Neue 3-Zylinder Motoren - nicht wirklich attraktiv!

Opel Corsa E

Hallo,

M.E. werden die neuen 3-Zylinder Maschinen im Corsa nur eine Randerscheinung sein, zumindest wenn es bei der derzeitigen Preisgestaltung bleibt. Die Masse der Käufer wird ohnehin wie bisher zu den 70 bzw. 90 PS-Saugern greifen. Wer mehr Leistung will, ist mit dem neuen 1,4 Turbo (100 PS) gut und günstig bedient. Dieser Motor hat bei nur marginal höherem Verbrauch sogar ein höheres Drehmoment als die 3-Zylinder.

Die Aufpreise für diese beiden Motoren sind einfach zu hoch. Wer wird denn 700 € (Differenz zwischen 1,4 Turbo und1,0 Ecotec mit 90 PS) mehr hinlegen, um einen Motor mit schlechteren Fahrleistungen zu bekommen?
Der 115 PS Motor bietet zwar etwas mehr Leistung als der 1,4 Turbo, aber in dieser Preisklasse sind 1100 € Mehrpreis eine Menge Geld.

LG, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 21. Mai 2015 um 16:30:14 Uhr:


Dreizylinder bleibt eben nur Dreizylinder.

Und Vorurteile bleiben eben Vorurteile...

338 weitere Antworten
338 Antworten

Gewohnheit von den anderen Turbos 😉 @ Didi

Und selbst da obsolet.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 19:08:22 Uhr:


die SSA nimmt darauf auch keine Rücksicht

Nö:

Bedingungen für einen Autostopp

Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob

alle folgenden Bedingungen erfüllt

sind:

? Die Stopp-Start-Automatik ist nicht

manuell deaktiviert.

? Die Motorhaube ist ganz geschlos?

sen.

? Die Fahrertür ist geschlossen oder

der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an?

gelegt.

? Die Fahrzeugbatterie ist ausrei?

chend geladen und funktionstüch?

tig.

? Der Motor ist warm.
? Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
? Die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung.

? Die Außentemperatur liegt über

-5 °C.

? Das Klimatisierungssystem erlaubt

Autostopp.

( Adam-Handbuch, S. 129 )

Jooo, er/man kommt also unentwegt mit rauchenden reifen bei supermarkt, zuhause, sonstwo an und da bedarf es fortlaufend des motor-nachlaufes im stand.
ich würde mal behaupten, da wird viel rigoroser getestet und selbst dafür hat man ansonsten dann den nachlauf des kühler-ventilators ohne sein zutun ;-)

PS: Ist doch schizoprhen, sorry, man setzt auf SSA, selbst am Zebrastreifen, für x sekunden. aber zuhause läuft der motor dann noch im standgas minuten.
wie macht man das eigentlich bei aktiver SSA - dort ist sie dann auszutricksen ?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 19:10:27 Uhr:


Und selbst da obsolet.

Erklärung bitte. Die Ölpumpe ist mechanisch angetrieben und der Turbolader dreht sich u.U. noch, wenn der Motor bereits stillsteht. Was das für die Schmierung bedeutet, brauche ich hoffentlich nicht erläutern.

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 23. Mai 2015 um 19:35:23 Uhr:


Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind: Die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch

Ich bezweifle, dass ein Abgastemperaturfühler verbaut ist, sowas haben nur absolute Exoten.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 19:42:17 Uhr:


Jooo, er/man kommt also unentwegt mit rauchenden reifen bei supermarkt, zuhause, sonstwo an und da bedarf es fortlaufend des motor-nachlaufes im stand.
ich würde mal behaupten, da wird viel rigoroser getestet und selbst dafür hat man ansonsten dann den nachlauf des kühler-ventilators ohne sein zutun ;-)

PS: Ist doch schizoprhen, sorry, man setzt auf SSA, selbst am Zebrastreifen, für x sekunden. aber zuhause läuft der motor dann noch im standgas minuten.
wie macht man das eigentlich bei aktiver SSA - dort ist sie dann auszutricksen ?!?

Entschuldige bitte, aber ich achte schon drauf, wie viel gerade los ist am Zebrastreifen, wegen 2-3 leute aktiviere ich due SSA nun auch nicht.

Und mich, nur wegen einer Start Stop Automatik als "schizoprhen" hinzusteelen, halte ich für gewagt 😉

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Mai 2015 um 20:27:26 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 19:10:27 Uhr:


Und selbst da obsolet.
Erklärung bitte. Die Ölpumpe ist mechanisch angetrieben und der Turbolader dreht sich u.U. noch, wenn der Motor bereits stillsteht. Was das für die Schmierung bedeutet, brauche ich hoffentlich nicht erläutern.

schon klar, doch wann wäre diese dringende notwendigkeit/das übel auftretend ?

wohl bei vollstoff autobahn bis eben und zur raststätte raus und aus in den nächsten sekunden.

Alles andere im eigentlichen Alltag ist doch gänzlich von harmloserer Natur. Oder ?!

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 23. Mai 2015 um 21:16:51 Uhr:


.... wegen 2-3 leute aktiviere ich due SSA nun auch nicht.
Und mich, nur wegen einer Start Stop Automatik als "schizoprhen" hinzusteelen, halte ich für gewagt 😉

Du willst mir jetzt sagen, dass du ständig die SSA an-und-aus-schaltest, öfter als diese selbst dann überhaupt aktiv werden würde (auf deinen täglichen Strecken) ?

Und nochmals von Interesse, vor dem abstellen des Wagens am Ziel, da musst du sie auch extra deaktivieren ?

Schizophren nicht wegen der SSA an sich, einer Automatik für das an/aus.
Diese auf sekunden hin arbeitet um Spritverbrauch zu mindern.
Man (/du) aber ein Verhalten (um das geht es !) anlegst, diese SSA umgehst, wenn längstens am Ziel und um so länger nachlaufen lässt.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 21:41:22 Uhr:


Alles andere im eigentlichen Alltag ist doch gänzlich von harmloserer Natur. Oder ?!

Bei Youtube gibt es viele tolle Videos, u.a. auch eines, wo jemand eine Kamera unter die Haube gepflanzt hat. Da sieht man, wie stark der Turbolader glüht und vor allem, wie lange er das tut. Mich hat es selbst erstaunt, aber es dauert schon optisch recht lange, bis ein hocherhitzter Lader wieder herunterkühlt. Heißes Metall = fehlende Schmierung = .......

...das mag auch sein.
Deswegen machen es aber dennoch Millionen täglich falsch, lassen nicht nachlaufen und haben keine Laufleistungen von xxx-tkm ?!?

Wieso erwähnt kein Bordbuch dahingehend etwas ?
Wollen die nur verkaufen und kaputt gehen lassen (?..oh Verschwörung !...;-)

Bin heute den 1.0 mit 115 PS gefahren und finde schon (verglichen mit dem Corsa D von vorher) wurde schon ein guter Schritt nach vorn gemacht. Mit 3 Zylinder ist es schon ein sehr ruhiges Auto. Mit 4 oder mehr Zylinder kann man sicher noch was rausholen, aber mit dem jetzt gebotenen kann man IMO schon sehr zufrieden sein.

Bis zumindest 160 km/h fuhr er sich schon sehr laufruhig (mehr bin ich noch nicht gefahren, kommt später).

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 22:31:57 Uhr:


Wieso erwähnt kein Bordbuch dahingehend etwas ?

Warum steht im Bordbuch nicht, dass Kurzstrecken schädlich sind? 😉

Nein, ich schalte sie im Prinzip nie aus oder ein. Nur wenn ich mal kurz stehen bleibe und sich die SSA in meinen Augen nicht auszahlt, bleibe ich halt im 1. Gang und halte die Kupplung gedrückt. Das gleiche Spiel etwa 20 sekunden beim abstellen. Ich verstehe gerade nicht, was daran so schlimm sein soll, aber bitte...

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Mai 2015 um 22:45:21 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Mai 2015 um 22:31:57 Uhr:


Wieso erwähnt kein Bordbuch dahingehend etwas ?
Warum steht im Bordbuch nicht, dass Kurzstrecken schädlich sind? 😉

Naja, das aktuellste bordbuch bin ich auf solches gerade nicht durch - aber ich erinnere mich doch zu den (umwelt-) negativen einflüssen solcher fahrten darin !

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 23. Mai 2015 um 23:00:14 Uhr:


... Ich verstehe gerade nicht, was daran so schlimm sein soll, ...

bitte nicht verdrehen, wo schrieb ich von "schlimm" ?!?

ich hinterfrage lediglich den sinn von solchem tun,
wenn einem die SSA doch sonstwo bei stopps überall den saft abdreht.
man selbst aber am ziel, dem bewußt/gewollten stopp überhaupt, den motor noch laufen lässt.

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 23. Mai 2015 um 23:00:14 Uhr:


... bleibe ich halt im 1. Gang und halte die Kupplung gedrückt.

Da brauchst du dich dann aber nicht wundern wenn bei 50.000 km das Drucklager der Kupplung anfängt Geräusche zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen