Neu hier und gleich mal ´ne Frage:ASD oder ASR, was ist besser???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute!

Hab mich grade angemeldet, und gleich mal eine schlechte Nachricht, mein Audi 80 Avant hat jetzt nach 364355km seine Segel gestrichen, so viele kleinigkeiten defekt, das sich jetzt echt eine Reparatur nicht mehr lohnt.Hab auch länger nix mehr gemacht, ausser zu fahren...und mag ehrlich gesagt auch mal wieder ein anderes Auto.
Da meine Frau einen C180T fährt und trotz ERHEBLICHER Rostprobleme zufrieden ist, wir eine saugute DC-Werkstatt in der Nähe haben, bin ich bei meiner Fahrzeugsuche auf die Idee gekommen ein E220T W124 wäre genau das richtige für mich. Ausserdem kann man da noch bischen selber schrauben, der Benz meiner Frau ist jedenfalls irgendwie schrauberfreundlich.
Jetzt meine Frage, in der C-Klasse meiner Frau ist ASR drin, im Winter funktioniert die Sache echt super!! Also wollte ich auch ASR, sind bei 124ern aber wohl extrem selten, ASD wurde aber wohl öfter geordert.
Technisch ist ja ein Unterschied da, hab ich auch bischen was im Netz gefunden, meine Frage ist nun, ist das Fahrverhalten der beiden Systeme gerade im Winder vergleichbar???
Sorry, aber Heckantrieb ohne ASR oder halt dann ASD kommt bei uns nicht mehr in Frage, seit wir C-Klasse haben.

Danke schon mal für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

wenn ichs aufn punkt bringen darf....

bei asr hat man die ganze fahrt über auf glatter strasse ne schützende hand recht und links vom fahrzeug...die sicher vom aspekt der fahrsicherheit ein grosses plus ist....

wer mal 500er gefahren ist weiß das ... bei regen ohne das ding steht man nur quer....(verlegen guck)

es kann durch gezieltes abbremsen der räder und drosselung der motorleistung dafür sorgen das man sicher vorran kommt.... aber im zweifelsfall geht eben nichts mehr....

wenn man asd hat kann man sich sicher sein das man bei aktivierung 2 antreibende räder hat... mit 100 % das auf grund der technik eben nur bis zu nem bestimmten geschwindikkeitsbereich....

72 weitere Antworten
72 Antworten

ich fahre den Kombi 220E mit ASD und ABS den ersten Winter.
Hatte vorher einen Golf 4 1,8T mit ASR, ESP, ABS.

Der Benz fühlt sich bergauf, vereist um die Kurve herum besser an.
Das mag aber daran liegen, dass ich für den Winter das Schlimmstes befürchtet hatte (hin und wieder Bus und Bahn fahren zu müssen).
Und meine Wahrnehmung ist durch psychologische Effekte etwas verfälscht ;-)
Einen direkten Vergleich habe ich nicht mehr.

Würde aber sagen der Benz mit ASD ist super.
ASD verteilt die Kraft.
ASR "bremst ab"

Nur das ABS im Golf war deutlich besser.

Dass ASR nur weil es neuer, elektronisch und erst in teuere Autos eingebaut wurde, besser sein soll ist kein Beweis, nur eine vom Marketing angestoßene Vermutung.

Zum Beispiel diesel Injektoren, mit denen ich einmal beruflich zu tun hatte:
Common Rail Injektoren mit Piezo Aktoren waren in Ihren Anfängen laut Marketing der Fortschritt schlechthin. Das modernste, tollste.
Aber in Wirklichkeit konnten damals die guten, alten, aber vor allem weiterentwickelten Magnetventil-Injektoren alles besser und waren zudem auch zuverlässiger. Evlt. hat sich das nun gedreht, das entzieht sich aufgrund Jobwechsel meiner Kenntnis. Aber es zeigt:
MODERNER +TEUER+GEPRIESEN ist nicht gleichbedeutend mit BESSER.

Fazit: Mit ASD macht man nichts falsch nur besser!

Zitat:

Original geschrieben von diggler digital



Zitat:

Original geschrieben von Albrecht2


ASR greift in einer Kurve evtl.auch ein bischen stabilisierend ein, wir haben jedenfalls den Eindruck.
Gelbes Dreieck im Tacho blinkt und ein ausbrechendes Heck wird wieder einefangen.
Verhält sich das bei ASD ähnlich?
Begrenzt ja. Allerdings schaltet ASD nur bei unter 25km/h zu und bei 30km/h wieder ab.ASR arbeitet bei allen Geschwindigkeiten. Bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve wäre ASD also nicht so prickelnd, da die Achse praktisch starr verbunden ist.

Das alles findet sich übrigens auch in der Bedienungsanleitung.

Gruß D.D.

Von wegen Bedienungsanleitung:

Das ASD greift bis 20km/h, und darüber wird's deaktiviert. Steht so in der Bedienungsanleitung.

Das ASR greift bis 40km/h, und darüber wird's deaktiviert. Steht so in der Bedienungsanleitung.

So, jetzt noch zum Vergleich mit dem C. Beim C (zumindest ab Mopf1 1996) greift das ASR bis Tempo 80 ein - steht so in der Bedienungsanleitung. 😁

ASR ist faktisch besser und kann als Vorläufer des ESP betrachtet werden. Das Deaktivieren des ASD bei Geschwindigkeiten über 20km/h (meinetwegen auch 25km/h) ist theoretisch eine Verschlechterung gegenüber einer früheren "echten" Differentialsperre, hat aber immerhin den Vorteil, dass in einer Kurve tendenziell das kurveninnere Rad beginnt durchzudrehen, während eine "echte" Differentialsperre hier für den Abflug in den Strassengraben sorgen würde.
Das ASR lässt sich ähnlich wie das spätere ESP bei den meisten Fahrzeugen über einen Schalter reduzieren ("Schneekettenschalter"😉.

Diese Diskussion ist ähnlich müssig wie die des ABS, das in den Anfängen ebenfalls verteufelt wurde.

Ist wohl auch abhängig davon, was man will...Unterstützung/ein Plus an Sicherheit beim Fahren oder eine extra Anfahrhilfe...

Ich bräuchte hier ohne Geländeeinsatz im Flachland keines von beiden. Aber jetzt im Schnee macht ASD schon Spaß...denke nicht, dass man mitm Standard-Diff fast auf der Stelle wenden kann...😁

Gruß

Hi,

also ja ASR brems EIN RAD ab. Durch das verbaute Differenzial OHNE SPERRE, wird aber die Kraft dann direkt auf das andere Antriebsrad umgelenkt. Das bedeutet, wenn ich ein Rad drossle (NICHT ZUM STILLSTAND ABBREMSE) gewinnt das andere an Drehmoment und damit auch Drehzahl.

So kann ich mit geringen Reibungsverlusten die gleiche Raddrehzahl erzeugen an beiden Antriebsrädern.
Zusätzlich wird dann nach Bedarf die Motorleistung reduziert, wenn die Antriebsräder den Schwellenwert der Abweichung zwischen Vorder- und Hinterräder überschreiten.

Es wird also zwischen rechts und links verglichen und gleichzeitig zwischen vorne und hinten.

Mit dem Schneekettenschalter wird der Toleranzwert von 2m/s auf 10 m/s angehoben. 2m/s entspricht einer guten Radumdrehung.

Bei Fahrzeugen mit genügend Drehmoment es also eher von Vorteil das ASR zu haben. Ich denke mal der 220 ist genau an der Grenze. Im 300 oder 320 wäre ASR schon deutlich besser, im 500er natürlich unabdingbar 😉

Ähnliche Themen

ASD ist die 4matic für Arme!

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von diggler digital


Begrenzt ja. Allerdings schaltet ASD nur bei unter 25km/h zu und bei 30km/h wieder ab.ASR arbeitet bei allen Geschwindigkeiten. Bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve wäre ASD also nicht so prickelnd, da die Achse praktisch starr verbunden ist.

Das alles findet sich übrigens auch in der Bedienungsanleitung.

Gruß D.D.

Von wegen Bedienungsanleitung:
Das ASD greift bis 20km/h, und darüber wird's deaktiviert. Steht so in der Bedienungsanleitung.
Das ASR greift bis 40km/h, und darüber wird's deaktiviert. Steht so in der Bedienungsanleitung.
So, jetzt noch zum Vergleich mit dem C. Beim C (zumindest ab Mopf1 1996) greift das ASR bis Tempo 80 ein - steht so in der Bedienungsanleitung. 😁

ASR ist faktisch besser und kann als Vorläufer des ESP betrachtet werden. Das Deaktivieren des ASD bei Geschwindigkeiten über 20km/h (meinetwegen auch 25km/h) ist theoretisch eine Verschlechterung gegenüber einer früheren "echten" Differentialsperre, hat aber immerhin den Vorteil, dass in einer Kurve tendenziell das kurveninnere Rad beginnt durchzudrehen, während eine "echte" Differentialsperre hier für den Abflug in den Strassengraben sorgen würde.
Das ASR lässt sich ähnlich wie das spätere ESP bei den meisten Fahrzeugen über einen Schalter reduzieren ("Schneekettenschalter"😉.

Diese Diskussion ist ähnlich müssig wie die des ABS, das in den Anfängen ebenfalls verteufelt wurde.

Hallo zusammen,

wenn wir schon Bedienungsanleitungen zum Thema ASR heranziehen, dann bitte richtig.

Auszug aus der Bedienungsanleitung meines `91er 300TE MIT ASR:

-Zitat-
Die Antriebs-Schlupf-Regelung erfolgt bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn ein oder beide Antiebsräder durchzudrehen beginnen.
...
Durch die Antriebs-Schlupf-Regelung wird ein durchdrehendes Antriebsrad soweit abgebremst, bis es nicht mehr durchdreht. Drehen beide Antriebsräder durch, werden beide abgebremst. Gleichzeitig wird das Motordrehmoment begrenzt.
...
-Zitat ENDE-

Ich habe das Gefühl, das die meisten Poster in diesem Fred weder wissen, wie ASR funktioniert, noch das sie jemals einen 124er mit ASR gefahren haben- anders kann ich mir gewisse Aussagen nicht vorstellen. Nach über zehn Jahren 230E (logischerweise ohne ASR- das war ja nur den 6- und 8-Zylindern vorbehalten) fahre ich meinen Tee mit diesem elektronischen Helferlein jetzt den zweiten Winter; deshalb glaube ich sagen zu können, das es (im 124er)wohl nichts besseres gibt. ASD mag in gewissen Situationen zum anfahren (!) vielleicht noch ein bischen besser sein, in bezug auf die Fahrstabilität im gesamten kann es dem ASR aber bei weitem nicht das Wasser reichen.

[Diese Diskussion ist ähnlich müssig wie die des ABS, das in den Anfängen ebenfalls verteufelt wurde]
In diesem Punkt stimme ich Owlmirror uneingeschränkt zu.

Kann an dieser Stelle mal aus Sicht eines u.a G Klasse Fahreres sprechen.

Im Zweifelsfalle geht nichts über ein Sperrdifferential.

Ist man also wirklich auf hohe Traktion angewiesen, dann ist ASD klar besser. Das liegt einfach daran, dass man hinten starren Durchtrieb hat, und vorallem die Raddrehzahl ziemlich fest im Griff hat. Man muss natürlich etwas geübt sein, und Auto fahren können. Speziell muss man wissen, dass ein Fahrzeug mit gesperrtem Differential gerne mal ausbricht. 😁

Aber um von ner nassen Wiese zu kommen ist ASD ganz klar besser.

Im Geländeeinsatz ist es nichts anderes. Die ganzen modernen SUV haben alle ein ähnliches System wie das ASR in den 124ern. Man bremst an den Rädern, um die Kraft zum anderen Rad umzuleiten, und reduziert das Motordrehmoment. In der Praxis heißt das häufig, dass das Motordrehmoment so lange runtergeschnitten wird, bis die Karre ganz feststeckt.
Schneekettenmodus hin oder her, aber man hat nicht wirklich in der Hand, wieviel Kraft nun an die Hinterachse geht.
Bei modernen ESP Systemen ist das auch nicht notwendig (denke da ans ESP im W211 meines alten Herren). Der regelt perfekt.
Im 124er sieht das anders aus. Neulich einen 320er probegefahren, dank ASR wäre ich fast nicht von einem schneebedeckten Stück Rasen runtergekommen.

Also mein Fazit: Für den normalen 124er Alltag ist das ASR besser, da es die normalen Traktionsprobleme die bei Regen oder leichtem Schnee entstehen können gut meistert.

Für alles darüber hinaus ist ASD wünschenswert. Wer also seinen 124er als Zugfahrzeug nutzt, tut gut daran ein Fahrzeug mit ASD zu haben. Denn die maximale Traktion eines ASD Fahrzeugs ist höher als die eines ASR Fahrzeugs.
Ausserdem hat man die Drehzahl besser in der Hand. Also für Leute, die etwas geübter sind.

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


ASD ist die 4matic für Arme!

.....

ein w124 fünfzylinder (E250d) hat a des asr. konnte dieses we des erste mal richtig testen wie des asr auf der schneefahrbahn tut. fahr schon seit jahren hecktriebler. zuerst bmw und jetzt mercedes. die bmw autos waren immer instabiler.

mfg thomas

Zitat:

ASR ist faktisch besser und kann als Vorläufer des ESP betrachtet werden. Das Deaktivieren des ASD bei Geschwindigkeiten über 20km/h (meinetwegen auch 25km/h) ist theoretisch eine Verschlechterung gegenüber einer früheren "echten" Differentialsperre, hat aber immerhin den Vorteil, dass in einer Kurve tendenziell das kurveninnere Rad beginnt durchzudrehen, während eine "echte" Differentialsperre hier für den Abflug in den Strassengraben sorgen würde.
Das ASR lässt sich ähnlich wie das spätere ESP bei den meisten Fahrzeugen über einen Schalter reduzieren ("Schneekettenschalter"😉.

Diese Diskussion ist ähnlich müssig wie die des ABS, das in den Anfängen ebenfalls verteufelt wurde.

Ja. Und weil ASR viel besser ist als Sperrdifferentiale hat die G Klasse auch gleich drei davon.

ASR ist definitiv NICHT faktisch besser als ASR. Und dieses Gerede vom Abflug in den Straßengraben ist auch völliger Unsinn, weil es keinen Menschen mit einem Quäntchen Fahrerfahrung gibt, der mit einem Hecktriebler samt gesperrtem hinterachsedifferential bei schlechten Witterungsbedingungen durch ne Kurve zimmert 😉

Und wie ich schon schrieb: Wenns drauf ankommt bist du mit ASD in ner Extremsituation weit besser beraten als mit ASR.
ASR sorgt dafür, dass erst deine hinteren Bremsbeläge zum Glühen gebracht werden, bevor der Motor das Drehmoment soweit runterregelt bis die Karre ganz steckenbleibt.
Im Alltag klar praktischer, aber in Extremsituationen kontraproduktiv.

Hi,

ich möchte dir echt nicht zu nahe treten, aber das was du da sagst mit glühenden Bremsbelägen ist totaler Unfug. Wenn glühen erstens die Scheiben, zweitens ist die Temperatur an der Bremse selbst eher irrelevant, sondern die Temperatur der Bremsflüssigkeit.

Die Bremsflüssigkeit gast dann nämlich aus, Luft /Dampf ist kompressibel und das Pedal tritt dann ins leere.

Deshalb ist es auch viel gefährlicher mit alter Bremsflüssigkeit zu fahren als mit neuer Bremsflüssigkeit und runtergefahrenen Belägen.

Aber das ist in dem Fall völlig irrelevant, denn kein Mercedes aus dieser Generation hat die Leistung die Bremse an der Hinterachse zum glühen zu bringen. Beim Bremsen selbst auch eher wenig, denn die Verteilung Vorderachse zu Hinterachse beträgt ca 70%:30%.

Es ist sogar gut, wenn die Bremsen der Hinterachse auf Temperatur gebracht werden, denn dann werden Weder Bremsbeläge noch Kolben fest durch Korrosion und anschließender eventueller Wärmeausdehnung beim Bremsen.

Sperrdifferenziale werden bei der G-Klasse allerdings bewusst eingesetzt, da es beim Allrad immer einen gewissen Schlupf gibt im Gelände und der Leistungsverlust durch den Allrad selbst eh schon groß genug ist.
Grundsätzlich ist aber Haftreibung immer größer als Gleitreibung. Durch Mehrleistung kann man das natürlich ausgleichen, aber man hat dadurch auch mehr Verschleiß...

Zitat:

Original geschrieben von votes_love



Sperrdifferenziale werden bei der G-Klasse allerdings bewusst eingesetzt, da es beim Allrad immer einen gewissen Schlupf gibt im Gelände und der Leistungsverlust durch den Allrad selbst eh schon groß genug ist.
Grundsätzlich ist aber Haftreibung immer größer als Gleitreibung. Durch Mehrleistung kann man das natürlich ausgleichen, aber man hat dadurch auch mehr Verschleiß...

Mit dem Glühen war das sehr bildlich gemeint 😉

Das mit Haftreibung und Gleitreibung stimmt auch. Aber ASR ist technisch garnicht in der Lage für maximale Haftreibung zu sorgen. Dafür ist das System nicht genau genug.

Ein guter Fahrer kommt da mit ASD erheblich weiter.

ein paar leute schwören auf die mechanischen helferlein (z.b sperrdiff usw.) andere auf die elektronischen (z.b. esp usw.).
jeder wird das als gut empfehlen welches er kennt und selbst schon genutzt hat.

mfg thomas

Ich wollte sagen:

ASD ist die 4-Matic des kleinen Mannes 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fubu_thomas


ein w124 fünfzylinder (E250d) hat a des asr. konnte dieses we des erste mal richtig testen wie des asr auf der schneefahrbahn tut. fahr schon seit jahren hecktriebler. zuerst bmw und jetzt mercedes. die bmw autos waren immer instabiler.

mfg thomas

Hallo,

meines Wissens nach gab es ASR nur für die großen Benziner; auch das EPC findet keine ASR-Bauteile beim 250D. Du meinst wahrscheinlich ASD?
ASR sieht so aus:

300te-012
Deine Antwort
Ähnliche Themen