Neu hier! :) 1303
Hallo an alle!
Habe mich gerade hier angemeldet und wollte mich vorstellen 🙂
Bin 21 Jahre alt und Azubi als KFZ-Mechatroniker bei VW.
Bin seit kurzem Besitzer eines 1303LS von 1973 den ich selber Restaurieren werde.
Ihr könnt gerne die Restauration in einem Blog den ich machen möchte verfolgen.
Freue mich hier im Käfer Forum dabei zu sein.
Gruss
Marc
21 Antworten
Na dann mal ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß mit deinem Käfer😛
Auch von mir ein herzliches Wilkommen!
Freue mich immer über "1303 Liebhaber", da ich selber dazu gehöre 🙂
Wenn ich Dir irgendwie helfen kann, gerne!!
Gruß Fredy (ein begeisteter 1303 Fahrer)
Ähnliche Themen
Hey tol´l ich denke mal das dir hier viele helfen könen bei fragen tips und tricks.
Selber bin ich auch nicht lange dabei war viel in das andere Käfer forum bis ich etwas via Google gesucht hab und hier gelandet bin.
Das tolle an dieser forum ist wenn ein frage gesteld wird und beantwortet steht es meistens oben
in der liste und jeder kann dann weiter Reagieren.
Also fiel spass.
Gr. der Hollander Mark
Green 1303 ... könnte auch ich sein 😁
Käfer Restauration höre ich besonders gerne. 🙂
Gerade beim 1303. Die Limo ist vielleicht schon seltener als das Cabrio.
Meistens hört man von neuen Teilnehmern "Käfer als Alltagsauto" und weiß schon, dass er bald verostet sein wird 😠 🙁
Freue mich, Deine Fortschritte hier zu sehen.
Ach ja, die Felgen in klassisch silber sähen auch nicht schlecht aus 😉
Vielen Dank an euch alle für die Antworten!!!🙂
@1303S: Bin im 1303 gross geworden (deshalb musste es ein 03 werden) und habe schon oftmals als 6 Jähriger davon geträumt meinem Vater den Käfer irgendwann abzukaufen, der aber leider den geliebten 1303 auch nicht hergab und auch nicht hergeben wird 😮
Nach Monate langem sparen konnte ich dann nach einem Käfer suchen:
Resultat ist "Julia" (Hatte einer ihrer Vorbesitzer im KFZ-Schein vermerkt😁)
@mark1302ls: Ja, du hast Recht. Verfolge dieses Forum schon etwas länger und bin überrascht wie viele hilfsbereite Käferfahrer sich hier tummeln 🙂
@Karl-der-Käfer: Leider ist Julia schon sehr verrostet weil der Vorbesitzer sie für 12 Jahre im Garten hat stehen lassen 🙁
Werde in kürze den Blog öffnen... aber leider wird die Restauration etwas langsamer vorangehen.
(Als Azubi muss ich wieder für Teile sparen🙁)
Gruss
Marc 🙂
herzlich willkommen hier und viel Spaß und Erfolg bei der Resto.
Lass uns dran teilhaben mit vielen Bildern😉
Und lerne fleißig bei VW. Vielleicht kannst Du uns dann irgendwann mal Tips geben🙂
Gruß
Walter
Schöner Käfer, da werden Erinnerungen wach. Müßte ein 1303 Big in "moosmetallic" sein, wenn die Lichtverhältnisse nicht täuschen. Das "ischiametallic" vom 03 City habe ich dunkler in Erinnerung und den Streifen hatten nur diese beiden Sondermodelle. Meine Eltern hatten in meiner Grundschulzeit einen goldenen Big-Käfer, von daher sind diese Sondermodelle für mich immer noch die schönsten Käfer überhaupt.
Rost ist natürlich doof, aber bei der nötigen Motivation ist alles machbar. Blechteile gibt es ja wieder, wenn auch nicht billig und man kann vieles selber dengeln.
Stressiger wird es, an die Teile fürs Sondermodell zu kommen. Da hilft nur ruhig bleiben und Geduld. Immerhin sieht er gut aus und das, was vermutlich nicht original ist (Felgen, Sitze, Lenkrad) paßt optisch dazu, ist zeitgenössisch und steht einem H-Kennzeichen nicht im Weg. Und läßt sich auch nach dem Restaurieren mal eben schnell austauschen, wenn man denn die Teile bekommt.
Ich wünsche Dir viel Spaß damit und freue mich drauf, hier zu verfolgen, wie es weitergeht!
Ich bekomme nur Angst wenn ich 12 Jahre Garten lese.
Da gehen 2 Jahre volles Lehrlingsgehalt drauf.
24x500?
Trotzdem viel Spass mit dem Bug.Ev ist es ja doch nicht so schlimm.
Vari-Mann
Nur nach der Beschreibung hätte ich auch gesagt: Zusammenfegen und vergessen!
Aber nach den Bildern zu urteilen muß das ein geschützter und gut belüfteter Garten gewesen sein. Man kennt ja die üblichen Stellen, wo ein Käfer schon von außen Rost ansetzt, selbst wenn er untenrum noch gesund ist. Und der hier sieht echt harmlos aus gegen manches, was ich schon gesehen habe.
Mal vorausgesetzt, die Fotos sind aktuell und nicht vor 12 Jahren entstanden...
Hallo an Alle!!
@Tiffany: Danke!! Muss leider an so komischen "Palstik-Autos" schrauben 😉 Fleissig gelernt wird trotzdem 😁
@VolkerIZ & Vari-Mann: Ist ein 1303LS in Viperngrün Metallic L96N (Originalfarbe war Texasgelb L10B)
Er hat Rost am Vorderwagen/Seitenteile (Durchrostung an den aufnahmen der Lenkung/Hilfslenker), Schweller müssen gemacht werden, die hinteren Seitenteile (untere Kanten), und und und...
Eigenartig ist das der Rahmenkopf und die Federdome OK sind 😕
1990 hat Julia 4 neue Kotflügel, beide Hauben, beide Türen, 2 neue Schweller, Front- und Heckschürze, Kercher Tieferlegungsfedern, KPZ 5,5 et 26 Felgen neu bekommen. (Blechteile sind alle original von VW)
Die Karosserie wurde komplett (innen und aussen) neu (Viperngrün) lackiert.
Dann, 1991, wurde sie stillgelegt und im Garten vergessen 🙁
Jeder hat mir von dem Kauf abgeraten, aber ich habe es nicht übers Herz gebracht.
Jetzt wird für die Frontschürze und die beiden vorderen Seitenteile gespart.
Gruss
Marc
PS: Im ersten Lehrjahr sind es 397 Netto 😮
Hat mich das doch irgendwie ganz stark an Viperngrün erinnert, aber das konnte ja nicht sein beim 73er Modell und dann dieser Streifen. Aber macht nix. Dann kannst Du schon mal die Hälfte von dem vergessen, was ich zum Originalzustand geschrieben habe. Sitze usw. sind dann korrekt, Lenkrad und Räder schöne zeitgenössische Zubehörteile. Gefällt mir richtig gut, obwohl ich ja sonst zur Original-Fraktion gehöre, aber man sieht so wenige Käfer, die mit den damaligen Mitteln aufgerüstet sind.
Seitenteile: Kann man da nicht Bleche einsetzen? Wenn die Dome und der sichtbare Bereich in Ordnung sind, würde ich die nicht komplett tauschen, das ist was für Vollprofis und außerdem noch teuer. Bei meinem 1302 habe ich auch unterm Kotflügel die unteren 20 cm selber gedengelt. Die Bleche ums Lenkgetriebe rum habe ich mir noch aufm Schrott rausgesägt (und dabei in die Flex gegriffen, zu faul, das Federbein ganz rauszunehmen...), aber weil es sowas heute nicht mehr gibt, kann man die auch mit etwas mehr Aufwand selber dengeln. Klappt schon. Endspitzen vorne und hinten und die hinteren Stoßdämpferaufnahmen gibts als Repbleche. Wenn alle sichtbare gut ist: Übertreibs nicht.
@VolkerIZ: Werde die Seitenteile nicht komplett tauschen.. Will nur das Blech ab der kleinen Sicke im Seitenteil wo die Reserveradwanne angepunktet ist ersetzen. Will so viel original Blech wie möglich erhalten.
Muss halt nur sauber eingeschweisst werden.