Neu oder gebraucht - kann mich nicht entscheiden
Guten Morgen,
ich suche gerade ein "neues" Auto.
Mein Händler hat zwei Kia Ceeds mit quasi gleicher Ausstattung (Unterschiede für mich nicht nennenswert) auf dem Hof stehen.
a) gebraucht: EZ 2020, 28500km, scheckheftgepflegt, Herstellergarantie bis 2027, optisch wie neu.
b) neu: Herstellergarantie bis 2030
Der Preisunterschied liegt bei genau 4300€.
Ich kann mich absolut nicht entscheiden. Die Optik ist zwischen beiden Baujahren etwas anders, was mir aber total egal ist. Motor gleich, Spritverbrauch, CO² Ausststoß etc ähnlich.
4300€ sind für mich natürlich auch viel Geld, aber dafür hätte er 3,5 Jahre länger Garantie und hat 0 Fahrzeughalter statt 1 eingetragen.
Was denkt ihr?
Danke
51 Antworten
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 14. Juli 2023 um 17:07:36 Uhr:
@Kiseku
Mit großem Interesse lese ich von der Anschlussgarantie nach der Werksgarantie von 7 Jahren. Hast Du da mehr Infos zu Kosten , Umfang und Bedingungen?
Das ganze liegt irgendwo zwischen 500~800€ je nachdem wie gut ihr mit eurem Autohaus klar kommt. Anbei die Bilder, die Seite, welche ich weg gelassen habe enthält nur meine Personalien/Anschrift/Fahrzeugdaten.
Garantie- und Reparaturversicherungen gibt es am freien Markt. Darum scheint es sich auch bei den gezeigten Screenshots zu handeln. Der Kia-Händler wird hier allenfalls als Vermittler auftreten, Kia selbst übernimmt keine Garantie. Das ist nichts anderes als eine Versicherung.
Okay danke. Ich dachte es handelt sich um eine Kia Anschlussgarantie. Es ist aber demnach eine ganz normale Garantieversicherung die man auch direkt bei einem Anbieter abschließen kann. Insbesondere die Begrenzung auf 1260 Euro pro Schadenfall macht so eine Versicherung uninteressant
Über diese Versicherung wird auch die "BMW-Anschlussgarantie" für Motorräder abgeschlossen.
Ähnliche Themen
Für unter 20k€ eindeutig den Neuen.
Damit gibts woanders kaum Gebrauchte derzeit.
Und natürlich wegen der vollen Garantie.
Ich habe mich vor dem Abschluss dieser Garantie von dem Verkäufer, was zugleich der Chef persönlich war ergiebig beraten lassen. Dieser teilte mir mit, dass die 2 Jahre Erweiterung die gleichen Leistungen wie das 6. und 7. Jahr der regulären Garantie beinhaltet.
Das es im 6 und 7 Jahr bereits keine Garantie mehr auf den Lack gibt etc. sollte klar sein. Ansonsten gilt die gleiche Garantie wie ab dem 6. Jahr.
Auf der ersten Seite, der letzte Satz der Vierten Spalte bei §1 besagt, "Versicherungsnehmer ist der Verkäufer/Garantiegeber"
Er sagte ebenfalls, auch wenn die Aussage mehr als gewagt war - wie ich finde, dass die 1.250€ pro Schaden sind. Hätte man jetzt an 2 Sachen etwas, welche nicht bei einer Reparatur unbedingt mit angefasst werden mussten, dann stellt man kurze Zeit später einen erneuten Antrag und die Reparatur wird in einem mit durchgeführt.
Wenn man den Satz Juristisch gesehen also korrekt deuten möchte, ist Kia der Vertragsnehmer. Heißt im umkehrschluss:
Ich -> Kia -> CarGarantie
Ich habe mit der CarGarantie faktisch gesehen nichts zutun.
Das läuft alles über Kia, wo ich als Endnutzer den Vertrag habe. Entsprechend sind die 1.250€ ohne MwSt. und Beziehen sich lt. meinem Ansprechpartner, wo ich meinen Kia gekauft habe (ca. 100km entfernt) lediglich auf das Material. Durch die Garantie durch das Kia Autohaus, welche das ganze mit Stempel bestätigt haben, fällt weder MwSt noch Arbeitslohn an, da man die MwSt. Als Firma A) Vorsteuer abzugsfähig macht und B) die bis dahin laufende Garantie einfach erweitert hat.
Die Bedingung war jedoch, die Anschlussgarantie 180 Tagen vor dem offiziellen Auslauf abschließen zu müssen.
Von den besagten 1.250€ werden keine 19% MwSt. (237,50€) Abgezogen. Ebenfalls wird hierbei kein Arbeitslohn erhoben, da Garantie Erweiterung durch Vertragspartner KIA.
Was kostet denn bitte 1.250€ Ohne MwSt. ?
Wir reden hier von einem Betrag i.H.v. 1.487,50€ für die Privatperson (da überall angaben inkl. MwSt.)
Was soll da zur Reparatur gegeben werden ?
Für das Geld (Brutto) kann man sich einen Turbo Upgrade Lader oder einen Upgrade LLK bestellen. Da ist der reguläre Preis ja noch drunter.
@Kiseku
Zumindest ist Dein Verkäufer ein guter Verkäufer
@Kiseku wieso reden wir dann plötzlich nur noch über 1 Jahr Unterschied? Kann ich die etwa nicht für den Neuwagen auch abschließen?
Mal davon abgesehen möchte ich (ohne zu beurteilen ob dieses Produkt gut oder schlecht ist) den Rat mitgeben: ein Verkäufer berät nicht, der verkauft. Auch wenn die selbst was anderes behaupten
Zitat:
Was kostet denn bitte 1.250€ Ohne MwSt. ?
Wir reden hier von einem Betrag i.H.v. 1.487,50€ für die Privatperson (da überall angaben inkl. MwSt.)Was soll da zur Reparatur gegeben werden ? .
Getriebeschaden? Motorschaden?
Ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, dass die Werkstatt ihre Arbeitsleistung verschenkt. Wenn sich die Garantie nur auf das Material bezieht, kann es trotzdem teuer werden.
@Flommer
1 Jahr - da ich das gesparte Geld hierfür mit einkalkuliert habe. Und es sich dann bis auf eben 1 Jahr mit der Länge der Garantie deckt.
Ich habe mir den GT-TRACK Juni/Juli 2022 für insgesamt 18.500€ (12x Bereift, alles komplett neue reifen!!) bei einem Kia Autohaus, 100km+ Entfernt gekauft. Laufleistung war zu dieserzeit 31tkm. (Inkl. Garantie Erweiterung) der Inhaber dieser und auch weiterer (Kia) Autohäuser in der dortigen Umgebung ist der beste Freund von dem Mann meiner Groß-Tante, welchen ich durch Familienfeiern sehr gut kenne.
Entsprechend hat er als Chef mit mir persönlich und vor allem offen gesprochen, auch wenn ich das teilweise sehr gewagt empfunden habe, wie offen das ganze wirklich war... da gab es keine aufgezwungene Verkaufsberatung.
Um das ganze abzukürzen, mir wurde Anfang des Jahres die Frontscheibe eingeschlagen, im Zuge der Reparatur wurde durch den Anwalt eine Wertminderung des Fahrzeugs eingeholt. Ebenfalls durch meine Versicherung. Der Wert war mit knapp 48tkm bei 24.000€ was durch beide Gutachter festgestellt wurde. (Sind halt eben ein paar Veränderungen gemacht wurden.)
Knapp über 1 Jahr in meinem Besitz und 5.500€ im Wert gestiegen, ist doch auch mal was schönes. 🙂 aber das war jetzt genug Abweichung vom Thema 😁 die Preise sind für beide Fahrzeuge i.O. Ich würde das 2020er Modell nehmen. Kann nie schaden was Geld auf Seite zu haben.
@SoulSurvivor78
Das sind selbstverständlich Kostenintensive Bauteile.
Diese werden im 6 und 7 Jahr jedoch ebenfalls NICHT mehr in voller Höhe auf Garantie getauscht. Haben da wie gesagt ergiebig drüber gesprochen. Diese Art von Garantie Verlängerung läuft für mich über Kia. Kia rechnet mit der CarGarantie sodann ab. So steht es auch in der Verlängerung niedergeschrieben.
Für Kia, eben als mein Vertragsgeber/Verkäufer werde ich im System sogesehen gleich gestellt als ob ich jetzt im 6. Jahr bin. Entsprechend fallen wie bei der regulären Garantie keine Arbeitskosten an sondern werden von Kia selbst getragen, wie auch immer das da abläuft. Die 1.250€ beziehen sich auf das Material. Habe eben noch mit ihm gesprochen um mich zu versichern, dass es seine Richtigkeit hat und immer noch aktuell ist.
Ich habe keine Erfahrung damit und kann es demnach auch nicht beurteilen. Aber mit Verlaub - es klingt teilweise zu schön, um wahr zu sein 😉
Kaufleute verschenken nichts - egal wie gut man sie kennt 😉
Kia-Händler und Kia Deutschland können auch nicht gleich gesetzt werden. Die Werksgarantie wird vom Hersteller getragen, die Leistungen werden (theoretisch) von jeder Vertragswerkstatt erbracht. Und die werden mit Kia Deutschland auch ihre Arbeitsleistung abrechnen. Sicherlich zu anderen Kursen, als der Endkunde zahlen würde. So wie ich es verstanden habe, hast du aber einen Vertrag einem konkreten Händler abgeschlossen.
"Kaufleute verschenken nichts - egal wie gut man sie kennt 😉"
Ich kenne eher das Gegenteil - diese Erfahrung lies mich den Händler wechseln. Und die aktuelle Marktlage für Gebrauchtwagen wird nicht ewig dauern. Hier z.B. finde ich gerammelt volle Plätze bei den Händlern und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann drückende Finanzierungskosten die Preise drücken.
4.800,- € Differenz klingen im ersten Moment viel. Aber was kostet die Anschlussgarantie, wann werden die Reifen fällig, wann die nächste HU, die nächste Inspektion? Und schon relativiert sich der Mehrpreis.
Ich würde es jetzt nicht als gebunden betitteln wollen.
Die Erweiterung läuft i.A. für Kia Motors.
Die nächste Kia Niederlassung ist ca. 11km von mir entfernt. Dort bestätigte man mir, dass ab Ende 2023 bzw. Für die nächste Inspektion ebenfalls das Dokument der Garantie mitausgefüllt wird. Ist also auch hier gültig.
Bei Verlaub, ohne etwas davon zu haben, fahre ich nicht über 100km um mir auf "gut Glück" ein Auto anzugucken. Meinen RS6 habe ich persönlich inkl. Führung in Ingolstadt abgeholt. Ebenfalls persönlich zu MTM und JP gefahren.
Den RS6 C7, RS3 8V, R8 und TTRS 8S - vor dem aktuellen RS6 habe ich alle zu mir Liefern lassen bzw. Im nächstgelegenen Autohaus abgeholt. Den jetzigen RS6 C8 habe ich z.B. durch Verwandtschaft die in der Entwicklung bei Audi tätig ist zum "Mitarbeiter Preis" erhalten. Bei derartigen Summen und einer Führung fährt man gerne mal die Strecke.
Ansonsten fahre ich bestimmt keine 100km+ für einen Gebrauchtwagen, ohne ihn vorab persönlich gesehen zu haben.
Mich wundert die Aussage eines Eigentümers mehrerer Kia Autohäuser, dass im 6 und 7 Jahr die Garantie nicht mehr vollumfänglich greift
Mit Verlaub, aber dies ist völliger Quatsch ( abgesehen von den Dingen die ohnehin nach kürzerer Zeit nicht mehr eingeschlossen sind wie Lack, Navi und Radio
@autosmachenfreude
Wurde mir so 1:1 gesagt, kann das entsprechend ja nur weitergeben. Hat denn grade mal jemand die Liste für das Jahr 6+7 der offiziellen Garantie zur Hand?