Neste HVO 100 Diesel im Selbstversuch

Volvo V90 P

Hallo zusammen,

viele Grüße aus dem winterlichen Mittelschweden wo mein Volvo V90 D5 AWD mit den "nicht nordischen" Winterreifen (Blizzak LM005 255/35 R20) bei moderaten Temperaturen um -11° und überwiegend schneebedeckter Fahrbahn gemeinsam mit meiner Frau auf einem Winterroadtrip unterwegs ist.
Wer vielleicht den einen oder anderen Beitrag von mir hier zum Thema Diesel, Additive und Öl gelesen hat weiß, daß ich mich generell für Technik und Co interessiere.
In Deutschland tanken wir ausschließlich den Premiumdiesel, der über den Smartdeal kein allzu großes Loch in die Tankkasse schlägt.
Sehr neugierig habe ich mir entsprechende Themen zu Nestes HVO 100 Diesel gelesen und fahre nun den ersten kompletten Tank langsam leer.
Aktuell komme ich rund 960km zwischen zwei Regenerationszyklen des Dieselpartikelfilters (der V60 meiner Frau aktuell rund 1350km) und ich bin gespannt, ob es hier einen meßbaren Unterschied geben wird.
Preislich liegt der Sprit bei rund 20 SEK pro Liter, der normale Diesel kostet hier rund 19 SEK pro Liter.
Vielleicht gibt es hier ja schon Mitglieder, die ebenfalls Erfahrungen mit synthetischem Diesel gemacht haben.

Grüße aus Byske,
Peter

267 Antworten

Falls du das Monzol mal nicht bekommst, kannst auch einfach das von Liqui Moly kaufen, sehr gute Eigenschaften.

https://amzn.eu/d/3OOSPYG

Nochmal zum Panschen, das wird immer funktionieren, egal ob mit HVO100 oder demnächst Euro 7.
weil eine bessere Schmierung und Verbrennung immer gut ist, wobei beim HVO dann nur die bessere Schmierung zum Tragen kommt, denn ne bessere Verbrennung hat man ja damit schon.

Zitat:

@whopper schrieb am 11. Januar 2025 um 19:10:24 Uhr:


Nochmal zum Panschen, das wird immer funktionieren, egal ob mit HVO100 oder demnächst Euro 7.
weil eine bessere Schmierung und Verbrennung immer gut ist, wobei beim HVO dann nur die bessere Schmierung zum Tragen kommt, denn ne bessere Verbrennung hat man ja damit schon.

Alles klar danke dir. Was hältst du von hvo + dieselsystemreiniger (zb archoil 6400 d max oder lamda)?

Oder sollte man hier das b7 tanken?

Diesel Systemreiniger funktionieren schon merklich aber eher oberflächig, somit nach Gebrauchtwagenkauf einmal zu empfehlen, dann aber nur noch HVO+Panschen.

Ähnliche Themen

Ich habe immer nur Liqui Moly pro Line Dieselreiniger verwendet, funktioniert am besten ohne zu schaden.

Hallo zusammen,
In den letzten vier Monaten habe ich ausschließlich hvo100 getankt.
Bisher habe ich keine Probleme mit meinem XC90 (235 PS) feststellen können.

Bei meinen anderen Fahrzeugen hatte ich damals aus jedesmal zum Dieselkraftstoff (zuvor aussch Shell V-Power) mit Monzol beigemischt, was ebenfalls über mehrere Jahre problemlos funktionierte.

Nun habe ich bei meinem Volvo folgende Beobachtung gemacht:

Beim Tanken von hvo100 + monzol kommt es beim Regenerieren des DPF zu einer Rauchentwicklung.

Ohne Monzol hatte ich keinerlei Rauchentwicklung festgestellt.

Ich würde mich über Erfahrungswerte zu diesem Phänomen sehr freuen.

Ich tanke seit letztem Jahr wann immer es geht HVO100 (vor nur Aral Ultimate). Hab in meiner Hometown 2 Tankstellen dafür. Monzol o. ä. nutze ich nicht.
Hab nur 1x nach Kauf des Wagens (gebraucht) den Dieselsystemreiniger in den Tank gemischt.
Auspuffenden kann man mit nem weißen Tuch auswischen, das Tuch bleibt weiß.

Zitat:

@RasendeSau schrieb am 12. Januar 2025 um 05:10:22 Uhr:


Hallo zusammen,
In den letzten vier Monaten habe ich ausschließlich hvo100 getankt.
Bisher habe ich keine Probleme mit meinem XC90 (235 PS) feststellen können.

Bei meinen anderen Fahrzeugen hatte ich damals aus jedesmal zum Dieselkraftstoff (zuvor aussch Shell V-Power) mit Monzol beigemischt, was ebenfalls über mehrere Jahre problemlos funktionierte.

Nun habe ich bei meinem Volvo folgende Beobachtung gemacht:

Beim Tanken von hvo100 + monzol kommt es beim Regenerieren des DPF zu einer Rauchentwicklung.

Ohne Monzol hatte ich keinerlei Rauchentwicklung festgestellt.

Ich würde mich über Erfahrungswerte zu diesem Phänomen sehr freuen.

Habe früher kurz Monzol verwendet, so etwas habe ich nicht bemerkt, bin allerdings wieder zum Liqui Moly zurückgekehrt und kann dazu eher weniger beitragen.
Bei meinem liebsten Liqui Moly hatte ich keinerlei Rauch, in keiner Weise
Vielleicht probierst mal das Liqui Moly und vergleichst?
Habe in den letzten 14 Jahre Panschen, immer das Gefühl gehabt dass Liqui Moly andauernd bei gleicher Qualität bleibt.
Ich will die Monzol Mischung jetzt nicht schlecht reden, würde aber erst mal was ausprobieren bevor ich urteile.
Auf jeden Fall hört man unter den Dauer Panschern von keiner Rauchentwicklung.
Ich bewege mich aber nicht mehr in den Foren herum und kann das nicht genau sagen, in meinen 14 Jahren Panschen aber nie passiert, dabei schaue ich immer sehr genau hin.

Hast du peinlich genau auf die Menge geachtet, 1:200 Mischung?

Blöde Frage vielleicht, aber sonst fällt mir nix ein.

Zitat:

@whopper schrieb am 12. Januar 2025 um 09:56:26 Uhr:


Hast du peinlich genau auf die Menge geachtet, 1:200 Mischung?

Blöde Frage vielleicht, aber sonst fällt mir nix ein.

Um ehrlich zu sein, war ich immer sehr großzügig wenn es um das Mischungsverhältnis ging.
Bei meinen anderen Diesel Fahrzeugen, war das absolut kein Problem.
Ich glaube, dass mein Volvo auf das Mischungsverhältnis sehr sensibel reagiert.
Es kann sein, dass ich etwas viel monzol in den Tank gekippt habe.

Ich werde das mal weiter beobachten.

Danke für die vielen Reaktionen

Bei der Mischung musst du aber genau darauf achten, gerade das Monzol ist ja selbst eine Mischung, nicht einfach nur 2TÖL!
Kauf dir lieber das von Liqui Moly, da macht es nix wenn man mal mehr reinkippt, da wird das Nageln dann noch etwS leiser aber der Verbrauch steigt langsam.

Wäre es schlimm wenn ich monzol im Nachhinein reinkippe?

Nein, das vermischt sich von selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen