Neu hier und gleich mal ´ne Frage:ASD oder ASR, was ist besser???
Hallo Leute!
Hab mich grade angemeldet, und gleich mal eine schlechte Nachricht, mein Audi 80 Avant hat jetzt nach 364355km seine Segel gestrichen, so viele kleinigkeiten defekt, das sich jetzt echt eine Reparatur nicht mehr lohnt.Hab auch länger nix mehr gemacht, ausser zu fahren...und mag ehrlich gesagt auch mal wieder ein anderes Auto.
Da meine Frau einen C180T fährt und trotz ERHEBLICHER Rostprobleme zufrieden ist, wir eine saugute DC-Werkstatt in der Nähe haben, bin ich bei meiner Fahrzeugsuche auf die Idee gekommen ein E220T W124 wäre genau das richtige für mich. Ausserdem kann man da noch bischen selber schrauben, der Benz meiner Frau ist jedenfalls irgendwie schrauberfreundlich.
Jetzt meine Frage, in der C-Klasse meiner Frau ist ASR drin, im Winter funktioniert die Sache echt super!! Also wollte ich auch ASR, sind bei 124ern aber wohl extrem selten, ASD wurde aber wohl öfter geordert.
Technisch ist ja ein Unterschied da, hab ich auch bischen was im Netz gefunden, meine Frage ist nun, ist das Fahrverhalten der beiden Systeme gerade im Winder vergleichbar???
Sorry, aber Heckantrieb ohne ASR oder halt dann ASD kommt bei uns nicht mehr in Frage, seit wir C-Klasse haben.
Danke schon mal für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
wenn ichs aufn punkt bringen darf....
bei asr hat man die ganze fahrt über auf glatter strasse ne schützende hand recht und links vom fahrzeug...die sicher vom aspekt der fahrsicherheit ein grosses plus ist....
wer mal 500er gefahren ist weiß das ... bei regen ohne das ding steht man nur quer....(verlegen guck)
es kann durch gezieltes abbremsen der räder und drosselung der motorleistung dafür sorgen das man sicher vorran kommt.... aber im zweifelsfall geht eben nichts mehr....
wenn man asd hat kann man sich sicher sein das man bei aktivierung 2 antreibende räder hat... mit 100 % das auf grund der technik eben nur bis zu nem bestimmten geschwindikkeitsbereich....
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peanut65
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von fubu_thomas
ein w124 fünfzylinder (E250d) hat a des asr. konnte dieses we des erste mal richtig testen wie des asr auf der schneefahrbahn tut. fahr schon seit jahren hecktriebler. zuerst bmw und jetzt mercedes. die bmw autos waren immer instabiler.mfg thomas
meines Wissens nach gab es ASR nur für die großen Benziner; auch das EPC findet keine ASR-Bauteile beim 250D. Du meinst wahrscheinlich ASD?
ASR sieht so aus:
rechts im eck is des asr verbaut? und des dreieck leuchtet im tacho?
mfg thomas
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Sperrdifferenziale werden bei der G-Klasse allerdings bewusst eingesetzt, da es beim Allrad immer einen gewissen Schlupf gibt im Gelände und der Leistungsverlust durch den Allrad selbst eh schon groß genug ist.
Grundsätzlich ist aber Haftreibung immer größer als Gleitreibung. Durch Mehrleistung kann man das natürlich ausgleichen, aber man hat dadurch auch mehr Verschleiß...
Beim Allrad im Gelände gibt es WENIGER Schlupf, als mit einem PKW im Gelände. Und mit Leistungsverlust im Geläde haben Sperrdifferentiale auch nichts zu tun. Sonst dürfte man schließlich keinen 240 GD losfahren lassen.
Wenn ich bei unserem G alle drei Differentiale sperre, dann sind Vorder und Hinterachse, sowie die Räder einer Achse fest miteinander verkoppelt und es kommt überall die Gleiche Leistung an. Wenn man dann noch mit dem Gaspedal umgehen kann, erreicht man die maximal mögliche Traktion.
Und Haftreibung ist zweifelsfrei größer als Gleitreibung. Beim ASR ist der Nachteil, dass es erst dann einsetzt wenn Gleitreibung entsteht, und wenn diese unter Kontrolle ist, sofort wieder aussetzt.
ASD braucht zwar auch Schlupf um zu Sperren, bleibt danach aber meines Wissens nach noch etwas länger gesperrt.
Ich kenne das ASR nicht genau, weiß aber dass es für viele SUVs sogenannte Traktionskontrollen gibt, die das Motordrehmoment abwürgen bis man feststeckt.
Und ASR tut das ja teilweise auch.
Diejenigen, die etwas Geländeerfahrung haben wissen, dass Schwung mehr Wert ist als alles andere. Und wenn man mit nem ASR Fahrzeug steckengeblieben ist hilft einem auch der Schneekettenmodus nicht weiter.
Steht die Fuhre erstmal ist meistens Schluss.
Der Große Vorteil des ASD ist, dass das Motordrehmoment nicht fremdgeregelt wird, und man die Kurbelwellendrehzahl selber steuert.
Zitat:
Original geschrieben von fubu_thomas
rechts im eck is des asr verbaut? und des dreieck leuchtet im tacho?Zitat:
Original geschrieben von Peanut65
Hallo,
meines Wissens nach gab es ASR nur für die großen Benziner; auch das EPC findet keine ASR-Bauteile beim 250D. Du meinst wahrscheinlich ASD?
ASR sieht so aus:mfg thomas
ASR und Diesel in einer Symbolleiste. Das glaube ich erst, wenn du ein Bild einstellst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von fubu_thomas
rechts im eck is des asr verbaut? und des dreieck leuchtet im tacho?Zitat:
Original geschrieben von Peanut65
Hallo,
meines Wissens nach gab es ASR nur für die großen Benziner; auch das EPC findet keine ASR-Bauteile beim 250D. Du meinst wahrscheinlich ASD?
ASR sieht so aus:mfg thomas
Ja, auf dem Bild rechts unten ist der ASR-Block (da, wo sonst das "normale" ABS ist).
Im Tacho oben ein gelbes Dreieck, und im KI unten ganz rechts eine rote Kontrolleuchte ASR.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Peanut65
Ja, auf dem Bild rechts unten ist der ASR-Block (da, wo sonst das "normale" ABS ist).
Im Tacho oben ein gelbes Dreieck, und im KI unten ganz rechts eine rote Kontrolleuchte ASR.
Mach bei Gelegenheit bitte mal ein Bild. Ganz unten rechts ist normalerweise die Vorglühanzeige.
Von links nach rechts muß es so aussehen wie auf meinem Bild.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Mach bei Gelegenheit bitte mal ein Bild. Ganz unten rechts ist normalerweise die Vorglühanzeige.Zitat:
Original geschrieben von Peanut65
Ja, auf dem Bild rechts unten ist der ASR-Block (da, wo sonst das "normale" ABS ist).
Im Tacho oben ein gelbes Dreieck, und im KI unten ganz rechts eine rote Kontrolleuchte ASR.Von links nach rechts muß es so aussehen wie auf meinem Bild.
OK; muß mich etwas korrigieren:
Da ich einen Benziner fahre, ist GANZ rechts natürlich keine Vorglühanzeige... ;-)
Ansonsten sieht es (fast) genauso aus, außer das bei mir ASR statt ASD steht.
Na dann ist ja alles klar. Ich dachte, es geht um den E250D.
sorry, habe mich geirrt.
hab asd. siehe bild.
mfg thomas
Grau ist alle Theorie. Ich habe den direkten Vergleich unten vor der Haustür. Mit ASD kommt man schon ein gutes Stück weiter als ohne alles, aber wo es hängen bleibt ist ASR noch völlig unbeeindruckt. Vor allem gleitet einem beim Anfahren an verschneiten Steigungen mit ASD gleich der Arsch komplett weg wenn die Räder etwas Schlupf kriegen, mit ASR und ohne alles passiert das nicht so schnell (wobei man bei letzterem gar nicht mehr voran kommt).
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Grau ist alle Theorie. Ich habe den direkten Vergleich unten vor der Haustür. Mit ASD kommt man schon ein gutes Stück weiter als ohne alles, aber wo es hängen bleibt ist ASR noch völlig unbeeindruckt. Vor allem gleitet einem beim Anfahren an verschneiten Steigungen mit ASD gleich der Arsch komplett weg wenn die Räder etwas Schlupf kriegen, mit ASR und ohne alles passiert das nicht so schnell (wobei man bei letzterem gar nicht mehr voran kommt).
Endlich mal jemand, der ASR aus er"fahrung" kennt und nicht einfach nur irgendwelche Halbwahrheiten vom Hörensagen hier rein schreibt- ich hatte solche Diskussionen leider schon öfter; und immer wieder stellte sich heraus, das die meisten noch nie einen 124er mit ASR gefahren haben...
DANKE!!! ;-)
Wie gesagt, es ist Situationsabhängig.
Im normalen Alltag hilft ASR weiter. Kleinere Traktionsmängel werden prima ausgemerzt, da funktioniert das System auch sehr gut, und hilft mehr als ASD.
In einer "Extremsituation" (sofern man in eine solche mit einem W124 kommt), hilft einem ASD weiter.
Und zwar aus den schon genannten Gründen:
ASR bremst das durchdrehende Rad künstlich ab, um Kraft aufs andere zu bringen, und regelt das Motordrehmoment.
Wenn ASD gesperrt ist, ist es gesperrt, und reagiert träger. Vorallem aber hat man das Motordrehmoment fest im Griff. Jemand der sich mit solchen Situationen auskennt kommt mit ASD erheblich weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Grau ist alle Theorie. Ich habe den direkten Vergleich unten vor der Haustür. Mit ASD kommt man schon ein gutes Stück weiter als ohne alles, aber wo es hängen bleibt ist ASR noch völlig unbeeindruckt. Vor allem gleitet einem beim Anfahren an verschneiten Steigungen mit ASD gleich der Arsch komplett weg wenn die Räder etwas Schlupf kriegen, mit ASR und ohne alles passiert das nicht so schnell (wobei man bei letzterem gar nicht mehr voran kommt).
Ich seh mich bestätigt: Beim ASR kann man drauflatschen, und der Wagen regelt selber. Das geht mit ASD natürlich nicht, weswegen ASR für den Alltagsbetrieb besser ist.
Hat man jedoch ein wenig Gefühl im Hintern und nen sensiblen Gasfuß ist ASD klar besser. Die maximale Fahrzeugtraktion ist bei einem Fahrzeug mit Sperrdifferential einfach größer.
Letzendlich ist aber beides um Meilen besser als Fahrzeuge ohne alles. Da wirds schon bei herbstlicher Nässe ab und zu spannend, man muss echt höllisch aufpassen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Letzendlich ist aber beides um Meilen besser als Fahrzeuge ohne alles. Da wirds schon bei herbstlicher Nässe ab und zu spannend, man muss echt höllisch aufpassen
Moin GD,
ich kenne ja deine Gepflogenheiten im Auto nun nicht. Aber ich bin auch OHNE beides in annähernd 30 Jahren hinter dem Steuer und einer erklecklichen Kilometerzahl noch nie annähernd in eine Situation gekommen, bei der ich herbstlich-nasse Spannung erlebt habe. Höllisch auf sein Auto aufpassen muss vor allem derjenige, der seine Fahrweise nicht den äußeren Bedingungen anpasst.
Kein ASD und kein ASR hat übrigens auch einen Vorteil: beides hält ewig 😛
Ungesperrte ungeregelte Grüße,
koesek
Zitat:
Moin GD,
ich kenne ja deine Gepflogenheiten im Auto nun nicht. Aber ich bin auch OHNE beides in annähernd 30 Jahren hinter dem Steuer und einer erklecklichen Kilometerzahl noch nie annähernd in eine Situation gekommen, bei der ich herbstlich-nasse Spannung erlebt habe. Höllisch auf sein Auto aufpassen muss vor allem derjenige, der seine Fahrweise nicht den äußeren Bedingungen anpasst.
wer einmal in den Walddörfern im norden Hamburgs unterwegs war weiß was ich meine. Enge alte Straßen, und sehr sehr viel Laub. Wenns dann etwas Schnee hat, dann muss man mit jedem Auto aufpassen.
Mit einem Hecktriebler ohne Traktionskontrolle wirds da sehr schnell sehr spannend.
Rechts vor Links an einer steilen Straße geachtet, wieder angefahren, und gedacht die Kupplung rutscht durch. War aber die nicht vorhandene Traktion. Ich hab echt Angst gehabt.
Mein Fahrstil ist eigentlich so wie man es von einem Renter erwartet - Nie schneller als 120 auf der BAB, Drehzahlen über 2200 meide ich wenn es geht.
Daher auch die 8,44 Liter Schnittverbrauch.
Wollte ich heizen hätt ich mir einen BMW E28 gekauft 😉
Also, bei Dienen Vorworten hätte ich gedacht dass Du irgendwo in den Alpen wohnst, aber Hamburg und Schleswig Holstein? Wie hoch ist denn Eure hchste Erhebung, 150m? 😁