man instinktiv sowieso, weil viele Autos ohne getretene Kupplung gar nicht starten.
Hier ging es aber nicht um das Starten, gewiss, so auch in der Fahrschule gelernt.
Aber spätestens vor einer Ampel / mit absehbar längerem* Halt. Da war Kupplung-mit-eingelegtem Gang tabu !
Zum Motor-anlassen, schalten und anhalten (aber nicht darin verweilen). Die 3, so hatte ich es gelernt.
*)jedoch unterhalb von Bahnschranke/Minuten zum ausmachen !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 24. Mai 2015 um 10:01:05 Uhr:
.... Die kriegen kalt direkt Vollgas und werden von den meisten Kollegen direkt nach Vollgas sofort abgestellt..
jepp, in gewissen fuhrparks/anwendungsgebieten ist das gnadenlos + teils-nicht-anders-möglich und funktioniert dennoch !
Zitat:
@siggi s. schrieb am 24. Mai 2015 um 09:49:45 Uhr:
Also, bei mir in der BA vom Astra steht genau das unter "kurz und bündig " ziemlich am Anfang...Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 22:31:57 Uhr:
...das mag auch sein.
Deswegen machen es aber dennoch Millionen täglich falsch, lassen nicht nachlaufen und haben keine Laufleistungen von xxx-tkm ?!?Wieso erwähnt kein Bordbuch dahingehend etwas ?
Wollen die nur verkaufen und kaputt gehen lassen (?..oh Verschwörung !...;-)
Ok, kannst du es mir zeigen ?
https://www.opel.at/.../...85_12-de_eu_my15_ed0215_29_de_AT_online.pdf
Unter Kurzstrecke finde ich dort nur die DPF-Problematik.
Wie gesagt, ich kenne auch von früherem Anleitungen so ein paar Worten zu Umwelt und unnötigen Kurzstreckenfahrten.
PS: Seite 175 ! "...
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor-
drehzahlen bzw. hoher Motorbe-
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf
laufen lassen. "
Ok - den Part haben sie also tatsächlich drinnen. ABER wie gesagt, an entsprechendes geknüpft:
Entsprechende Belastung + Vorhandensein eines Turboladers.
Bei "1.4ecoflex" wohl beides im Alltag/ständig nicht gegeben ;-)
Außerdem ist es nicht zwingend an den Leerlauf gebunden, sondern zuvor durch niedrige Belastung, quasi auf dem letzten km vor Halt schon erreichbar.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Mai 2015 um 20:27:26 Uhr:
Ich bezweifle, dass ein Abgastemperaturfühler verbaut ist, sowas haben nur absolute Exoten.
Es wird zwar keine Abgastemperaturfühler verbaut sein, jedoch wird sowas heutzutage mit Temperaturmodellen gemacht, oder noch einfacher im Falle SSA: Man lässt im Steuergerät ab einer bestimmten Drehzahl/Last einen Zeitzähler mitlaufen; ab einer bestimmten, lang anhaltenden hohen Last wird die SSA einfach deaktiviert, und erst wenn eine bestimmte "Abkühlzeit" eingehalten wurde wieder aktiviert...
ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster: kann man nicht anhand der lambdaheizung die Temperatur grob ermitteln?
Das Abkühlen des Laders dürfte eigentlich relativ schnell gehen, da zumindest beim alten 1,4T der Lader wassergekühlt ist. Deshalb reichen wohl 30 Sekunden im Leerlauf, elektrische Wasser- und Ölpumpe mit Nachlauf wäre aber auch nicht schlecht ...
Wie würde das (zukünftig) beim elektrischen Turbolader ausschauen? Müsste man den auch kühlen/nachlaufen lassen?
Da gibt es einen Denkfehler. Der E-Lader ist trotzdem ein Abgasturbolader, der aber im Stand auf Leerlaufdrehzahl die Turbine per E-Motor beschleunigen kann. Während der Fahrt ändert sich nichts.
Dann waren alle Infos, die ich bisher darüber gelesen habe, recht oberflächlich. Hast Du einen guten Link zum Thema parat?
Zitat:
@siggi s. schrieb am 25. Mai 2015 um 14:33:06 Uhr:
Das Abkühlen des Laders dürfte eigentlich relativ schnell gehen, [...]
Sehe ich auch so. Wenn ich mal über die Bahn kachele reicht es imho wenn ich die letzten 1 bis 2km einfach den Fuß vom Gas nehme und bis in die Ausfahrt hinein Motorbremse.
Bei normalem Stadtverkehr sehe ich gar keine Probleme. Einzige Ausnahme die ich mir vorstellen könnte wenn ich direkt vor dem Zielort eine mächtige, lange Steigung habe und quasi aus der Steigung heraus auf dem Parkplatz fahre.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Mai 2015 um 16:00:57 Uhr:
Bei normalem Stadtverkehr sehe ich gar keine Probleme. Einzige Ausnahme die ich mir vorstellen könnte wenn ich direkt vor dem Zielort eine mächtige, lange Steigung habe und quasi aus der Steigung heraus auf dem Parkplatz fahre.
Wie wärs mit Vollgas an der Ampel los und die nächste Ampel 200m weiter schaltet kurz vor Erreichen auf Rot? Gibt ja leider zu oft irgendwelche roten Wellen.
Zitat:
@NormanMuc schrieb am 25. Mai 2015 um 16:05:22 Uhr:
Wie wärs mit Vollgas an der Ampel los und die nächste Ampel 200m weiter schaltet kurz vor Erreichen auf Rot? Gibt ja leider zu oft irgendwelche roten Wellen.
Das warst du zu langsam..😁
Bei uns in der Stadt gibt es auch die "grüne Welle" aber nur wenn man mindestens mit 90Km/h fährt, bei 50Km/h bleibt man an jeder Ampel stehen.
Das gilt ja auch für den Turbo beim Diesel, mein Nachbar lässt den Motor auch immer noch etwas nachlaufen.