Neste HVO 100 Diesel im Selbstversuch

Volvo V90 P

Hallo zusammen,

viele Grüße aus dem winterlichen Mittelschweden wo mein Volvo V90 D5 AWD mit den "nicht nordischen" Winterreifen (Blizzak LM005 255/35 R20) bei moderaten Temperaturen um -11° und überwiegend schneebedeckter Fahrbahn gemeinsam mit meiner Frau auf einem Winterroadtrip unterwegs ist.
Wer vielleicht den einen oder anderen Beitrag von mir hier zum Thema Diesel, Additive und Öl gelesen hat weiß, daß ich mich generell für Technik und Co interessiere.
In Deutschland tanken wir ausschließlich den Premiumdiesel, der über den Smartdeal kein allzu großes Loch in die Tankkasse schlägt.
Sehr neugierig habe ich mir entsprechende Themen zu Nestes HVO 100 Diesel gelesen und fahre nun den ersten kompletten Tank langsam leer.
Aktuell komme ich rund 960km zwischen zwei Regenerationszyklen des Dieselpartikelfilters (der V60 meiner Frau aktuell rund 1350km) und ich bin gespannt, ob es hier einen meßbaren Unterschied geben wird.
Preislich liegt der Sprit bei rund 20 SEK pro Liter, der normale Diesel kostet hier rund 19 SEK pro Liter.
Vielleicht gibt es hier ja schon Mitglieder, die ebenfalls Erfahrungen mit synthetischem Diesel gemacht haben.

Grüße aus Byske,
Peter

267 Antworten

Mein V90 2022 fährt seit dem Kauf mit HVO. Bin sehr zufrieden. Geringerer Adblue Verbrauch. Und das Abgas riecht nicht klassisch nach Dieselabgas sondern wie Wasserdampf fühlt es sich an

Und vor allem kann man in einer Garage die Standheizung laufen lassen ohne dass jemand über Geruch schimpft??

Nein die Standheizung hat ja keine Abgasnachbehandlung. Es stinkt zwar viel weniger aber gut ist anders ;-)

Du willst doch nicht wirklich in einer geschlossenen Garage eine Verbrennerstandheizung laufen lassen - oder??

Gruß Didi

Ähnliche Themen

Volvo will mir für unseren XC90 BJ19 keine Freigabe für den Hvo100 zuschicken.Ist das so richtig?? Nur Standart Diesel sagten diesem Telefon.! ???

Habe das getestet, einfach um den Unterschied zu riechen, die Fragezeichen waren verdrückt, sollte ein Ausrufezeichen sein.
Unsere Garage ist offen, da kann man das schon nutzen, vor allem da ja schon 5 Minuten reichen damit es im Innenraum deutlich wärmer ist wie außen.
Auf jeden Fall sind das Welten Unterschied mit HVO, nicht nur etwas weniger.

Ach so ja für kurze Zeit geht es aber wenn du wirklich 30 Minuten lang vorheizt kollabiert du auch in der Garage

Zitat:

@XC90RLine schrieb am 2. Januar 2025 um 01:12:10 Uhr:


Volvo will mir für unseren XC90 BJ19 keine Freigabe für den Hvo100 zuschicken.Ist das so richtig?? Nur Standart Diesel sagten diesem Telefon.! ???

Volvo D ist da keine große Hilfe, da ja HVO lange von der Politik zurückgehalten wurde und auch erst auf Druck von der EU eingeführt wurde. (Manch einer würde jetzt von grüner Doppelmoral sprechen) Daher halten sich hierzulande die Hersteller leider meist bedeckt. Woanders sieht das ganz anders aus, siehe Screenshot von Volvo Anbei (dein fzg. ist freigegeben)

Screenshot_20250102-070933.png

Ich tanke den HVO Diesel bei mir in Österreich an meiner Tankstelle seit über einem Jahr Deutschland ist da relativ spät nachgezogen aber er ist leider nicht flächendeckend verfügbar jedoch habe ich in der Zwischenzeit meine Routen im Außendienst so gemacht dass ich es auch immer schaffe das Auto mit HVO zu betanken. Was ich allerdings als Geld mache Reise ist das der HVO Diesel eigentlich billiger als der normale Diesel B7 ist und trotzdem ab circa 0,15 € aufwärts teurer verkauft wird als der normale Diesel.

ach ja was ich vergessen habe davor habe ich immer den teureren Diesel gedankt wie zum Beispiel Ultimate Diesel auf der BB ich glaube in Deutschland Aral diese teureren Diesel haben eine gewissen Prozentsatz von HVO jedoch ist der Prozentsatz zu gering daher bleibt die Spezifikation B7 man merkte auch ihr schon Unterschiede jedoch der Unterschied zu HVO Diesel ist deutlich spürbar ich fahre hauptsächlich Autobahn und das jedoch in eher geringen Geschwindigkeiten im Bereich bis maximal 130 KMH ganz selten dass ich schneller fahre fahre mit meinem B4 mild hybrid 197 PS 1120 km und verbrauche einen Adblue Tank auf circa 15.000 km mit dem normalen Diesel habe ich das AdBlue circa10 bis 11.000 km je nach Fahrverhalten nachfüllen müssen

Das liest sich sehr anstrengend ohne Punkt und Komma…

Gruß Didi

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 22. April 2024 um 16:23:12 Uhr:


Hab heute in Oberösterreich Eberstalzell bei da BP getankt. HVO100 für 1,70€, der normale Diesel kostet 1,68€.
Fahre seit 2800km damit. Verbrauch bei 5,5 Liter auf 100km , Motor DFGA 2,0TDI 150PS SEAT LÉON ST BJ2019 mit AdBlue.
Bin zufrieden. Wenn es so bleibt.

Mahlzeit, fährst du immer noch mit hvo? Habe den selben Motor. Wie ist deine Erfahrung damit?
VG

Zitat:

@whopper schrieb am 2. Januar 2025 um 05:34:41 Uhr:


Habe das getestet, einfach um den Unterschied zu riechen, die Fragezeichen waren verdrückt, sollte ein Ausrufezeichen sein.
Unsere Garage ist offen, da kann man das schon nutzen, vor allem da ja schon 5 Minuten reichen damit es im Innenraum deutlich wärmer ist wie außen.
Auf jeden Fall sind das Welten Unterschied mit HVO, nicht nur etwas weniger.

Mahlzeit, wieviel km hast du schon mit monzol und hvo hinterdir? Gab es Probleme bisher durch das monzol?

Fahre einen Golf 7 (Euro 6 d temp) Motorcode DFGA. Ist für das Fahrzeug zwar nicht zugelassen, jedoch gehe ich davon aus, dass es kein Problem sein sollte und würde es auch mit monzol punschen
VG

Zitat:

@Roland_V90 schrieb am 2. Januar 2025 um 07:21:29 Uhr:


ach ja was ich vergessen habe davor habe ich immer den teureren Diesel gedankt wie zum Beispiel Ultimate Diesel geringen Geschwindigkeiten im Bereich bis maximal 130 KMH ganz selten dass ich schneller fahre fahre mit meinem B4 mild hybrid 197 PS 1120 km und verbrauche einen Adblue Tank auf circa 15.000 km mit dem normalen Diesel habe ich das AdBlue circa10 bis 11.000 km je nach Fahrverhalten nachfüllen müssen

Das ist interessant, habe selbst die letzten 4 Jahre nur Ultimate getankt, jetzt nur noch HVO100.

Mit dem Ultimate habe ich ca alle 18000 km Adblue tanken müssen, wobei ich einen 15L Adblue Tank habe und den nicht ganz leer gefahren habe.
Mal sehen wie lange das jetzt mit HVO hält.

LG

Zitat:

@Golfer_7 schrieb am 11. Januar 2025 um 17:38:45 Uhr:



Zitat:

@whopper schrieb am 2. Januar 2025 um 05:34:41 Uhr:


Habe das getestet, einfach um den Unterschied zu riechen, die Fragezeichen waren verdrückt, sollte ein Ausrufezeichen sein.
Unsere Garage ist offen, da kann man das schon nutzen, vor allem da ja schon 5 Minuten reichen damit es im Innenraum deutlich wärmer ist wie außen.
Auf jeden Fall sind das Welten Unterschied mit HVO, nicht nur etwas weniger.

Mahlzeit, wieviel km hast du schon mit monzol und hvo hinterdir? Gab es Probleme bisher durch das monzol?

Fahre einen Golf 7 (Euro 6 d temp) Motorcode DFGA. Ist für das Fahrzeug zwar nicht zugelassen, jedoch gehe ich davon aus, dass es kein Problem sein sollte und würde es auch mit monzol punschen

Mit dem Fünfer G30 jetzt habe ich 50 tkm mit 2TÖL abgespult, davor ca 130 tkm mit nem Dreier.
Beides ohne Probleme, allerdings immer genau getankt, Tank ziemlich leer fahren und immer voll tanken mit vorher 2TÖL Reinkippen.

Mein Dreier fährt aktuell auf‘m Balkan mit ca. 400tkm rum, hat noch alles original am Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen