Neu in der Volvo Familie, mit ein paar kleinen Problemen
Moin,
ich bin seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines V70 I 2,4T AWD Bj. 99 und soweit auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Die Mängel, die er hat, würde ich nun gerne beseitigen und hoffe es ist in Ordnung, dass ich das hier gesammelt verfasse:
Das Gebläse spinnt
Jedes mal nach Einschalten der Zündung geht der Gebläsemotor voll los und nach 2 Sekunden wieder aus. Danach geht er auch nicht mehr an und die Schalter der Klima blinken. Der Gebläsemotor klingt dabei etwas unrund, beim Ausbau hab ich aber festegestellt dass das Rad kein Spiel hat und leicht dreht. Das Thema gabs hier schon oft und es wird wohl der Vorwiderstand sein (oder?), aber dennoch würde ich den Fehler vorher gern auslesen.
Ich habe in der Mittelarmlehne eine OBD 2 Buchse - kann ich damit über ein USB/OBD Kabel die Steuergeräte auslesen? (Zur Info: Es ist ein Volvo der urspründlich aus der Schweiz kommt)
Scheinwerferreinigung funktioniert nicht
Es kommt kein Wischwasser und es scheint so als würden die Wischblätter nach unten gedrückt (also praktisch falsch herum rotieren). Woran könnte das liegen?
Wischwasser kommt nicht an der Heckscheibe an
Ich meine ein Summen zu vernehmen, wenn ich den Knopf drücke. Wo muss ich suchen, ob Schläuche abgegangen sind? Unter der Heckklappen Verkleidung sieht augenscheinlich alles normal aus.
Ist es nun so, dass der V70 I nur einen Wischwassermotor hat? Weil der müsste dann ja in Ordnung sein, da bei der Windschutzscheibe Wischwasser ankommt. Bin bei den anderen Threads nicht ganz durchgestiegen, ob nun 850 oder V70 gemeint ist wenn von 2 Wischwassermotoren für vo/hi die Rede ist.
Über Ratschläge und Hilfe würde ich mich sehr freuen!
38 Antworten
Es gibt beim Volvo eigentlich nur zwei Pannen, entweder Spritmangel ( dann den Kanister drinnen lassen) oder Plattfuß (dann den Wagenheber rein)
Beides gleichzeitig ist so gut wie unmöglich 🙂
Zitat:
@Jo-10 schrieb am 6. April 2019 um 21:42:52 Uhr:
Moin,ich bin seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines V70 I 2,4T AWD Bj. 99 ......
Wischwasser kommt nicht an der Heckscheibe an
......Wo muss ich suchen, ob Schläuche abgegangen sind? Unter der Heckklappen Verkleidung sieht augenscheinlich alles normal aus. ...
Üblich ist, das eben das
Rückschlagventilein rechter D-Säule (quasi hinter der "Hochtöner-Klappe"😉 verkalkt ist; evtl. dadurch auch der
Schlauch zum Filter in der rechten Kofferaumboden-Abdeckungabgerutscht. Beim 850er ist
Heckpumpe (P)unten vor dem Wasserbehälter/bei rechtem Nebelscheinwerfer.
Laut Sachsenelch gäbe es
3 Ventile beim V70.
(Wie man sieht, kann man mittels SuFu doch so Einiges 'erforschen' ;-))
Ähnliche Themen
Hi,
.....genau, gibt noch eines unmittelbar vor der waschdüse an der Heckklappe....
Er hatte aber die Ursache wohl schon, der schlauchverbinder unter der rechten bodenluke.....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 8. April 2019 um 07:21:50 Uhr:
(Wie man sieht, kann man mittels SuFu doch so Einiges 'erforschen' ;-))
Wie gesagt, den Fehler hab ich durch nutzen der SuFu bereits gefunden. Danke dennoch!
Update zum Gebläseproblem: Das Tauschen des Vorwiderstands hat nicht geholfen. Das Problem blieb unverändert. Zündung an, Lüftung an, 2 Sekunden Vollgas, dann nichts mehr und geht auch nicht mehr an.
Erst nach Aus/Ein der Zündung das gleiche Spiel wieder.
Könnte es der Gebläsemotor sein, obwohl er (laut) läuft und leichtgängig ist?
Das Potentiometer am Bedienteil ist für mich bei den Symptomen auszuschließen - wenn ich den Schieberegler ganz aufmache, bleibt der Lüfter dennoch aus. Kombiniere ich das korrekt?
Kann man das Bedienteil denn testen?
Grundsätzlich kann ich mir das aus dem bereits genannten Grund schlecht vorstellen und es funktioniert ja auch teilweise - wenn ich nach einschalten der Zündung von "0" auf eine Lüfterstärke stelle (egal welche) geht der Lüfter ja kurz an. Es ist ja an sich nur ein Poti, warum sollte der 2 Sekunden Strom liefern und dann nicht mehr?
Das Bedienteil ist auch leider nicht so leicht zu finden (gebraucht als auch neu) - wäre jedenfalls blöd wenn es das ist
Bedienteil ist denkbar wenn alles andere kontrolliert ist... komplette Lüftungs und Klimasteuerung ist da drin zentral verbaut... kann gerne diesen Fehler produzieren... wenn ein zweites Auto greifbar wäre könnte man das versuchsweise tauschen... und dann ggf. einen Ersatz besorgen! 😉
Hi,
Der Innenraum Sensor ist ein Kandidat über den man auch mal sprechen sollte....
Hatte das Phänomen, dass der Lüfter auch nicht lieg, als der Innenraum Sensor fehlte ( der hatte sich in Hunderttausende Teile zerlegt, als ich ihn mit Druckluft vorsichtig ausblasen wollte)
Gruß der sachsenelch
Innenraumsensor, kann auch ein Kandidat sein.
Klimaautomatik ist ja auslesefähig. das wäre eine Option.
Läuft der Lüfter wenn Du direkt mal 12 V anlegst?
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 8. April 2019 um 20:10:15 Uhr:
Läuft der Lüfter wenn Du direkt mal 12 V anlegst?
Werde ich morgen mal testen.
Wenn ich den Fehler nicht zufällig finde, werde ich wohl ein Diagnosegerät anschaffen. Hoffentlich gibt das dann Aufschluss und der Code ist eindeutig einem Bauteil zuzuordnen.
Danke schon mal an alle, die mitknobeln 🙂
Zitat:
@Jo-10 schrieb am 8. April 2019 um 20:47:11 Uhr:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 8. April 2019 um 20:10:15 Uhr:
Läuft der Lüfter wenn Du direkt mal 12 V anlegst?
Werde ich morgen mal testen. ...
Hattest Du nun mal (wie weiter oben schon vorgeschlagen) die beiden Kontakte des Lüftersteckers (vom "Regler/Widerstand" abgezogen) überbrückt - bei Zündung "ein" ? Um zu sehen, ob der Miefquirl dann auf 'Vollgas' läuft ?
Zitat:
@Jo-10 schrieb am 7. April 2019 um 20:05:45 Uhr:
Fahrzeuge habe ich ergänzt und sichtbar gemacht 😉....? (siehe Bild) ...
Farbe: Silber Erstzulassung: <--- !?! ( Das beinahe Wichtigste 😉 )