Neuanschaffung!
Hallo, bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag. Bitte um Verständnis bei eventuellen Fehlern. 🙂
Ich liebäugle jetzt schon seit langen mir einen W204 Limo zu holen. Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Modell bzw. welche Motorisierung ich mir näher anschauen sollte. Ein Schalter sollte es dann doch sein.
Jährliche Fahrleistung ist ca. 15.000 km und der tägliche Weg zur Arbeit ist einfach 20 km.
Ob es ein Diesel oder ein Benziner sein soll weiß ich auch nicht.
Was würdet ihr mir empfehlen, wo von würdet ihr mir abraten und welche sog. Kinderkrankheiten gibt es?
Wie sieht es mit den Unterhaltskosten aus! (Versicherung, Steuern, Wartung und vor allem Verbrauch!)
Ich hoffe auf euer Fachwissen und bin für jede Antwort dankbar!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich plädiere an dieser Stelle mal für den 220er. Denn bei 20km vermute ich mal ist die Mehrleistung des 250er schlicht egal; Vorteil des 220er ist der ruhigere, weniger rauhe Lauf. Versicherung ist günstiger, Steuer gleich und für den zu erwartenden etwas niedrigeren Anschaffungspreis würde ich eher etwas mehr Ausstattung reinnehmen. Und wenn's mal drauf ankommt, geht der 220er schon ordentlich. Also ich bin Viel- und Schnellfahrer und der einzige wesentliche Unterschied merkt man in der Endgeschwindigkeit, wo mein 220er bei 224 gedrosselt ist.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Honsa1965
et voilá ????
Geil! Stimmt, bei 90-95 Km/h braucht der Wagen fast nichts mehr! Das habe ich auch festgestellt :-) Das dürften exakt 1600 U/min sein. Und das sogar bei eingeschaltetem Licht ;-) allerdings im fliegenden Start, oder?
Ich habe mich für den C220 CDI entschieden, weil er sehr sparsam fährt (6,8 L bei mir - Kombi mit Automatik) und für einen solchen Wagen einen sehr guten Sprint hinlegt. Die beiden Turbolader machen einen sehr ordentlichen Job, und mir reicht die Power allemal.
Beim 250er handelt es sich ja um den gleichen Motor, der nur anders angesteuert wird (Ladedruck etc.). Ich hätte bei dem 250er die Befürchtung, dass der vielleicht schon zu ausgereizt ist. Beim 220er habe ich das Gefühl, das er die Leistung "locker aus dem Ärmel schüttelt", und das ist ein schönes Gefühl damit unterwegs zu sein.
Auch wenn mit die 204 PS des 250er reizen würden und die etwas höhere Endgeschwindigkeit (es gibt noch ein paar Strecken, wo man auch mehr als 230 fahren kann), würde ich mich vermutlich immer wieder für den 220er entscheiden, oder gleich eine Stufe höher gehen und einen 350er wählen, wenn ich mir das leisten will.
Für ein 4- Zylinder Diesel ist der 220er wirklich sehr flott unterwegs, und ich habe bei der Probefahrt keine so merklichen Unterschied zum 250er gespürt. Der 180er gegen 220er hat aber dagegen deutlichen Eindruck hinterlassen... :-)
Moin, moin an den TE,
fahre auch 250 CDI als Kombi und kann nichts negatives
über das Motörchen berichten.
Verbrauch zwischen 4,8 Litern (Landstraße Tempo 100 mit
regelmäßiger Kontrolle durch Rennleitung, Tempomat 110)
und 9 bis 9,5 Litern (freies Heizen auf der BAB, wo erlaubt
- also nicht durchgängig). Urlaubsfahrt vollbeladen über
900 km im Schnitt zwischen 6 und 6,2 Liter (Tempo bis 150).
Wichtig, um mit dem Motor einen niedrigen Verbrauch zu erzielen,
ist in meinen Augen eine GLEICHMAESSIGE Fahrweise. Verwende
deshalb selbst in der Stadt, wo nur möglich Tempomat. Gebe ich
selber Gas, brauche ich schnell auf der gleichen Strecke 0,5 bis
1 Liter mehr.
Ansonsten möchte ich das Motörchen nicht mehr missen,
das Drehmoment ist einfach GEIL. Und als ehemals
überzeugterer Dieselhasser muss selbst ich zugeben,
dass der Motor relativ ruhig ist - von der Nagelminute nach
dem Start mal abgesehen. Was er in Sachen Geräusch-
Kulisse aber absolut nicht mag, sind Drehzahlorgien, da wird
er zum Radau-Bruder. Aber gleiten mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit - die Geräuschkulisse ist ein Gedicht.
Also, wenn es das Budget zulässt, dann würde ich zum
250 CDI greifen. Worauf zu achten ist, Injektoren etc wurde
schon gepostet.
Und Versicherung etc ist auch nicht so teuer. VK/TK mit
SF 30 und 15.000 km im Jahr sind gesamt 520 Euro bei
vierteljährlicher Zahlweise (Jährliche Zahlung sind sicher
unter 500 Euro möglich).
Von den Argumenten wg kurzer Fahrstrecke und Diesel
würde ich mich auch nicht abschrecken lassen. Bei warmen
Wetter aktiviert sich Start-Stopp bereits nach 300 - 400 Metern.
Im Winter halt mal erst nach 800 Metern. Und im Winter war er
so schnell innen warm, dass ich nur staunte. Da brauchte mein
Vorgänger (Benziner) selbst mit Pappe vor dem Kühler deutlich
länger.
GLAUBE !!!, dass hier die ganzen Maßnahmen wie Kühlerjalousie,
elektrisch gesteuerte Wasser- und Ölpumpe doch etwas bringen
und die Warmlaufphase deutlich verkürzen.
Von daher kann ich als ursprgl. Dieselhasser nur für den
250 CDI plädieren. Es ist einfach GEIL mit einem 204 PS
Motörchen sparsam fahren zu können (ein Peugeot 3008 Diesel
als Mietwagen brauchte da im Schnitt 2 Liter mehr, bei deutlich
weniger Leistung) - und bei Bedarf genügend Leistung zum
Heizen zu haben. 240 auf einer Leeren BAB macht halt auch
mal Spaß. Vor allem, wenn man so manchen BMW- und Audi-Fahrer
im Anzug mit 500 NM stehen lassen kann :-)
(Sorry, ab und an kommt der Kindskopf durch).
Aussagen beziehen sich auf einen 250 CDI von Mrz. 2012,
der jetzt 18.000 km hat und vom Werk aus mit Magnet-
Injektoren ausgerüstet war.
Ansonsten:
Viel Erfolg bei der Fzg-Suche
Gruss
kajakspider
,
der im Win
Ähnliche Themen
15000 im Jahr ? Dann der 180er-Benziner als Kompressor. Ist ein Dauerläufer. Quasi unverwüstlich. Versicherung und Unterhalt nicht zu toppen. Für etwa 15000 € unter 100000 Km zu Kriegen. Alles Andere ist Luxus.
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
15000 im Jahr ? Dann der 180er-Benziner als Kompressor. Ist ein Dauerläufer. Quasi unverwüstlich. Versicherung und Unterhalt nicht zu toppen. Für etwa 15000 € unter 100000 Km zu Kriegen. Alles Andere ist Luxus.
Stimmt, aber nur als SLK!
Ich fahre p.A. etwa 20-25Mm mit dem 250er.
"Leider" habe ich mir mal ausgerechnet, was ich durch den Diesel z.Z. spare im vergleich zum 230er ebenso mit 204PS: 600€
IM JAHR!
Wäre mir das so deutlich bewust gewesen, hätte ich mir sicherlich doch einen W211 gekauft, welcher dann auf LPG umgebaut worden wäre. Wer 15Mm fährt, sollte Null auf Null kommen mit dem Ersparnis.
Hallo, und danke für die zahlreichen Antworten.. Bin schon ziemlich überrascht, dass so viele geantwortet haben! Das scheint mir echt das richtige Forum zu sein.
Jetzt haben mich aber doch einige von den Kommentaren bzgl. des 250 cdi ins grübeln gebracht...
Irgendwie würde mir ein Diesel mehr zusagen. Hab gehört das die Diesel auch bei sportlicher Fahrweise nicht relativ mehr Verbrauchen als bei normaler Fahrweise..?
Also mein momentaner Weg zur Arbeit sieht so aus: 5 km bis zur Autobahn, 6 km Autobahn, 7 km Bundesstraße, 1 km bis Ziel.
Also dass das nicht die Welt ist weiß ich selber, aber wie gesagt mir würde ein Diesel eher zusagen.
Am Wochenenden bestreite ich dann noch oft 30 km Touren einfach. (hauptsächlich Autobahn)
Hab jetzt einfach mal alles aufgelistet.. 🙂
Was ganz anderes! Wie bekomme ich sog. Push-Nachrichten auf meinen E-maile Account bzw. wie kann ich die Seite mit meinem Handy synchronisieren?
Gruß und schon mal Danke !
Zitat:
Original geschrieben von shinji7
Wie erkenne ich als Laie, die Piezoelektrischen- bzw. Magnet Injektoren?
In dem von mir bereits verlinkten Thread sind auch Bilder und passende Beschreibungen dazu.
Schau wegen der tatsächlichen Verbräuche mal bei Spritmonitor rein und selektiere die jeweiligen Motoren. Die Benziner brauchen grob 4 l mehr als der Benziner bei ähnlicher Fahrweise.
Wir fahren im Alltag 3 km zu Schule/KiTa und dann 4 km zur Arbeit. Das hat ein 200cdi 7 Jahre/120.000 km problemlos erledigt und der 250cdi macht das auch, nur auf den anderen Strecken ein wenig flotter und schöner. 😁 Wir haben unseren 250cdi nach Probefahrten bestellt.
Mir gefällt die Reichweite der Diesel auch besser.
Gruß
Michael
Hallo,
habe auch eine Laufleistung von 15-17TKM im Jahr und habe mich für einen Benziner entschieden und bereue nichts. Klar nimmt er etwas mehr als ein Diesel, aber bei einer Strecke von 12Km bis zur Arbeit würde ich einen Diesel nur quälen, besonders im Winter.
Bin seit einer Woche aus dem Kroatienurlaub zurück und hatte bei 2.500 km einen Verbrauch von 8,2 l. Wobei man den Wagen nur in DE fliegen lassen konnte.
Ich persönlich bin voll zufrieden und muss auch sagen, dass die Werksangaben sogar stimmen, bzw. noch nicht mal erreicht werden.
Grüsse zoekie
Hi,
Ich bin seit 11 Tagen glücklicher Besitzer eines C200 CDI T Bj 04/2011. Stand auch vor der Entscheidung Benziner oder Diesel. 220er oder 200er.
Habe mich für diesen Entschieden. Und er reicht mir völlig aus.
Schafft auf der BAB 200 und den täglichen Weg zur Arbeit von 22Km auf der Landstraße mit viel Bergauf und Ab sehr gut. Die Verbrauchsanzeige steht bei 6,1l bei zügiger Fahrweise. Bin damit auch sehr zufrieden.
Habe sechs Jahre einen Opel Vectra 1.8 GTS mit LPG Anlage gefahren.
Von den Kosten her habe ich errechnet, dass ich im Jahr ca 500€ mehr bezahlen werde (Versicherung, Steuer ,Sprit).
Mein Daimler ist auch noch für zwei Jahre ein Junger Stern (die Erweiterung der Garantie um weitere zwei Jahre) ist schon im Kalender eingetragen.
Mfg
Ich höre auch immer, dass sich für mich kein Diesel rentieren soll.. Was ist damit gemeint? Ab wann oder für wenn rentiert dich ein Diesel? Von verschiedenen Kfz'lern höre ich auch immer wieder, dass reperaturen an einem Diesel Motor viel teurer wären.. Stimmt das? Von der wattung her sind aber benziner und diesel gleich oder? Dann wirds wohl doch ein Benziner oder...?🙂
Man man man echt schwierig!