1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Neu gekaufte Starterbatterie laut Testgerät: "austauschen"

Neu gekaufte Starterbatterie laut Testgerät: "austauschen"

Hallo!

Heute habe ich eine neue Batterie geliefert bekommen.

Da ich von einem Bekannten wegen der stark schwächelnden alten Batterie ein Testgerät geliehen und noch hier liegen hatte, habe ich die neue direkt nach dem Auspacken interessehalber auch mal getestet:

Die Ladespannung liegt bei 12,67 V, was ja sehr gut sein dürfte.

Der "Gesundheitstest" liegt allerdings bei nur 42%, also von den auf der Batterie angegebenen 510 Ampere (EN) Kaltstartstrom werden nur rund 330 Ampere gemessen.
Das Testgerät sagt "Replace".

Wie ist das zu bewerten? Ist die Batterie trotz der guten Ladespannung tatsächlich defekt? Oder "misst das (recht günstige) Testgerät Mist"? 😉

Ich brauche die neue Batterie dringend, möchte aber natürlich keine defekte einbauen.

Testergebnis
Ähnliche Themen
71 Antworten

Also, ich habe bspw. ein Messgerät wo man manuell auch die nominellen "mAh" korrekt eingeben muss und auch die Art des Akkus. Was mich aber irritiert ist dass das verwendete Messgerät den Akku als "vollgeladen" (100%) erkennt. Kann man dann beim Nachladen wirklich noch etwas draufpacken, an gespeicherter Energie? Es ist durchaus möglich dass der Akku nicht mehr mehr rein bekommt und die Messung korrekt ist, weil bspw. ein Zellschluss vorliegt, wodurch auch immer verursacht.

Alte Akkus kann man ja durchaus wieder weit über die 12 Volt bringen, aber eben die gespeicherte Strommenge immer gering bleibt, sich schnell wieder entläd.

Sehe gerade es ist der gleiche Batterietester den ich habe und der sollte ziemlich genau gehen🙂, wie ein YT-Video von Auto Motor Sport (Bloch) gezeigt hatte. Der meinte, nur wesentlich teuere Profigeräte könnten noch exaktere Messungen vornehmen, so weit ich mich erinnern kann.

Bei meinen bisher gemessenen Batterien, in verschiedenen Fahrzeugen und auch noch gelagerte Altakkus, scheinen die Messungen ebenfalls realistisch zu sein.

Wäre ja auch nicht die erste Neubatterie, die "defekt" ausgeliefert/gekauft wurde.

Zitat:

@_baltic schrieb am 1. Dezember 2022 um 20:04:34 Uhr:


Hallo!

Heute habe ich eine neue Batterie geliefert bekommen.

Da ich von einem Bekannten wegen der stark schwächelnden alten Batterie ein Testgerät geliehen und noch hier liegen hatte, habe ich die neue direkt nach dem Auspacken interessehalber auch mal getestet:

Die Ladespannung liegt bei 12,67 V, was ja sehr gut sein dürfte.

Der "Gesundheitstest" liegt allerdings bei nur 42%, also von den auf der Batterie angegebenen 510 Ampere (EN) Kaltstartstrom werden nur rund 330 Ampere gemessen.
Das Testgerät sagt "Replace".

Wie ist das zu bewerten? Ist die Batterie trotz der guten Ladespannung tatsächlich defekt? Oder "misst das (recht günstige) Testgerät Mist"? 😉

Ich brauche die neue Batterie dringend, möchte aber natürlich keine defekte einbauen.

Der Kaltstartstromwert ist die entscheidende Größe bei Kurzzeit-Beurteilungen von Blei-Starterbatterein.

Das wird daher auch in nahezu allen Werkstätten so gemacht.

Die gemessene Spannung von 12,67V sagt für eine 12V-Bleibatterie lediglich aus, dass der Ladezustand recht gut ist.
Wie der Batterieallgemeinzustand bei dem Ladezustand ist, weiß man (und auch das teuerste Kurzzeitprüfgerät) dadurch nicht.
Du könntest auch an einer gut voll geladenen, aber viel kleineren Motorradbatterie 12,67V messen. Die hätte dann ca den gleichen Ladezustand, hätte aber ansonsten nicht die gleichen elektrischen Werte, wie eine intakte Pkw-Starterbatterie.

Es geht also lediglich noch um die Genauigkeit deiner Messung, aber nicht ums Prinzip.....

1. Die Kontakte der Messgerätzuleitungen müssen gut an den Batteriepolen (und zwar so nah wie möglich) sitzen. Daher sollte man immer ein paar Messungen hintereinander mit leicht veränderter Lage der Stromzangen machen. Dadurch erkennt man individuelle Kontaktfehler.
Der größte gemessene CCA-Wert ist dabei relevant.

2. Die Einstellung der CCA-Messnorm ist sehr wichtig.
Wenn der CCA-Wert auf der Batterie z.B. gem. der Norm EN genannt wird und man auf dem Messgerät "DIN" einstellt, ist das ein fetter Fehler.

3. Ein "guter" Ladezustand der Batterie reicht (z.B. 12,6V) für die CCA Messung. Wenn man dagegen direkt nach einer Vollladung den Kaltstartprüftsrom misst, kann das sogar schlechtere CCA-Werte zur Folge haben.

4. Die Genauigkeit des Messgerätes:
Da gibt es durchaus Unterschiede und selbst teuere Geräte an einem Messobjekt nicht immer gleiche Werte an.
Miss einfach mal eine andere, möglichst neue Batterie (eventuell auch beim Händler). dann hast du vermutlich eine Vorstellung davon, ob dein Gerät brauchbar ist oder nicht.
Lass deine Batterie mal in einer Werkstatt messen.
Auch die Messung deiner alten Batterie wäre interessant.

Bei 330A laut Messung, zu 510A Soll, ist ein so großer Unterschied vorhanden, dass die Messunggenauigkeit keine so große Rolle spielt. Die Batterie wird, sofern alles richtig gehandhabt wurde, wahrscheinlich schon recht schwach sein. Mit einiger Sicherheit aber nicht mehr neuwertig.

Nach meiner Erfahrung (ich habe schon teurere und günstige Kaltstartstromtester benutzt. Zudem habe ich einen günstigeren Tester direkt mit einem VW-Werkstatttester vergleichen können), ist es bei neuen Batterien nach kurzer Gebrauchszeit im Fz sogar oftmals so, dass etwas mehr als der aufgedruckte Nennkaltstartstromwert gemessen wird.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 2. Dezember 2022 um 14:10:26 Uhr:


Also, ich habe bspw. ein Messgerät wo man manuell auch die nominellen "mAh" korrekt eingeben muss und auch die Art des Akkus.

Auch die Prüfnorm EN, ISO muß man eingeben

Zitat:

weil bspw. ein Zellschluss vorliegt, wodurch auch immer verursacht.

Nein, bei einem Zellschluß würden 2V fehlen. Die Batterie dürfte schon nahe Voll sein.

Gruß Metalhead

Zitat:

@_baltic schrieb am 1. Dezember 2022 um 20:04:34 Uhr:


...
Die Ladespannung liegt bei 12,67 V, was ja sehr gut sein dürfte.

Der "Gesundheitstest" liegt allerdings bei nur 42%, also von den auf der Batterie angegebenen 510 Ampere (EN) Kaltstartstrom werden nur rund 330 Ampere gemessen.
Das Testgerät sagt "Replace".

Wie ist das zu bewerten? Ist die Batterie trotz der guten Ladespannung tatsächlich defekt? Oder "misst das (recht günstige) Testgerät Mist"? 😉

Ich brauche die neue Batterie dringend, möchte aber natürlich keine defekte einbauen.

Ich würde die Batterie 24 Std. an den Lader hängen und sie anschließend nach Möglichkeit noch einmal 24 Std. ruhen lassen. Und dann den Test noch einmal machen und bitte hier einmal ein Bild vom Ergebnis einstellen. Ich schätze, dann wird das Ergebnis ein anderes sein.

Falls nicht, dann reklamieren.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 2. Dezember 2022 um 15:07:28 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 2. Dezember 2022 um 14:10:26 Uhr:


Also, ich habe bspw. ein Messgerät wo man manuell auch die nominellen "mAh" korrekt eingeben muss und auch die Art des Akkus.
Auch die Prüfnorm EN, ISO muß man eingeben

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 2. Dezember 2022 um 15:07:28 Uhr:



Zitat:

weil bspw. ein Zellschluss vorliegt, wodurch auch immer verursacht.

Nein, bei einem Zellschluß würden 2V fehlen. Die Batterie dürfte schon nahe Voll sein.

Gruß Metalhead

Danke für die den Hinweis! Klingt logisch ;-))

zellenschluss erkennen die besseren Geräte auch direkt. Sogar die Temperatur der Batterie wird gemessen. Und man kann eingeben an welchem Punkt gemessen wird (wenn die Anschlüsse der Batterie nicht direkt erreichbar).
neue Batterietechnologien können auch per Update integriert werden.

Vielen Dank für weitere Erläuterungen und Rückmeldungen!

Jetzt habe ich nach 24 Stunden laden und gut 14 Stunden Ruhe nochmals gemessen:
347 Ampere und 12,98 Volt.
Ich habe mehrfach mit jeweils neuer Positionierung der Klemmen gemessen, die Werte waren praktisch immer gleich.

Eine Vergleichsmessung mit dem Gerät mit einer etwa sechs Jahre alten Batterie aus einem anderen Fahrzeug auf Bild zwei. Die Werte sind für mich plausibel, das Auto startet problemlos.

Die Batterieart und den Kaltstartstrom-Wert 510 A EN habe ich im Gerät korrekt eingegeben.

Was soll ich jetzt machen?
Manche von euch sagen "einbauen, der Voltwert passt, diese Geräte messen Mist 😉 "; andere, dass die Battterie neu-defekt sein dürfte. 🙂

Grüße

Messung2
Fabiatest

Kann sein dass die Batterie sehr schlampig gelabelt ist oder es Richtung Beschiss geht wenn die andere Batterie plausible Werte liefert.
Wenn die andere Autobatterie die du ersetzen willst sehr schwächelt würde ich die HiPower trotzdem verbauen. Wie geschrieben, im Auto meiner Mutter ist von dem Händler eine seit 2,5 Jahren verbaut ohne Probleme. Ich will aus der einen Batterie keine Statistik machen aber ich glaube kompletter Schrott wäre schon kaputt. Vielleicht braucht der Akku etwas Zeit um seine Leistung zu entwickeln oder die Säure hat sich geschichtet.

Du kannst ja die Batterie etwas schütteln/schwenken und nochmal laden und messen. Würde mich echt interessieren. Angeblich ist das Thema Säureschichtung bei Neuwägen die paar Monate gestanden haben ein Problem.

Zitat:

@andifux schrieb am 3. Dezember 2022 um 20:27:56 Uhr:


Du kannst ja die Batterie etwas schütteln/schwenken und nochmal laden und messen.

Das habe ich direkt mal getan und der Wert hat sich nach zehn Minuten Ruhe nicht geändert. Habe jetzt das Ctek dran gehängt.

Allerdings hat es bei leichtem Schwenken im Kreis in der Batterie ziemlich deutlich gegluckert und geschwappt.

Ist das normal oder ist evtl. zu wenig Säure drin?

Den Voltwert, den das Messgerät liefert, habe ich jetzt noch mit einem Multimeter überprüft; der ist bei beiden Geräten praktisch identisch.

Zitat:

@_baltic schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:51:38 Uhr:


...
Jetzt habe ich nach 24 Stunden laden und gut 14 Stunden Ruhe nochmals gemessen:
347 Ampere und 12,98 Volt.
...
Grüße

Nur aus Interesse: Lautete die Empfehlung des Messgerätes immer noch REPLACE?

Ich würde sie wohl reklamieren, ordnungsgemäße Neuware scheint das ja nicht zu sein.
Vorschlag: Sende dem Händler die Mängelanzeige mit dem Foto des Topdon und bitte um Umtausch, eventuell gegen eine bessere Marke. Und dann mal schauen, was er sagt.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 3. Dezember 2022 um 23:16:05 Uhr:


Nur aus Interesse: Lautete die Empfehlung des Messgerätes immer noch REPLACE?

Ja, das erste der beiden Fotos zeigt die Werte.

Schau mal am Batteriegehäuserand ist irgendwo das Produktionsdatum eingeprägt. Ich schätze mal das diese Batterie schon gute 4-5 Jahre alt ist.
Viele dieser Internethändler kaufen überlagerte Autobatterieen auf zu einem günstigen Kurs und verkaufen die dann halt Gewinnbringend weiter.
Das ist wie bei Autoreifen, da gibt es auch Billigangebote von ''Neureifen'' die irgendwo schon 4 Jahre im Lager rumgelegen sind.

Die Spannung 12,98 V nach 12 Std. Ruhe ist ein top Wert.
Fragt sich warum die A nicht so toll sind.

Zitat:

@_baltic schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:51:38 Uhr:


Vielen Dank für weitere Erläuterungen und Rückmeldungen!

Jetzt habe ich nach 24 Stunden laden und gut 14 Stunden Ruhe nochmals gemessen:
347 Ampere und 12,98 Volt.
Ich habe mehrfach mit jeweils neuer Positionierung der Klemmen gemessen, die Werte waren praktisch immer gleich.

Eine Vergleichsmessung mit dem Gerät mit einer etwa sechs Jahre alten Batterie aus einem anderen Fahrzeug auf Bild zwei. Die Werte sind für mich plausibel, das Auto startet problemlos.

Die Batterieart und den Kaltstartstrom-Wert 510 A EN habe ich im Gerät korrekt eingegeben.

Was soll ich jetzt machen?
Manche von euch sagen "einbauen, der Voltwert passt, diese Geräte messen Mist 😉 "; andere, dass die Battterie neu-defekt sein dürfte. 🙂

Vergiss mal die ganzen Spannungsdeutungen.....

Der CCA-Wert deines Testers hat sich für die "neue" Batterie unter leicht geänderten Ausgangsbedingungen nicht relevant geändert.
Eine ca 6 Jahre alte Starterbatterie (welche CCA-Angabe hat die?) hat zudem deutlich bessere Werte.
Du kannst der CCA-Anzeige deines Testers daher durchaus trauen.

Die "neue" Batterie ist nicht annähernd im neuwertigen Zustand....Punkt.

Zitat:

@_baltic schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:51:38 Uhr:


Was soll ich jetzt machen?

Reklamieren (evtl. in einer Werkstatt mal mit einem anderen Tester prüfen lassen).

Zitat:

... "einbauen, der Voltwert passt, diese Geräte messen Mist 😉

Wer sowas sagt hat keine Ahnung. 😉

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen