Erfahrungen v90 190 ps Diesel Verbräuche ohne awd

Volvo XC90 2 (L)

Hallo an die Volvo Gemeinschaft.
Ich spiele mit dem Gedanken meine W447 Marco Polo gegen einen Volvo V90 zu tauschen.
Man liest ja immer das die Volvo Motoren nicht die effizientesten sein sollen. Sprit Monitor ist etwas aussagekräftig aber die echten Erfahrungen sind da doch etwas Mehrwert.
Bin gespannt auf eure meine
Mfg

16 Antworten

Ich würde mich eher auf Spritmonitor verlassen.

Wenn du dort nach vielen Kilometern filterst bekommst du einen realistischen Überblick.

Die meisten Menschen neigen doch dazu viele Sachen schön zu reden.

Mein V90 d5 awd aus 2018 nimmt sich im Schnitt 7,23 Liter logge alles auf Spritmonitor mit.

Mein Profil findest du auch auf spritmonitor.

Bin bisher zufrieden mit dem Verbrauch. Überland und Autobahn kann man bei leichtem Fuss auch unter 5,5l kommen. Stadt entsprechend mehr, aber das ist ja bei alle so.

Servus

Ich fahre einen V90 D4.

Der Verbrauch auf Landstraße und Bundesstraßen (halb halb), max. 120 km/h, vorausschauend gefahren liegt bei ca. 6 Litern. An der Tankstelle berechnet! Nicht die Anzeige betrachten!

Hast du viel Start-Stop Anteile können es auch 0,5 Liter mehr sein. In Frankreich, Langstrecke, bin ich auf 5,5 Liter gekommen.

Bei viel Stadtverkehr kommst du auf 6,7 bis 7 Liter.

Autobahn mit Vollgas liegst du bei knapp 9 Litern.

Wenn der Wagen seinen Dieselfilter regeneriert, kannst du ca. 2 Liter dazu rechnen.

Ich habe jetzt mit meinem D4 laut Spritmonitor 6,4 über 94 Tkm.

Fahre wenig Stadtverkehr.

Täglich 70 km zur Arbeit, wovon locker 50 km Land und 120er Bundesstraße sind.

In Schweden komme ich auch locker auf 5,5 und auf den Lofoten waren es nur knapp über 5 sind aber auch andere Geschwindigkeiten.

Anfang August bin ich wieder nach Schweden gefahren voll beladen mit ca. 130 - 150 Km/h da waren es 6,7 l.

Also mann kann ihn schon recht Sparsam bewegen.

Ähnliche Themen

Moin,

selbst mein PluginHybrid mit 392PS(V90 T8) nimmt meist so um die 6,6-8Liter Super und in der Stadt fahre ich nur rein elektrisch.

Schöne Woche!

Beim Thema Verbrauch lese ich mal mit, denn ich bin ein Reichweiten-Fan. Dazu eine Frage von mir: Welches Tankvolumen hat der V90? Ich habe in grober Erinnerung, dass die ersten Modelljahre einen kleineren Tank haben? Sind das 50 Liter vs. 60 Liter bei späteren Modelljahren? Irgendwann wird ja ein V90 meinen V70 III ersetzen, nur würde ich da trotz Minderverbrauch wohl nicht die 1050 km des V70 bei 70 Liter Tankvolumen erreichen.

Es sind 60 vs. 71 Liter. Die hohen V90 haben alle die 71 Liter, bei den anderen kenne ich gerade die Attribute nicht. Mein MY2020 mit D5 AWD hat leider nur 60 Liter.

Moin,

V90 D4 (MJ 2019). Tankgröße: 55l

Bei längeren Autobahnfahrten bei ca 160-180km/h komme ich auf einen Verbrauch mit Sommerreifen von 8,x (x im mittleren Bereich), mit Winterreifen auch mal 9l (ähnliche Verbräuche bei niedrigeren Geschwindigkeiten + nasse Fahrbahn/Niederschlag).

Berufsverkehr + flaches Land + Landstraße/Autobahn max 120km/h: 6,5 - 7l

Gruß

Das Tank Volumen wurde glaube mit Adblue Einführung reduziert.

Die D4 mit Adblue haben 55 l.

Bei hohem AB Tempo saufen alle deswegen fahre ich immer 130 - 150, was auch keinen nennenswerten Zeitverlust darstellt.

Tankinhalt 55 Liter. Meine Reichweite liegt bei knappen 900 Kilometern. Bei sparsamer Fahrweise.

Was mich nicht stört.

Witzigerweise, verbraucht der Wagen im Polestar-Modus knapp einen halben Liter, bei besinnlicher Fahrweise, weniger.

Danke für die Infos mit den Tankinhalten. 71 Liter sind natürlich gediegen, mit 60 könnte ich leben, 55 sind für diese Fahrzeugklasse traurig, zumal ich schon in den Ibiza meiner Frau 50 Liter reingepresst bekomme und man damit dann 800-900 km Reichweite hat. Wenn die CC immer 71 Liter haben, wäre das noch ein Argument mehr für einen CC.

Ganz ehrlich, was juck es, wenn man 55, 60 oder 70 Liter Tankvolumen hat.

Am die Tankstelle muss man so oder so.

Egal ob nach 900 km, 1050 oder 1150.

Diese vergleichende Argumentation finde ich sinnlos.

Man entscheidet letztendlich selbst, wann man die Säule fahren will.

Für ein 2,2 Tonnen schweres Fahrzeug finde ich diesen geringen Verbrauch exzellent.

Mein B4D (MJ 24) hat 60l Tankinhalt. Habe aber auch schon 61l getankt. Bis jetzt habe ich noch nicht die 1000km geknackt. Ist mir aber prinzipiell egal ob 60 oder 70l reinpassen.

Zitat:@Miltenberg schrieb am 1. September 2025 um 17:32:10 Uhr:
Ganz ehrlich, was juck es, wenn man 55, 60 oder 70 Liter Tankvolumen hat.Am die Tankstelle muss man so oder so.Egal ob nach 900 km, 1050 oder 1150.Diese vergleichende Argumentation finde ich sinnlos.Man entscheidet letztendlich selbst, wann man die Säule fahren will.Für ein 2,2 Tonnen schweres Fahrzeug finde ich diesen geringen Verbrauch exzellent.

Das kann ja jeder für sich selbst bewerten. 😉Mir ist ein großer Tank in Verbindung mit niedrigem Verbrauch und großer Reichweite wichtig, Es soll tatsächlich Langstreckenfahrer geben, die sowas schätzen. Auf unserer letzten Urlaubsreise von Dänemark nach Schweden haben wir vollgetankt 800 km bis zum Ziel absolviert, sind vor Ort noch 280 km gefahren und dann habe ich 66 von möglichen 70 Litern getankt. Ich finde es angenehm, du tankst zwischendurch. Jeder wie er mag. Und: 55 Liter Tankvolumen sind in Ordnung. In einem Golf. 😜

Deine Antwort
Ähnliche Themen