Neste HVO 100 Diesel im Selbstversuch

Volvo V90 P

Hallo zusammen,

viele Grüße aus dem winterlichen Mittelschweden wo mein Volvo V90 D5 AWD mit den "nicht nordischen" Winterreifen (Blizzak LM005 255/35 R20) bei moderaten Temperaturen um -11° und überwiegend schneebedeckter Fahrbahn gemeinsam mit meiner Frau auf einem Winterroadtrip unterwegs ist.
Wer vielleicht den einen oder anderen Beitrag von mir hier zum Thema Diesel, Additive und Öl gelesen hat weiß, daß ich mich generell für Technik und Co interessiere.
In Deutschland tanken wir ausschließlich den Premiumdiesel, der über den Smartdeal kein allzu großes Loch in die Tankkasse schlägt.
Sehr neugierig habe ich mir entsprechende Themen zu Nestes HVO 100 Diesel gelesen und fahre nun den ersten kompletten Tank langsam leer.
Aktuell komme ich rund 960km zwischen zwei Regenerationszyklen des Dieselpartikelfilters (der V60 meiner Frau aktuell rund 1350km) und ich bin gespannt, ob es hier einen meßbaren Unterschied geben wird.
Preislich liegt der Sprit bei rund 20 SEK pro Liter, der normale Diesel kostet hier rund 19 SEK pro Liter.
Vielleicht gibt es hier ja schon Mitglieder, die ebenfalls Erfahrungen mit synthetischem Diesel gemacht haben.

Grüße aus Byske,
Peter

267 Antworten

Ich bin HVO100 in Finnland bei -37 Grad gefahren. Dort gibt es bei Sorten. Eine davon bis -32 Grad. Hier in .de ist er meines Wissens bis -22 Grad sicher.

Bis -15 bin ich hier schon gefahren - problemlos

HVO100 ist quasi eine Edelsprit Sorte.
Besser als Aral Ultimate, in welchem ca 10% HVO100 enthalten sind um Ultimate zu veredeln.

Zitat:

@whopper schrieb am 11. August 2024 um 14:54:59 Uhr:



Mein DPF hat noch 270 tkm Restreichweite, bei einem Kilometerstand von 117 tkm.
Die Regeneration findet alle 750 km statt, das bei nur Kurzstrecke.

LG

Mit welcher App kann ich das auslesen?

Ich habe "Carscanner", da sehe ich nur den Befüllungsstand und die durchschnittliche Entfernung zwischen den Regenerationen.
Bin mit der App eh nicht so ganz zufrieden und suche etwas besseres.

Ähnliche Themen

Bimmer Link für Life Daten und Fehlerspeicher auslesen/löschen.
Bimmer Code für alles mögliche codieren.

Zu den zwei APP‘s noch einen OBD Dongle und alles nötige ist dabei.

Bimmer Link ist aber nur für BMW/Mini. Richtig?

Ach sorry, nur für BMW.
Dann vielleicht Carly, gibt es für alle Marken.

Zitat:

@whopper schrieb am 13. August 2024 um 19:16:03 Uhr:


Ach sorry, nur für BMW.
Dann vielleicht Carly, gibt es für alle Marken.

Da muss man dann aber den entsprechenden OBD-Dongle mit kaufen, das wollte ich vermeiden.

Das gehört hier nicht hin, daher mache ich dazu ein neues Thema auf

Gibt es denn für / von Volvo eine Freigabe für HVO100, und wenn ja, für welche Modelle.

Volvo Deutschland gibt Dir da unterschiedliche Antworten und verweist auf den Aufkleber im Tankdeckel. Auf der Seite von Neste findest ein paar Informationen:
https://www.neste.com/.../von-fahrzeugherstellern-freigegeben?...
Hier wurde über Volvo Schweden die Freigabe ab den Modelljahren 2015 berichtet: https://bioenergyinternational.com/.../
Und bis zu 49% HVO Anteil kannst Du in allen Volvos fahren:
"Volvo stresses that HVO blends of up to 49 percent available in Sweden is an approved fuel for all diesel-powered Volvo cars."

Wenn man sich das Hundbuch von Volvo herunter lädt gibt es u.U. abweichende Informationen zum Aufkleber im Tankdeckel.
Wir haben ein MJ2020 als B5. Im Tankdeckel steht nur B7, laut Handbuch ist jedoch auch XLT freigegeben.

Bei meinen V90 2023 B4 Diesel steht halt B7 und XTL

B7 normaler Diesel
XTL kann ich tanken und unter XTL fällt auch HVO100 richtig ? Aber kein B10 ?

B10 steht ja nun nicht im Tankdeckel, das geht dann nicht bei mir.
Gibt's ja wohl wohl neben B10, auch bis B100 Diesel.

Jetzt mal eine blöde Frage an die HVO Tester.
Ich fahre einen VW T4 BJ1999 1,9TD mit mechanischer Pumpe.
Hab meine Dieselpumpe erst vor 1woche neu abdichten lassen bei einem Bosch Dienst.
Und der meinte ich soll das lieber sein lassen mit dem HVO genauso wie damals mit dem BIODIESEL. Ist der selbe scheiss sagt er.
Jetzt bin ich leicht verunsichert was das angeht.

HVO100 fällt unter den XTL Diesel - es gibt ja auch werbewirksame Beiträge zu diesem Kraftstoff auf der Seite von Volvo Schweden.

Bzgl. des VW: Ich würde vermuten, daß Dein Bosch Dienst Bedenken wegen der Schmierung hat. Da ist allerdings B7 Diesel theoretisch im Vorteil, denn der FAME Anteil schmiert einfach besser.
Was ist denn seine Begründung außer "selbe Scheisse"?

Eben die besagte Schmierung, das der HVO nicht so gut schmiert wie Diesel. Falls ich doch mit DIESEL fahre mische ich immer so 200ml 2TAKT Öl dazu auf den Tank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen