Neu gekaufte Starterbatterie laut Testgerät: "austauschen"

Hallo!

Heute habe ich eine neue Batterie geliefert bekommen.

Da ich von einem Bekannten wegen der stark schwächelnden alten Batterie ein Testgerät geliehen und noch hier liegen hatte, habe ich die neue direkt nach dem Auspacken interessehalber auch mal getestet:

Die Ladespannung liegt bei 12,67 V, was ja sehr gut sein dürfte.

Der "Gesundheitstest" liegt allerdings bei nur 42%, also von den auf der Batterie angegebenen 510 Ampere (EN) Kaltstartstrom werden nur rund 330 Ampere gemessen.
Das Testgerät sagt "Replace".

Wie ist das zu bewerten? Ist die Batterie trotz der guten Ladespannung tatsächlich defekt? Oder "misst das (recht günstige) Testgerät Mist"? 😉

Ich brauche die neue Batterie dringend, möchte aber natürlich keine defekte einbauen.

Testergebnis
71 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. Dezember 2022 um 08:40:45 Uhr:



Zitat:

@_baltic schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:51:38 Uhr:


Was soll ich jetzt machen?

Reklamieren (evtl. in einer Werkstatt mal mit einem anderen Tester prüfen lassen).

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. Dezember 2022 um 08:40:45 Uhr:



Zitat:

... "einbauen, der Voltwert passt, diese Geräte messen Mist 😉


Wer sowas sagt hat keine Ahnung. 😉

Gruß Metalhead

Sehe ich genau so! Der Threadereröffner kann ja mal andere Starter-Batterien testen, um die Funktionstüchtigkeit des "Testers" 😉 zu überprüfen. Rein theoretisch könnte der ja auch einen Defekt aufweisen, was ich aber als weniger wahrscheinlich erachte. Genau den Tester habe ich auch und der gute Herr Bloch hatte den auch schon genutzt und für praktikabel erachtet. Mit dem Hinweis, dass das kein überteures Profimessgerät sei (natürlich) aber dennoch ziemlich plausieble Werte liefern würde.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 8. Dezember 2022 um 10:05:56 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. Dezember 2022 um 08:40:45 Uhr:



Reklamieren (evtl. in einer Werkstatt mal mit einem anderen Tester prüfen lassen).

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 8. Dezember 2022 um 10:05:56 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. Dezember 2022 um 08:40:45 Uhr:



Wer sowas sagt hat keine Ahnung. 😉

Gruß Metalhead

Sehe ich genau so! Der Threadereröffner kann ja mal andere Starter-Batterien testen, um die Funktionstüchtigkeit des "Testers" 😉 zu überprüfen. Rein theoretisch könnte der ja auch einen Defekt aufweisen, was ich aber als weniger wahrscheinlich erachte. Genau den Tester habe ich auch und der gute Herr Bloch hatte den auch schon genutzt und für praktikabel erachtet. Mit dem Hinweis, dass das kein überteures Profimessgerät sei (natürlich) aber dennoch ziemlich plausieble Werte liefern würde.

Eine ca 6 Jahre alte Starterbatterie hat er doch schon getestet und die hatte einen erheblich besseren CCA als seine "Neue".

Der Tester wird daher kaum einen Defekt haben....

Batterieen die befüllt gelagert werden ohne das man sie regelmäßig nachlädt, Sulfatieren !
Die Kapazität lässt dadurch erheblich nach, das sind dann auch meist Batterieen die von diesen Internethändlern aufgekauft werden. Die stehen schon irgendwo 4 Jahre rum ohne geladen worden zu sein.

Am Gehäuserand der Batterie ist das Herstellungsdatum eingeprägt. Das sollte bei einer neuen Batterie im Idealfall das aktuelle Jahr sein in dem sie gekauft wird. 2 Jahre alt geht gerade noch so. 3 Jahre alt ohne Pflege hat schon einen Schaden.

Nur trocken gelagerte Batterieen kann man längere Zeit lagern ohne das diese Schaden nehmen.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:36:28 Uhr:


Batterieen die befüllt gelagert werden ohne das man sie regelmäßig nachlädt, Sulfatieren !
Die Kapazität lässt dadurch erheblich nach, das sind dann auch meist Batterieen die von diesen Internethändlern aufgekauft werden. Die stehen schon irgendwo 4 Jahre rum ohne geladen worden zu sein.

Am Gehäuserand der Batterie ist das Herstellungsdatum eingeprägt. Das sollte bei einer neuen Batterie im Idealfall das aktuelle Jahr sein in dem sie gekauft wird. 2 Jahre alt geht gerade noch so. 3 Jahre alt ohne Pflege hat schon einen Schaden.

Nur trocken gelagerte Batterieen kann man längere Zeit lagern ohne das diese Schaden nehmen.

Wobei gerade die großen Internet-Vertreiber doch bei den Standardgrößen einen solchen Durchsatz haben dürften, dass die eigentlich frische Ware bekommen sollten. Ähnlich wie bei den Reifen, da habe ich in den letzten Jahren nur frische Ware bekommen.

Aber der Tipp mit dem eingeprägten Datum ist gut.

Ähnliche Themen

So, ich habe die Batterie nun doch ins Fahrzeug eingebaut.

Warum?

Ich habe hinsichtlich einer Reklamation beim Versender vorgefühlt und mir wurde gesagt, dass die Batterie nach Eingang vom hauseigenen Techniker geprüft würde. Der würde dann entscheiden, ob meine Reklamation berechtigt sei oder nicht. Falls nicht, würden sie mir die Kosten für den Rückversand etc. in Rechnung stellen.
Weiter hieß es sinngemäß: Neue Batterien könnten mit meiner Art Tester überhaupt nicht verlässlich geprüft werden.

Ich habe dann etwas Internetrecherche betrieben und bin auf eine offizielle Anleitung (pdf) zur Durchführung von Batterietests (wohl auch in Reklamationsfällen) von Varta gestoßen, die ich hier aus Copyrightgründen wahrscheinlich nicht hochladen darf.

Ein Zitat sollte hoffentlich erlaubt sein:
"Die elektronischen Testgeräte sind nur für Batterien
geeignet, die eine gewisse Zeit im Einsatz waren, sie
können keine Aussage über die Leistungsfähigkeit neuer
oder ungenutzter Batterien geben.
Aus diesem Grund empfiehlt VARTA® zur Bestätigung
der Nenndaten die in EN 50342 festgelegten Prüfungen
durchzuführen."

Die Batterie hat mich 45,00 Euro gekostet und sie startet den Wagen bisher zuverlässig. Sie stand vor dem Einbau ein paar Tage bei niedrigen Temperaturen auf dem Balkon und hatte immer noch eine Spannung von 12,9 Volt.

Ich habe mich dazu entschieden, mir den Stress mit der Rücksendung und einer womöglichen kostenpflichtigen (weil berechtigten) Ablehnung der Rekla zu ersparen und einfach mal zu gucken, was in diesem Winter so passiert.

Eine 2-jährige Garantie habe ich auf die Batterie ja ohnehin; was auch immer die wert sein mag! 🙂

Ich werde nach einigen Wochen Nutzungszeit noch einmal die Werte messen und dann mal gucken und hier darüber berichten. 😉

Grüße

edit: link zur Varta-pdf: https://...orld.varta-automotive.com/.../Durchfuhrung_Batterietest.pdf

Zitat:

@_baltic schrieb am 8. Dezember 2022 um 15:04:16 Uhr:


Ich habe hinsichtlich einer Reklamation beim Versender vorgefühlt und mir wurde gesagt, dass die Batterie nach Eingang vom hauseigenen Techniker geprüft würde. Der würde dann entscheiden, ob meine Reklamation berechtigt sei oder nicht. Falls nicht, würden sie mir die Kosten für den Rückversand etc. in Rechnung stellen.

Bauernfängerei. Steht das in den AGB daß der Käufer die Rücksendekosten trägt?

Zitat:

Weiter hieß es sinngemäß: Neue Batterien könnten mit meiner Art Tester überhaupt nicht verlässlich geprüft werden.

Bullshit, mein Bekannter hat einen kleinen Teilehandel und der schickt regelmäßig neue Batterien zurück (wegen schlechtem Health-Zustand, auch wenn noch nicht "replace" angezeigt wird).

Zitat:

Ein Zitat sollte hoffentlich erlaubt sein:
"Die elektronischen Testgeräte sind nur für Batterien
geeignet, die eine gewisse Zeit im Einsatz waren, sie
können keine Aussage über die Leistungsfähigkeit neuer
oder ungenutzter Batterien geben.
Aus diesem Grund empfiehlt VARTA® zur Bestätigung
der Nenndaten die in EN 50342 festgelegten Prüfungen
durchzuführen."

Ebenso bullshit, entweder kann das Gerät einen Startstrom messen, oder nicht (Batterie muß natürlich vorher geladen werden).

Zitat:

Ich werde nach einigen Wochen Nutzungszeit noch einmal die Werte messen und dann mal gucken und hier darüber berichten. 😉

Da bin ich schon gespannt (denke nicht daß die besser wird).

Gruß Metalhead

Bist du bei einem Konkurrenten von Varta beschädigt?
Sich hier über Aussagen von Varta zu stellen, wenn sie denn so stimmen wie vom TE geschrieben ist schon ganz schön anmaßend. Zumal als Forenpate.

_baltic, dann mach den Test in einem Monat noch einmal.....und vergleiche möglichst mal mit einer identischen, gerne auch älteren Batterie.

Frag doch mal den Händler, ob er denn einen CCA-Test gem. EN 50342 durchführen kann.

Ich persönlich kenne zumindest keine Werkstatt, die das kann.
Die nutzen alle "nur"einen CCA-Tester, der ja letztendlich nur (z.B. gem. EN) hoch gerechnete CCA-Werte liefern kann. Egal ob es ein teurer oder ein günstiger Tester ist.

Interessant wäre es, wenn du ein Auto mit S&S hast, denn dort wird der SOH (Allgemeinzustand der Batterie) meist (bei VW ist es so) durch eine 24-Stunden-Überwachung aller Spannungen, Ströme und Temperaturen bestimmt.
Das "Urteil" des dazu gehörigen Batteriemonitors, u.a. über den SOH der Batterie, bestimmt dann weitergehende Fahrzeugfunktionen, Fehlermeldungen und Hinweise.

Ich nehme zum Taster immer diesen hier:
Der holt wirklich was aus der Batterie und rechnet sich nicht irgendwas zu Gange, was sowieso kein Mensch nachprüfen kann.

Download (11).jpeg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:49:15 Uhr:


Ich nehme zum Taster immer diesen hier:
Der holt wirklich was aus der Batterie und rechnet sich nicht irgendwas zu Gange, was sowieso kein Mensch nachprüfen kann.

und welchen Vergleichswert bestimmst du damit?

Den CCA-Wert, den man in Relation zu dem auf der Batterie abgedruckten Wert stellen kann?

Das Gerät zeigt die Voltzahl nach Belastung an. Anhand der Tabelle kann man denn sehen in Relation zum Soll Wert, wieviel % sie noch bringt.

Zitat:

@garssen schrieb am 8. Dezember 2022 um 15:32:21 Uhr:


Sich hier über Aussagen von Varta zu stellen, wenn sie denn so stimmen wie vom TE geschrieben ist schon ganz schön anmaßend.

Dann erkläre mir mal einer was sich an einer Messung mit Alterung der Batterie verbessern soll. Solange das keiner kann halte ich das für Bullshit (steht auf einer Stufe mit VAGs "Stand der Technik"😉.

Zitat:

Zumal als Forenpate.

Was hat das bitte damit zu tun??

Gruß Metalhead

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Dezember 2022 um 21:56:49 Uhr:


Das Gerät zeigt die Voltzahl nach Belastung an. Anhand der Tabelle kann man denn sehen in Relation zum Soll Wert, wieviel % sie noch bringt.

Also musst du letztendlich anhand der Spannung und Tabelle selbst abschätzen, welchen CCA die Batterie noch so ungefähr haben könnte.....oder von was zeigt das Gerät einen Prozentwert an?

Wie fein ist die Tabelle für die Beurteilung CCA-mässig denn aufgeteilt?
In 200A-Schritten?

Meistens zeigen solche Geräte im Endeffekt nur 3 Zustände,"OK, geht so oder schlecht" an und zudem ist das Messergebnis relativ stark vom Ladezustand abhängig.

Die Belastung von meist um die 100A ist für kleinere Starter-Batterien (z.B. viele Motorradbatterien oder wenn man mal reine Versorgungsbatterien untereinander vergleichen möchte) zudem recht (zu) hoch.

Von "Genauigkeit", was den tatsächlichen CCA betrifft, kann man bei den Geräten daher schon prinzipiell nicht sprechen und es hat durchaus seinen Grund, dass diese Geräte in Werkstätten für die CCA-Bestimmung kaum noch verwendet werden.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:49:15 Uhr:


Ich nehme zum Taster immer diesen hier:
Der holt wirklich was aus der Batterie und rechnet sich nicht irgendwas zu Gange, was sowieso kein Mensch nachprüfen kann.

Wo hast Du das denn her ?? In Sinsheim ausgemustert worden ??

Nein, das kann man immer noch neu kaufen für einen Hunni. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen