Neue 3-Zylinder Motoren - nicht wirklich attraktiv!
Hallo,
M.E. werden die neuen 3-Zylinder Maschinen im Corsa nur eine Randerscheinung sein, zumindest wenn es bei der derzeitigen Preisgestaltung bleibt. Die Masse der Käufer wird ohnehin wie bisher zu den 70 bzw. 90 PS-Saugern greifen. Wer mehr Leistung will, ist mit dem neuen 1,4 Turbo (100 PS) gut und günstig bedient. Dieser Motor hat bei nur marginal höherem Verbrauch sogar ein höheres Drehmoment als die 3-Zylinder.
Die Aufpreise für diese beiden Motoren sind einfach zu hoch. Wer wird denn 700 € (Differenz zwischen 1,4 Turbo und1,0 Ecotec mit 90 PS) mehr hinlegen, um einen Motor mit schlechteren Fahrleistungen zu bekommen?
Der 115 PS Motor bietet zwar etwas mehr Leistung als der 1,4 Turbo, aber in dieser Preisklasse sind 1100 € Mehrpreis eine Menge Geld.
LG, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 21. Mai 2015 um 16:30:14 Uhr:
Dreizylinder bleibt eben nur Dreizylinder.
Und Vorurteile bleiben eben Vorurteile...
338 Antworten
Der 1.4T hatte von unten heraus mehr Power - schon beim Einkuppeln zog er stärker an - der 1.0T 115 PS ist am Anfang zurückhaltender - dreht man ihn höher, so bekommt er richtig einen Power-Boost - welcher mich immer wieder überrascht. Wobei mir auch vorkommt, dass der Motor bzw. das Getriebe von km zu km immer besser wird - morgen werde ich dann wirklich die 1.000 km-Grenze erreichen - das ist für einen Motor natürlich noch gar nichts :-)
Vom Sound finde ich den 1.0T gelungen - Vibrationen erzeugt er überhaupt keine - greift man den Schaltknüppel im Leerlauf an, vibriert dieser nicht. Auch die Pedale sind ganz ruhig. Vielen von meinem Umfeld hab ich noch gar nicht gesagt, dass er "nur" 3-Zylinder hat ... das fällt nicht auf.
Zitat:
@G7C schrieb am 11. Mai 2015 um 19:30:05 Uhr:
Vibrationen erzeugt er überhaupt keine - greift man den Schaltknüppel im Leerlauf an, vibriert dieser nicht. Auch die Pedale sind ganz ruhig. Vielen von meinem Umfeld hab ich noch gar nicht gesagt, dass er "nur" 3-Zylinder hat ... das fällt nicht auf.
Das ist ja auch keine Kunst bei einer entkoppelten Seilzugschaltung (wie sie in 99% aller modernen Autos üblich ist). Vibrationen erzeugt er prinzipbedingt natürlich trotzdem.
Zitat:
Der Verbrauch hat sich bei leicht sportlicher Fahrweise und nach 1.000 km bei 5,1 Litern auf 100 km gefestigt. Nun werde ich den Motor nach den ersten 1.000 km sportlicher fahren - mal sehen wie es dann aussieht.
Was heißt denn "leicht sportlich" bei Dir genau?
Der verbrauch überrascht mich - selbst mein 1.2 ecoFLEX mit nur 70 PS verbraucht einen guten halben liter MEHR, Fahrweise kommt immer drauf an wie ich gerade drauf bin 😁
Soviel zum Thema Turbo läuft, Turbo säuft - das stimmt so nicht!
Ähnliche Themen
@draine
So gut wie alle meine Bekannten haben Diesel ... dort vibriert so ziemlich alles ... Benziner sind hier bei mir sehr selten - womöglich sind die aber alle so vibrationsarm.
@AW312
Gute Frage - dies ist nämlich total relativ. Es bedeutet, dass ich bei Ampeln gerne stark wegziehe, Kurven meistens sportlich fahre (das Auto ab dem Scheitelpunkt durch Gasgeben rausziehen). Es bedeutet aber nicht Vmax-dahinheizen. Klimaanlage drehe ich auch so gut wie nie auf.
@1.4 ecoFLEX
Ja diesen Spruch hörte ich auch immer - deshalb wollte ich keinen Turbo. Aber das Downsizing hat ja auch seinen Sinn, also kaufte ich mir den 1.4T im Astra J - dieser Motor verbrauchte ca. 5,8 Liter auf 100 km ... ich fand dies immer einen sehr guten Wert. Der 1.0T im Corsa E verbraucht nun 0,7 weniger ... modernerer Motor, weniger Gewicht ... mal sehen, wie es mit ihm weiter geht :-)
Zitat:
Gute Frage - dies ist nämlich total relativ. Es bedeutet, dass ich bei Ampeln gerne stark wegziehe, Kurven meistens sportlich fahre (das Auto ab dem Scheitelpunkt durch Gasgeben rausziehen). Es bedeutet aber nicht Vmax-dahinheizen. Klimaanlage drehe ich auch so gut wie nie auf.
Ok, VMax ging ich jetzt auch nicht von aus. Großartig hochdrehen wirst Du dann vermutlich auch nicht in den Gängen, oder? Dann passt das ja mit dem - leicht - ganz gut. Ich muss mich noch ein paar Tage gedulden, dann kann ich es selbst testen.
@AW312
Den Motor hab ich derzeit nur bis höchstens 4.500 hochgedreht - wollte ihn bis 1.000 km nicht so hart rannehmen. Da es aber ein Turbo ist, zieht er selbst bei nur bis 3.000 Umdrehungen brav voran :-)
Heute am Weg zum Büro hab ich kurz vor der Autobahn-Auffahrt den Radio stumm geschalten - damit ich den Motor höre und ihn dann kräftig hochgedreht, beim Auffahren auf die AB. Echt ein toller Sound - gefällt mir. Leider etwas leise, aber im Laufe der Zeit wird der Motor sicher noch lauter :-)
Hallo Leute! War schon lange nicht mehr hier im Forum, aber ich wollte mich mal wieder melden. Habe vor ca. 3 Wochen den Opel Adam mit dem neuen 1.0 3 zyl. Turbomotor mit 115 PS Probe gefahren. Ich muß leider sagen, ich war ein wenig entteuscht. Der Motor läuft dank Ausgleichswelle im normalen Fahrbetrieb sehr ruhig, fast schon zu ruhig. Er war fast nicht zu hören. Im hohen Drehzahlbereich habe ich dann den typischen Dreizylinder Klang vernommen, der mir persönlich nicht sonderlich gefällt.
Auch von den Fahrleistungen habe ich etwas mehr erwartet. Sicherlich ist er schneller als mein Adam mit 1.4 Saugmotor und 87 PS, aber subjektiv kam das nur selten zur Geltung. Im typischen Stadt- und Kurzstreckenbetrieb kam mir der Leistungsvorteil nur unwesentlich vor. Des Weiteren finde ich das Ansprechverhalten meines Motors subjektiv einfach spontaner.
Außerdem kommt mir der Klang der 1.4 Sauger, 4 Zylinder deutlich sportlicher und sonorer vor, aber das ist vielleicht Geschmacksache. Für längere Strecken ist der 1.0 mit 115 PS vermutlich die bessere Wahl, da er eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht und auch leiser ist. Ich denke aber, wenn man oft längere Strecken fährt, kauft man sich warscheinlich eher kein Adam. Aber für meine Belange ziehe ich doch die Vierzylinder Motoren vor, da sie kerniger klingen und einfach mehr Spaß machen.
Der Funke ist bei mir leider nicht wirklich übergesprungen im Gegensatz zu der Motorisierung mit der mein Adam fährt, da war es Liebe auf den ersten "Kick"! Im Endeffekt muß das Jeder für sich selbst entscheiden. Mein Ding sind die 3 Zylinder nicht!
Von einem typischen 3-Zylinder-Sound würde ich nicht reden, da sich hier der 1.0 nicht wie damalige 3-Zylinder anhört. Gestern bin ich wieder sehr sportlich gefahren - den Sound finde ich echt klasse (so gut es ohne Sportauspuff geht)- die Fahrleistung für so einen sparsamen Motor absolut in Ordnung.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. Mai 2015 um 16:24:38 Uhr:
Ein Verbrauchs-Vergleich war bei der Probefahrt wahrscheinlich nicht möglich - oder ?
Muß ich ehrlich sagen, habe ich nicht darauf geachtet. Ich gehe mal davon aus daß der 1.0 schon sparsamer ist. Von den nackten Daten auf dem Papier her, ist er sicherlich der bessere Motor. Ich wollte aber nur meinen subjektiven Fahreindruck vermitteln. Und der gefällt mir auf den ersten Blick bei meinem einfach besser. Es ist eben wie so oft wahrscheinlich Geschmackssache!
Sicher, dass du die 85kW Variante hattest? Weil ich sagen muss, dass für mich zwischen den 87 und 115 PS 3 Welten liegen... Auch was Ansprechverhalten angeht, kann ich hier für Turboverhältnisse nicht klagen.
Gut, Klang ist subjektiv, mir gefällt er sehr gut, will da aber auch keinen bekehren!
War das Auto denn noch ganz neu oder schon etwas eingefahren?
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 11. Mai 2015 um 20:23:06 Uhr:
Soviel zum Thema Turbo läuft, Turbo säuft - das stimmt so nicht!
Stimmt. Korrekter wäre: "Leistung läuft, Leistung säuft". Auch bei einem sehr kleinen Turbomotor gibt es die Leistung nicht geschenkt.
Zitat:
@G7C schrieb am 11. Mai 2015 um 20:27:55 Uhr:
Ich kaufte ich mir den 1.4T im Astra J - dieser Motor verbrauchte ca. 5,8 Liter auf 100 km ... ich fand dies immer einen sehr guten Wert. Der 1.0T im Corsa E verbraucht nun 0,7 weniger.
Oh Wunder bei mindestens 200 kg Gewichtsunterschied. Ich denke, dass sich 1.4 T und 1.0 SIDI im Corsa E verbrauchsmäßig kaum unterscheiden werden.
Die gesamte Leistung liegt halt beim Turbo frührer an und bleibt mit zunehmender Drehzahl konstant. Ein Sauger baut die Leistung mittels Drehzahl auf und irgendwann liegt halt mal die max. Leistung an.
Das heißt, den Turbo braucht man nicht so auszudrehen wie den Sauger. Das führt zu einem Besseren Verbrauch.