Neue 3-Zylinder Motoren - nicht wirklich attraktiv!

Opel Corsa E

Hallo,

M.E. werden die neuen 3-Zylinder Maschinen im Corsa nur eine Randerscheinung sein, zumindest wenn es bei der derzeitigen Preisgestaltung bleibt. Die Masse der Käufer wird ohnehin wie bisher zu den 70 bzw. 90 PS-Saugern greifen. Wer mehr Leistung will, ist mit dem neuen 1,4 Turbo (100 PS) gut und günstig bedient. Dieser Motor hat bei nur marginal höherem Verbrauch sogar ein höheres Drehmoment als die 3-Zylinder.

Die Aufpreise für diese beiden Motoren sind einfach zu hoch. Wer wird denn 700 € (Differenz zwischen 1,4 Turbo und1,0 Ecotec mit 90 PS) mehr hinlegen, um einen Motor mit schlechteren Fahrleistungen zu bekommen?
Der 115 PS Motor bietet zwar etwas mehr Leistung als der 1,4 Turbo, aber in dieser Preisklasse sind 1100 € Mehrpreis eine Menge Geld.

LG, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 21. Mai 2015 um 16:30:14 Uhr:


Dreizylinder bleibt eben nur Dreizylinder.

Und Vorurteile bleiben eben Vorurteile...

338 weitere Antworten
338 Antworten

Der Turbo spritzt aber bei geringerer Drehzahl auch viel mehr ein um die Leistung erzeugen zu können. Denn durch den Turbo kommt ja auch mehr Luft in den Brennraum. Mehr Luft = Mehr Kraftstoff = Lambda 1. Mehr Drehzahl bei einem Sauger heißt also nicht automatisch mehr Verbrauch, es kommt auf die Leistungsabgabe an. Ein 1.0 Turbo kann bei 2.000 Umdrehungen mehr verbrauchen als ein 1.6 Sauger bei 4.000 Umdrehungen.

Das stimmt, ist mir schon oft aufgefallen wenn man untertourig fährt. Da ist der Sauger extrem effizient.

Zitat:

@Doetzchen schrieb am 17. Mai 2015 um 16:49:17 Uhr:


.. Ich wollte aber nur meinen subjektiven Fahreindruck vermitteln. ...

schon klar - war halt nur der nüchterne fakt dazu erfragt ;-)

Zitat:

@draine schrieb am 17. Mai 2015 um 21:58:23 Uhr:


Ein 1.0 Turbo kann bei 2.000 Umdrehungen mehr verbrauchen als ein 1.6 Sauger bei 4.000 Umdrehungen.

Wenn bei beiden Beispielen die gleiche Leistung abgefordert wird, halte ich das eher für unwahrscheinlich. Benziner haben in aller Regel ihren besten Wirkungsgrad irgendwo zwischen 1800/min und 3000/min bei 70-90% Last. Höhere Drehzahlen führen so gut wie immer auch zu schlechteren Wirkungsgraden. Von daher machen Turbos auf jeden Fall Sinn. Der "schlechte Ruf" kommt ja eher von der echt heftigen Volllastanreicherung früherer Turbobenziner. Turbo läuft, Turbo säuft. Wobei auch das so nicht mehr 100% stimmt.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Der Vgl könnte auch dann hinken hier adäquates, isoliert nur auf das angesprochene zu finden.
Und etwaige Saug-/Direkteinspritzung zu unterschlagen !
Neben den Differenzen beim Hubraum, mit/ohne Turbo, 3/4-Zylinder,...

Da damals Turbo-Benzin-Motoren für mich nicht leistbar waren, hab ich immer die Saug-Benziner hervor gehoben und war gegen die Turbos (zumal ich eh keinen haben konnte). Mein 1. Turbo-Benzin-Motor war der 1.4T im Astra J - dieser war sehr sparsam und lieferte eine gute Leistung. Mein 2. Turbo-Benzin-Motor ist nun der 1.0T im Corsa E - auch dieser ist sehr sparsam und kräftig zugleich. Somit kann ich "Turbo läuft, Turbo säuft" absolut nicht nachvollziehen. Wobei man auch anmerken muss, dass meine Turbo-Motoren Downsizing-Motoren sind - einen richtigen Sport-Turbo-Benzin-Motor bin ich noch nie gefahren (vielleicht trifft dort die Bezeichnung zu).

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 18. Mai 2015 um 09:04:53 Uhr:


Höhere Drehzahlen führen so gut wie immer auch zu schlechteren Wirkungsgraden. Von daher machen Turbos auf jeden Fall Sinn.

Warum? Führen höhere Drehzahlen beim Turbo etwa nicht zu schlechteren Wirkungsgraden? 🙄

Ich kann dir dazu das Buch "Mehrventilmotoren - Entwicklung, Technik, Typen" von Fritz Indra und Gert Hack empfehlen. Es ist zwar auch schon von 2003 aber da steht über Effizienz von Saugmotoren sehr viel drin.

@draine schrieb am 18. Mai 2015 um 15:39:01 Uhr:

Zitat:

Warum? Führen höhere Drehzahlen beim Turbo etwa nicht zu schlechteren Wirkungsgraden? 🙄

Natürlich führen hohe Drehzahlen auch beim Turbomotor zu schlechteren Wirkungsgraden. Ich schrieb nirgendwo das Gegenteil. Ich bezog mich rein auf das von Dir genannte Beispiel "Turbo@2000/min und Sauger @4000/min".

Abgesehen davon ist es ja eine Tatsache, dass Turbomotoren bereits bei niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Kraft zur Verfügung stellen als Sauger (von Drehzahlen unterhalb der Pumpgrenze mal abgesehen). Daher kann man den Turbo in vielen Situationen mit weniger Drehzahl bewegen als den Sauger.

Zitat:

@draine schrieb am 18. Mai 2015 um 15:39:01 Uhr:


Ich kann dir dazu das Buch "Mehrventilmotoren - Entwicklung, Technik, Typen" von Fritz Indra und Gert Hack empfehlen. Es ist zwar auch schon von 2003 aber da steht über Effizienz von Saugmotoren sehr viel drin.

Dieses Buch war eine meiner Bettlektüren. Aber danke für die Empfehlung.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 18. Mai 2015 um 15:53:21 Uhr:
Abgesehen davon ist es ja eine Tatsache, dass Turbomotoren bereits bei niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Kraft zur Verfügung stellen als Sauger (von Drehzahlen unterhalb der Pumpgrenze mal abgesehen). Daher kann man den Turbo in vielen Situationen mit weniger Drehzahl bewegen als den Sauger.

Aber das ist doch eben der Punkt. Die Kraft kommt aus dem Kraftstoff. Ein Turbomotor schaufelt durch den

-Turbo-

mehr Luft in den Brennraum als ein vergleichbarer Sauger. Und je mehr Luft man hat, desto mehr Kraftstoff wird eingespritzt. An der Gesamteffizienz des Motors ändert das kaum was, ob der nun 37% oder 37,2% hat macht den Kohl am Ende nicht fett (mehr als 38% schaffen Benziner [heute] nicht). Am Ende zählt die Leistung die man abruft, weniger die Drehzahl.

Es gab aber doch auch schon die Vergleiche allein beim Insignia, 1.8 vs. 1.4 T mit entsprechendem Vorteil zu letzterem.

Zitat:

@draine schrieb am 18. Mai 2015 um 16:03:02 Uhr:


Aber das ist doch eben der Punkt. Die Kraft kommt aus dem Kraftstoff. Ein Turbomotor schaufelt durch den -Turbo- mehr Luft in den Brennraum als ein vergleichbarer Sauger. Und je mehr Luft man hat, desto mehr Kraftstoff wird eingespritzt. An der Gesamteffizienz des Motors ändert das kaum was, ob der nun 37% oder 37,2% hat macht den Kohl am Ende nicht fett (mehr als 38% schaffen Benziner [heute] nicht). Am Ende zählt die Leistung die man abruft, weniger die Drehzahl.

Kraft kommt irgendwie IMMER von Kraftstoff. Entscheidend ist der Wirkungsgrad. Schau Dir mal die Wirkungsgrade etwas genauer an. Da liegen weit mehr zwischen als nur 0,2% zwischen 2000/min und 4000/min. Je nach Muscheldiagramm ist das natürlich unterschiedlich. Aber wenn ich mal das vom Z22SE (hab ich grad zur Hand) heranziehe, dann bedeuten 2000/min im besten Fall 36,8% und 4000/min dann nur noch 33,2% Wirkungsgrad. Absolut gesehen beträgt der Verbrauchsunterschied pro geleisteter Kilowattstunde ca. 10% (230 g/kWh im Bestpunkt bei 2000/min und 255 g/kWh bei 4000/min). Je nach Lastzustand kann das noch variieren.

Kannst ja mal selber testen. Fahr mal 10 Kilometer Landstraße im 3. Gang hin und im 5. Gang zurück (oder 4/6, mir egal). Wirst schon sehen, wie groß der Verbrauchsunterschied ist.

Wenn Du einen 1.6er Sauger findest, der bei 4000/min einen besseren spezifischen Verbrauch hat als ein aktueller 1.0T bei 2000/min (bei gleicher Last versteht sich), dann zeig mir den bitte. Man lernt ja gern dazu. Da müsste der 1.6er nämlich irgendwas um die 230 g/kWh @ 4000/min schaffen. Vielleicht schaffts einer der älteren Honda VTEC Hochdrehzahlsauger. Die haben ihren Bestpunkt ja erst weiter oben als die normaldrehenden Sauger. Da hab ich aber kein Diagramm parat.

Daß der Haupteinflußfaktor für den Verbrauch hinterm Steuer sitzt, ist hier allen bekannt. Aber darum gehts nicht.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 18. Mai 2015 um 16:30:32 Uhr:


Es gab aber doch auch schon die Vergleiche allein beim Insignia, 1.8 vs. 1.4 T mit entsprechendem Vorteil zu letzterem.

Trotzdem würde ich mir ein Schiff wie Insignia nicht mit dem 1.4 kaufen, nur mit 1.8er.

Natürlich will ich damit keine Sportveranstaltungen machen (geht ja mit dem 1.4 auch nicht), ich will normal fahren.

Bei gleicher PS-Zahl und mehr Nm in einem tieferen, größeren Drehzahlbereich würde ich eher den 1.4T präferieren.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 18. Mai 2015 um 18:41:13 Uhr:


Trotzdem würde ich mir ein Schiff wie Insignia nicht mit dem 1.4 kaufen, nur mit 1.8er.

Beim Opel 1.4T wäre für mich die Sache ebenfalls nicht so ganz klar. Da hätte der Sauger in der Tat noch Chancen 😉. Wenn der Opel 1.4T auch bei niedrigen Drehzahlen schon so richtig gut drücken würde (so wie der 1.4T von VW mit 250Nm ab 1500/min), dann wäre die Sache klar in Richtung Turbo.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@opsko schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:59:07 Uhr:


Neue 3-Zylinder Motoren - nicht wirklich attraktiv!

Hab ichs gewusst, Hubraum kann man einfach nicht ersetzen und so ein 3 Zylinder kommt mir nicht in die Tüte. Ich hab ja schon damals geätzt als die den Lupo mit seinen 3 Zylindern rausgebracht haben. Der Sound und die Laufruhe leidet auch darunter. Jeder kennt doch diese Werbung da mit dem 12 Zylinder und der hochkant auf dem Motor platzierten Geldmünze die nicht runterfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen