Netztrennwand aus dem T6 / T5 passend für T7?
Hallo,
hat vielleicht jemand schonmal probiert, eine Netztrennwand aus dem T6 ( 7H5861691B ) in den T7 einzubauen?
Als Nachkauf soll das Zubehör für den T7 ca. 500 Euro kosten, eine aus der älteren Generation ist deutlich günstiger zu bekommen. Das wäre auch interessant um im Konfigurator die Gewichtsproblematik zu umgehen.
Die Aufnahme oben ist von der Größe her bei allen gleich. Der Winkel der Kröpfung könnte anders sein. Unten würde die Trennwand in die verschiebbaren Verzurrösen eingehakt, wenn diese dabei waren (die kosten zum Nachkauf nur 12 Euro pro Öse, was ich irgendwie günstig finde. Die sind auch wirklich sehr praktisch). Wie sich das mit dem Seitenairbag verhält, weiß ich allerdings nicht.
Grüße!
79 Antworten
@ ahíoimotor: Danke für die Verlinkung. Im Shop gibt es für den T7 weder die Kofferraumwanne für die lange Version, noch Lüftungsgitter für die Schiebetüren. Evtl. habe ich es auch komplett übersehen.
Da das alles recht neu ist, wird es noch etwas dauern, bis in den einschlägigen Shops etwas mehr verfügbar ist. Ansonsten mal den Freundlichen fragen, ob er schon was kennt / besorgen kann.
@benzingate: Ja, hatte ich gesehen das Lüftungsgitter noch komplett fehlen und Kofferraumwannen nur für den Shorty im Angebot sind. Wundere mich aber auch, dass du den Langen schon so relativ früh bekommst. Hatte verstanden das die eher später gefertigt werden.
Die Aussagen sind etwas „unverbindlich“. Lieferung zwischen 14 KW und 29 KW. Kommisionsnummer habe ich schon die FIN noch nicht. Wollte nur schon mal langsam das Zubehör zusammensuchen, damit es dann nicht im Sommer heißt: dauert noch etwas, weil der Stift vergessen hat Material zu bestellen und deshalb die Fabrik nicht produzieren kann, etc.
Ähnliche Themen
@Benzingate
Was ist ein Lüftungsgitter für die Schiebetüre?
@ Mitren
Es sind Lüftungsgitter für Schiebefenster in den Schiebetüren. Es gibt auch noch Fahrerhaus-Lüftungsgitter (Fahrer bzw. Beifahrertür). Kommt aus dem Campingbereich, ist sehr praktisch und „ersetzt“ die nicht vorhandenen Ausstellfenster (wie z.B. bei der V Klasse), auch wenn man diese nicht während der Autofahrt nutzen sollte.
Die Austellfenster in der V-Klasse gibt es nur in den unteren Ausstattungslinen ohne Chromleiste 🙂
Dafür sind sie wenn vorhanden elektrisch und können vom Fahrer während der Fahrt betätigt werden.
Sehr praktisch!
Ich habe die V Klasse aktuell und vermisse jetzt schon die hinteren Ausstellfenster. Schade das die beim T7 nicht angeboten werden. Für den Sommer, während kurzer Standzeit, oder längerer Autofahrt absolut genial. Eine geteilte Heckklappe währe noch die Krönung, aber leider beim T7 aktuell auch nicht vorgesehen.
Danke,
meint ihr den sowas kommt überhaupt zeitnah. Bisher habe ich gelesen das der Multivan für Ausbauer usw. durch die geringe Zuladung recht uninteressant ist. Mal schauen ob die Zulieferer sowas dann überhaupt anbieten.
Lt. ADAC hat der
VW T6.1 Multivan 2.0 TDI BMT Edition 4Motion DSG bei einem Leergewicht von 2425 eine Zuladung 655 kg
im Vergleich dazu hat der T7 Multivan 2.0 TSI OPF bei einem Leergewicht von 2002 kg eine Zuladung von 848 kg.
Ich glaube das ist kein passendes Argument.
Da geht bestimmt was. Wollte ursprünglich den 1.4 Hybrid bestellen, aber eine Zuladung von etwas > 420 kg ist schon echt knapp. Kann ahoimotor voll zustimmen. Mein konfigurierter T7 2.0 TSI hat ein Leergewicht inkl. Fahrer von 2.182 kg. Also bleiben schon noch paar Kilo übrig.
Umso so besser wenn da was kommt, desto flexibler ist man nachher.
Dann ist der kurze Hybrid ja gar nicht wesentlich schwerer mit 2254 kg Leergewicht.
@ Mitren
Pass später bei der Zuladung auf. Hybrid hat max. Gewicht 2.750 kg und der 2.0 TSI 2.850 kg.
Sind ja noch 500kg, das reicht für uns.
Wir sind nur zu viert und im Urlaub brauchen wir die hinteren Sitze nicht, das müssten dann ja auch nochmal ca. 65kg sein. Falls mal mehr Erwachsene im Kurzen mitfahren ist eh kein Kofferraumvolumen mehr übrig - das hat sich VW doch geschickt ausgedacht. 🙂