Neue 3-Zylinder Motoren - nicht wirklich attraktiv!

Opel Corsa E

Hallo,

M.E. werden die neuen 3-Zylinder Maschinen im Corsa nur eine Randerscheinung sein, zumindest wenn es bei der derzeitigen Preisgestaltung bleibt. Die Masse der Käufer wird ohnehin wie bisher zu den 70 bzw. 90 PS-Saugern greifen. Wer mehr Leistung will, ist mit dem neuen 1,4 Turbo (100 PS) gut und günstig bedient. Dieser Motor hat bei nur marginal höherem Verbrauch sogar ein höheres Drehmoment als die 3-Zylinder.

Die Aufpreise für diese beiden Motoren sind einfach zu hoch. Wer wird denn 700 € (Differenz zwischen 1,4 Turbo und1,0 Ecotec mit 90 PS) mehr hinlegen, um einen Motor mit schlechteren Fahrleistungen zu bekommen?
Der 115 PS Motor bietet zwar etwas mehr Leistung als der 1,4 Turbo, aber in dieser Preisklasse sind 1100 € Mehrpreis eine Menge Geld.

LG, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 21. Mai 2015 um 16:30:14 Uhr:


Dreizylinder bleibt eben nur Dreizylinder.

Und Vorurteile bleiben eben Vorurteile...

338 weitere Antworten
338 Antworten

Fahr den Corsa D mit dem 1.4T

Der hat zwar nur 5 Gänge und 175 NM, aber es ist der gleiche motor...

Gute Idee - nur wo bekomme ich so einen Corsa für ca. 1 Monat? :-)

Zitat:

@Kreisledreher schrieb am 18. Mai 2015 um 20:43:53 Uhr:


Dann gibts nur eine Lösung, einer stellt eine 2 Euro Münze hochkant oben auf die Motorabdeckung auf einen dieser 1.0 Liter 3-Zylinder Corsa E Motoren und filmt das. Mal sehen ob die Münze stehen bleibt. Jemand Lust das zu machen?

Schon mal einen im Leerlauf laufenden Dreizylindermotor begutachtet? Der vibriert an den Enden ca. 5 mm auf und ab, eine Münze würde da sehr wahrscheinlich nicht mal flachgelegt liegenbleiben.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. Mai 2015 um 13:04:21 Uhr:


.. in V-Stellung.

Hintereinander ist noch besser, denn etwas laufruhigeres als einen R6 gibt es kaum.

Aber der Opel 3 Zylinder hat eh eine ausgleichswelle 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 20. Mai 2015 um 15:35:22 Uhr:


Aber der Opel 3 Zylinder hat eh eine ausgleichswelle 😉

Ich weiß, aber die bringt nichts gegen die Vibration der Zylinder selber (ein R3 dreht sich um seine eigene Mitte) und den großen Zündverzug.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. Mai 2015 um 16:02:57 Uhr:



Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 20. Mai 2015 um 15:35:22 Uhr:


Aber der Opel 3 Zylinder hat eh eine ausgleichswelle 😉
Ich weiß, aber die bringt nichts gegen die Vibration der Zylinder selber (ein R3 dreht sich um seine eigene Mitte) und den großen Zündverzug.

Dadurch, dass die Ausgleichswelle beim 3-Zylinder ein gezielt platziertes Gegengewicht an einem Ende des Motors darstellt, können aber die sogenannten Massenmomente auf jeden Fall deutlich reduziert werden.

So laufruhig wie ein Reihensechsen wird er natürlich nie sein, aber ist es nicht in Ordnung, wenn man im Innenraum keinerlei Vibration spürt und ich dennoch ein sparsames und flottes Motörchen habe?

Klar, kann man keine 2€ Münze hochkant auf den Ventildeckel stellen, allerdings, was bringt es mir, wenn das klappt? Zählen tut das, was rauskommt (und beim Fahrer spürbar ist), und wenn das passt, sehe ich keine Veranlassung, mich zu beklagen, dass der 3-Zylinder unruhig ist.

Ich sitze und fahre im Cockpit - ihr im Motorraum? ;-)

Im Innenraum ist der 3-Zylinder extrem ruhig und fällt nicht auf. Genau wie die sehr guten 4-Zylinder von Opel.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 20. Mai 2015 um 16:30:15 Uhr:


So laufruhig wie ein Reihensechsen wird er natürlich nie sein, aber ist es nicht in Ordnung, wenn man im Innenraum keinerlei Vibration spürt und ich dennoch ein sparsames und flottes Motörchen habe?

Ein gut ausgeglichener Vierzylinder (also mit Ausgleichswelle(n) und leichten Kolben) läuft viel besser (besonders im unteren Drehzahlbereich, dort stottert ein Dreizylinder regelrecht), verbraucht dabei aber nicht mehr.

Zitat:

Klar, kann man keine 2€ Münze hochkant auf den Ventildeckel stellen, allerdings, was bringt es mir, wenn das klappt? Zählen tut das, was rauskommt (und beim Fahrer spürbar ist), und wenn das passt, sehe ich keine Veranlassung, mich zu beklagen, dass der 3-Zylinder unruhig ist.

Dadurch erkennt man, ob ein Motor ausgeglichen läuft oder nicht. Dreizylinder brauchen sehr weiche Motorlagerungen, damit die starken Vibrationen im Innenraum nicht oder nur schwach spürbar sind, keine elegante Lösung.

Zitat:

@G7C schrieb am 20. Mai 2015 um 09:43:07 Uhr:


Und ich würde gerne den 1.4T (120 PS) aus meinem Astra J im Corsa E erleben ... wie er so im Vergleich zum 1.0T (115 PS) läuft.

Oder wie wärs mit dem 1.4T110kW?

Der kostet laut Liste sogar nen Hunderter weniger als Dein 1.0T85kW.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 20. Mai 2015 um 16:30:15 Uhr:


Dadurch, dass die Ausgleichswelle beim 3-Zylinder ein gezielt platziertes Gegengewicht an einem Ende des Motors darstellt, können aber die sogenannten Massenmomente auf jeden Fall deutlich reduziert werden.

Aber nur die Massenmomente 1. Ordnung. Besonders gut sieht man es wenn man mal die Haube aufmacht. Mag sein das der Motor halbwegs ruhig WIRKT, Tatsache ist aber das sich das Ding da vorne rüttelt und schüttelt wie sonst was und das nur durch diverse Lager und Dämmung aufgefangen wird. Ich bin selber schon mehrere Dreizylinder gefahren. Wenn man untertourig fährt, brummt und schüttelt es extrem und passieren tut kaum was. Man braucht also immer ein bisschen mehr Drehzahl, was zwar kaum was am Spritverbrauch ändert aber an der Geräuschkulisse.

Zitat:

@G7C schrieb am 20. Mai 2015 um 16:45:15 Uhr:


Ich sitze und fahre im Cockpit - ihr im Motorraum? ;-)

Im Innenraum ist der 3-Zylinder extrem ruhig und fällt nicht auf. Genau wie die sehr guten 4-Zylinder von Opel.

Abwarten, im Winter verhärten sich die Motorenlager (Gummi, welches im Winter durch die Temperaturen hart wird).

Zitat:

@G7C schrieb am 20. Mai 2015 um 09:43:07 Uhr:


Und ich würde gerne den 1.4T (120 PS) aus meinem Astra J im Corsa E erleben ... wie er so im Vergleich zum 1.0T (115 PS) läuft.

Ich hab den 1,4T mit 100 PS - im Vorfeld hatte ich einen Astra und aktuell noch einen Mokka mit 1,4T 140 PS. Im Vergleich zum Astra ist der 1,4T im Corsa E wesentlich angenehmer - bedingt durch die kürzere Übersetzung und dem Gewichtsvorteil wirkt der Corsa deutlich agiler und macht auch beim Überholen auf der Landstraße spürbar mehr Spaß. Erst ab ca. 4000 Umin fallen die fehlenden PS auf - für mich nicht wirklich relevant (100 PS bei 3500 Umin zu 140 PS bei 4900 Umin). Im Vergleich zum Mokka wirkt der Corsa trotzdem noch etwas agiler - liegt wohl am Gewichtsvorteil von fast 200 kg, da die Übersetzung gleich ist.

Ein wunderbarer Motor, den man gerne im niedrigen Drehzahlbereich fährt, ohne das Gefühl zu haben, etwas zu verpassen.

Zitat:

@meREwa schrieb am 20. Mai 2015 um 20:21:59 Uhr:


bedingt durch die kürzere Übersetzung

Zitat:

@meREwa schrieb am 20. Mai 2015 um 20:21:59 Uhr:


da die Übersetzung gleich ist.

Was denn nun?

Zitat:

@sir_d schrieb am 20. Mai 2015 um 20:30:31 Uhr:



Was denn nun?

Zitat:

@meREwa schrieb am 20. Mai 2015 um 20:21:59 Uhr:



Im Vergleich zum Astra ist der 1,4T im Corsa E wesentlich angenehmer - bedingt durch die kürzere Übersetzung
[...]
Im Vergleich zum Mokka wirkt der Corsa trotzdem noch etwas agiler - liegt wohl am Gewichtsvorteil von fast 200 kg, da die Übersetzung gleich ist.

Wohl im Vergleich zum Astra kürzer übersetzt, aber genauso wie der Mokka. 😉

Wohl im Vergleich zum Astra kürzer übersetzt, aber genauso wie der Mokka. 😉Richtig gelesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen