Neuanschaffung!
Hallo, bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag. Bitte um Verständnis bei eventuellen Fehlern. 🙂
Ich liebäugle jetzt schon seit langen mir einen W204 Limo zu holen. Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Modell bzw. welche Motorisierung ich mir näher anschauen sollte. Ein Schalter sollte es dann doch sein.
Jährliche Fahrleistung ist ca. 15.000 km und der tägliche Weg zur Arbeit ist einfach 20 km.
Ob es ein Diesel oder ein Benziner sein soll weiß ich auch nicht.
Was würdet ihr mir empfehlen, wo von würdet ihr mir abraten und welche sog. Kinderkrankheiten gibt es?
Wie sieht es mit den Unterhaltskosten aus! (Versicherung, Steuern, Wartung und vor allem Verbrauch!)
Ich hoffe auf euer Fachwissen und bin für jede Antwort dankbar!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich plädiere an dieser Stelle mal für den 220er. Denn bei 20km vermute ich mal ist die Mehrleistung des 250er schlicht egal; Vorteil des 220er ist der ruhigere, weniger rauhe Lauf. Versicherung ist günstiger, Steuer gleich und für den zu erwartenden etwas niedrigeren Anschaffungspreis würde ich eher etwas mehr Ausstattung reinnehmen. Und wenn's mal drauf ankommt, geht der 220er schon ordentlich. Also ich bin Viel- und Schnellfahrer und der einzige wesentliche Unterschied merkt man in der Endgeschwindigkeit, wo mein 220er bei 224 gedrosselt ist.
28 Antworten
kommt zwar auf deinen Geldbeutel an, aber ich würde mir einen 250 CDI holen. Ist meiner Meinung nach der beste Kompromiss aus Leistung, Spritverbrauch und Anschaffungskosten (gebraucht). Versicherung ist teuer (643 € VK), Steuer 253 €. Kinderkrankheiten findest du hier im Forum, die da u.a. wären: Piezo-Injektoren, Druckdifferenzsensor vom Dieselpartikelfilter, usw.
Seit dem bei meinem die Kinderkrankheiten beseitigt sind, läuft er nun fast perfekt und das bei einem Verbrauch von 6,5 Ltr./100 Km bei flotter Fahrweise.
Gruß
Byle2010 trifft es schön auf den Punkt.
Den 220er würde ich nicht nehmen, ihm fehlen 34PS und der Verbauch ist fast identisch.
Hinterher ärgert man sich dann nur. Preislich sind sie auch recht ähnlich.
Mit 6,5 kann man den 250er gut fahren und laut Tacho 248 sind auch drin. Was will man mehr?
Fahre meinen jetzt seit 8 Monaten ohne Ausfälle (19.000km seit 105.000km)
Ich plädiere an dieser Stelle mal für den 220er. Denn bei 20km vermute ich mal ist die Mehrleistung des 250er schlicht egal; Vorteil des 220er ist der ruhigere, weniger rauhe Lauf. Versicherung ist günstiger, Steuer gleich und für den zu erwartenden etwas niedrigeren Anschaffungspreis würde ich eher etwas mehr Ausstattung reinnehmen. Und wenn's mal drauf ankommt, geht der 220er schon ordentlich. Also ich bin Viel- und Schnellfahrer und der einzige wesentliche Unterschied merkt man in der Endgeschwindigkeit, wo mein 220er bei 224 gedrosselt ist.
Ähnliche Themen
Und ab welchem Baujahr sind dann die Kinderkrankheiten beseitigt worden? Hab ja schon einiges von Injektoren-Probleme gelesen! (is bestimmt nicht billig..!?)
Was darf man den für einen guten gebrauchten 250 hinlegen? Hab leider nicht so die Vorstellung von ! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Ich plädiere an dieser Stelle mal für den 220er. Denn bei 20km vermute ich mal ist die Mehrleistung des 250er schlicht egal; Vorteil des 220er ist der ruhigere, weniger rauhe Lauf. Versicherung ist günstiger, Steuer gleich und für den zu erwartenden etwas niedrigeren Anschaffungspreis würde ich eher etwas mehr Ausstattung reinnehmen. Und wenn's mal drauf ankommt, geht der 220er schon ordentlich. Also ich bin Viel- und Schnellfahrer und der einzige wesentliche Unterschied merkt man in der Endgeschwindigkeit, wo mein 220er bei 224 gedrosselt ist.
Also das der 220er ruhiger läuft halte ich für ein Gerücht! Oder ich habe ein Sondermodell? Meiner läuft ruhig wie ein Uhrwerk; keine Vibrationen oder ähnliches. Mit Komfortfahrwerk und Parameterlenkung ein Traum bei jeder Geschwindigkeit. Die Versicherung macht bei meinem Anbieter gerade mal 35 € aus (bei einer Kilometerleistung von 45000 Km/Jahr und SF28). Keine Frage, der 220er ist auch gut, aber wenn ich mir einen neuen zulege, warum soll ich auf die Vorteile des 250er verzichten, bei fast gleichem Preis.
Ich würde vor dem Kauf halt nur darauf achten, dass Magnetinjektoren (OM651-Motor) verbaut sind und wenn möglich mit Junge Sterne Garantie (das beruhigt das Gewissen). Einfach vom Gebrauchten der gefällt die Fahrgestellnummer nehmen, zum DB-Händler gehen und checken lassen. Die können alles sehen: durchgeführte Wartungen, alle auf Kulanz durchgeführte Arbeiten, Ausstattung bei Auslieferung usw.
Gruß
Bei 15 TKM/a würde ich wahrscheinlich keinen Diesel zu kaufen. Der Diesel wird in der kalten Jahreszeit (Temp < 0 Grad) auf den 20 KM zum Arbeitsplatz nicht warm.
Ich habe selbst einen C 220 TCDI Mopf (Automatik) der fast ausschließlich auf langen Strecken gefahren wird. Mein Auto steht grundsätzlich in der Garage, dort sind auch im Winter 8 - 10 Grad. Der Weg bis zur Autobahn beträgt 12 KM. Bis zur Auffahrt beträgt die Temperatur gerade mal 60 Grad und dann fahre ich noch 10 KM bis die Wassertemperatur bei 85 Grad liegt. Dafür ist der Diesel nicht geeignet.
Ich würde mal über einen C 200/C250 CGI nachdenken.
Der C 220 CDI ist ein absolut tolles Auto, einen C 250 benötigt man nicht, es gibt selten die Möglichkeit über 220 KM/h zu fahren.
Ich habe gestern die 100.000 Km überschritten, Verbrauch über die komplette Fahrleistung: 6,4 l/100 KM (gerechnet nicht abgelesen), bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 KM/h
Zitat:
Original geschrieben von shinji7
Und ab welchem Baujahr sind dann die Kinderkrankheiten beseitigt worden? Hab ja schon einiges von Injektoren-Probleme gelesen! (is bestimmt nicht billig..!?)
Was darf man den für einen guten gebrauchten 250 hinlegen? Hab leider nicht so die Vorstellung von ! 😕
liegt zum Teil auch an der Ausstattung. Ich habe einen gesucht, der wenig Km gelaufen hat. Alles andere war für mich unwichtig, weil ich fast nur Autobahn fahre. Der 250er hat so ein hohes Drehmoment (500 Nm, die ich nicht wieder missen möchte), dass man ab 1500 U/min sowieso nur den 6. Gang benötigt und ich somit auch kein Automatik benötige. Ich habe für den 250er mit 10.000 Km auf der Uhr, 20 T€ hingelegt (Schaltwagen, kein PTS, aber sonst alles was das Herz begehrt). Ich denke der Preis ist OK.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von shinji7
Und ab welchem Baujahr sind dann die Kinderkrankheiten beseitigt worden? Hab ja schon einiges von Injektoren-Probleme gelesen! (is bestimmt nicht billig..!?)
Was darf man den für einen guten gebrauchten 250 hinlegen? Hab leider nicht so die Vorstellung von ! 😕
Zum Thema Injektoren ist sicher
dieser Threadinteressant.
Zur Not kann man nämlich auch als Laie im Motorraum erkennen, ob neue Injektoren rein gekommen sind oder nicht.
Die größte Sicherheit hast du diesbezüglich, wenn du den Wagen direkt von einem MB Händler beziehst. Aber auch da würde ich noch rein schauen. Ich hatte bei einem Fahrzeug noch die alten Injektoren entdeckt, obwohl der Verkäufer etwas anderes behauptet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Byle2010
Also das der 220er ruhiger läuft halte ich für ein Gerücht! Oder ich habe ein Sondermodell? Meiner läuft ruhig wie ein Uhrwerk; keine Vibrationen oder ähnliches. Mit Komfortfahrwerk und Parameterlenkung ein Traum bei jeder Geschwindigkeit. Die Versicherung macht bei meinem Anbieter gerade mal 35 € aus (bei einer Kilometerleistung von 45000 Km/Jahr und SF28). Keine Frage, der 220er ist auch gut, aber wenn ich mir einen neuen zulege, warum soll ich auf die Vorteile des 250er verzichten, bei fast gleichem Preis.Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Ich plädiere an dieser Stelle mal für den 220er. Denn bei 20km vermute ich mal ist die Mehrleistung des 250er schlicht egal; Vorteil des 220er ist der ruhigere, weniger rauhe Lauf. Versicherung ist günstiger, Steuer gleich und für den zu erwartenden etwas niedrigeren Anschaffungspreis würde ich eher etwas mehr Ausstattung reinnehmen. Und wenn's mal drauf ankommt, geht der 220er schon ordentlich. Also ich bin Viel- und Schnellfahrer und der einzige wesentliche Unterschied merkt man in der Endgeschwindigkeit, wo mein 220er bei 224 gedrosselt ist.
Ich würde vor dem Kauf halt nur darauf achten, dass Magnetinjektoren (OM651-Motor) verbaut sind und wenn möglich mit Junge Sterne Garantie (das beruhigt das Gewissen). Einfach vom Gebrauchten der gefällt die Fahrgestellnummer nehmen, zum DB-Händler gehen und checken lassen. Die können alles sehen: durchgeführte Wartungen, alle auf Kulanz durchgeführte Arbeiten, Ausstattung bei Auslieferung usw.
Gruß
Dann würde mich deine Versicherung mal interessieren !!
Meine ist da deutlich teurer !
Zitat:
Original geschrieben von michasde
Ich habe gestern die 100.000 Km überschritten, Verbrauch über die komplette Fahrleistung: 6,4 l/100 KM (gerechnet nicht abgelesen), bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 KM/h
Da bin ich doch mal kurz in die Garage gegangen und habe meine Werte nachgeschaut: 6,5l/100 Km, Durchschnittsgeschwindigkeit von 91 Km/h, allerdings nur 10.000 Km Fahrstreche ab Reset. Geht doch, oder? Alle Angaben sind vom Bordcomputer. Real sind es 6,62 l/100 Km. Wenn mein Gasfuß auf der Autobahn nicht so ein Drang nach unten hätte, könnte man sicherlich auch mit 1 Liter weniger auskommen :-)
Gruß
Zitat:
Dann würde mich deine Versicherung mal interessieren !!
Meine ist da deutlich teurer !
Ist kein Geheimnis: R&V24.de (Beachte jedoch SF28 für HP/VK)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Byle2010
Da bin ich doch mal kurz in die Garage gegangen und habe meine Werte nachgeschaut: 6,5l/100 Km, Durchschnittsgeschwindigkeit von 91 Km/h, allerdings nur 10.000 Km Fahrstreche ab Reset. Geht doch, oder? Alle Angaben sind vom Bordcomputer. Real sind es 6,62 l/100 Km. Wenn mein Gasfuß auf der Autobahn nicht so ein Drang nach unten hätte, könnte man sicherlich auch mit 1 Liter weniger auskommen :-)Zitat:
Original geschrieben von michasde
Ich habe gestern die 100.000 Km überschritten, Verbrauch über die komplette Fahrleistung: 6,4 l/100 KM (gerechnet nicht abgelesen), bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 KM/hGruß
Ich denke, dass da auf alle Fälle noch Luft nach unten ist. Ich hab mit meiner Automatik ja schon einen 6,4 l/100km Schnitt (rechnerisch ermittelt) mit dem 220 CDI und flotter Fahrweise
Der Spritverbrauch ist doch nur vom rechten Fuß anhängig! Es gehen sogar auch mal nur 4,8 l/100 KM, das aber nur auf einer kleinen Strecke bis zu 150 KM, je nach Straße und Gelände.