Neste HVO 100 Diesel im Selbstversuch
Hallo zusammen,
viele Grüße aus dem winterlichen Mittelschweden wo mein Volvo V90 D5 AWD mit den "nicht nordischen" Winterreifen (Blizzak LM005 255/35 R20) bei moderaten Temperaturen um -11° und überwiegend schneebedeckter Fahrbahn gemeinsam mit meiner Frau auf einem Winterroadtrip unterwegs ist.
Wer vielleicht den einen oder anderen Beitrag von mir hier zum Thema Diesel, Additive und Öl gelesen hat weiß, daß ich mich generell für Technik und Co interessiere.
In Deutschland tanken wir ausschließlich den Premiumdiesel, der über den Smartdeal kein allzu großes Loch in die Tankkasse schlägt.
Sehr neugierig habe ich mir entsprechende Themen zu Nestes HVO 100 Diesel gelesen und fahre nun den ersten kompletten Tank langsam leer.
Aktuell komme ich rund 960km zwischen zwei Regenerationszyklen des Dieselpartikelfilters (der V60 meiner Frau aktuell rund 1350km) und ich bin gespannt, ob es hier einen meßbaren Unterschied geben wird.
Preislich liegt der Sprit bei rund 20 SEK pro Liter, der normale Diesel kostet hier rund 19 SEK pro Liter.
Vielleicht gibt es hier ja schon Mitglieder, die ebenfalls Erfahrungen mit synthetischem Diesel gemacht haben.
Grüße aus Byske,
Peter
267 Antworten
Hi!
Ich durfte diese Woche endlich wieder ganz offiziell HVO100 an der Zapfsäule direkt ins Auto tanken ??.
Im Raum Nürnberg bei Rosa Hartmann in Zirndorf und Hersbruck, oder bei ELO in Erlangen.
Wahnsinn wie ruhig er im kalten Zustand läuft. Als sei er schon warmgelaufen. Absolut kein nageln mehr.
Hab heute in Oberösterreich Eberstalzell bei da BP getankt. HVO100 für 1,70€, der normale Diesel kostet 1,68€.
Fahre seit 2800km damit. Verbrauch bei 5,5 Liter auf 100km , Motor DFGA 2,0TDI 150PS SEAT LÉON ST BJ2019 mit AdBlue.
Bin zufrieden. Wenn es so bleibt.
Würde gerne den HVO100 tanken
Bin Mercdes Fan und besitze einen 200CDI Avangarde -W204-Bauj. Okt.2007 .
Daher sollte Mercedes die Liste für alle Dieselfahrzeuge Aktualisieren !
Möchte unbedingt den HVO100 tanken , der Umwelt zu liebe .
Bitte um Antwort
MFG.
Ähnliche Themen
Nunmehr ist HVO 100 auch bei uns im Münsterland frei erhältlich; bspw. bei den Tankstellen von Westfalen als Klimadiesel 90. Der Kraftstoff soll 100% HVO 100 enthalten; es sollen bis zu 90 Prozent weniger CO2-Neuemissionen im Vergleich zum fossilen Diesel entstehen (daher der Name). Ich bin mal gespannt, wie der B4 im V90 (Mj. 22 late) damit fährt. Bisher habe ich regelmäßig Aral Ultimate Diesel getankt.
Wenn Du vorher Aral Ultimate gefahren bist, wirst Du keinen großen Unterschied merken. Hinsichtlich der CO2 Emissionen ist das schon ein wenig schön gerechnet. So sind die EU-Regularien einfach gesagt.
Habe gestern bei der BK Tankstelle in 86316 Friedberg HVO100 getankt (1,61 €/Liter), das ist dort seit kurzem verfügbar.
Preislich deutlich interessanter als in Schrobenhausen bei Hoyer (ehem. Zieglmeier). Hier kostet der Liter etwa 10 Ct. mehr.
Mit meiner Baywa-Tankkarte erhalte ich zusätzlich noch 2 Ct. Rabatt.
Bei uns in Reischenhart am Lkw Rasthof kostet der Liter mit 1,667 exakt so viel wie in Salzburg an der Speditionstanke (diese beiden Tankstellen sind sozusagen meine Stammtankstellen). Dank des günstigen Langstreckenverbrauchs (liegt nicht am HVO 😉 ) komm ich auch ohne nachtanken in den Urlaub und zurück (1200km)
Ich habe neulich in Germering bei München an einer BK, 1,66€ bezahlt.
Damit komme ich ca 25 Cent pro Liter günstiger als mit Aral und Ultimate, was ich jetzt seit 4 Jahren getankt habe.
Mein DPF hat noch 270 tkm Restreichweite, bei einem Kilometerstand von 117 tkm.
Die Regeneration findet alle 750 km statt, das bei nur Kurzstrecke.
LG
Hab letztens auch das erste Mal HVO100 in Frankenthal getankt. Danach gleich Langstrecke in den Urlaub.
Ich fragte den Tankwart dort nach der Anzahl der Tankvorgänge, er meinte: wenig. 2-3x pro Woche.
Preislich dort ähnlich Aral Ultimate.
Ich tanke, wenn es passt eher in Landau. Dort gab es bis vor Kurzem noch HVO100 zum Preis von regulärem Diesel, jetzt sind es glaube ich rund 6-8 Cent mehr pro Liter.
Wir haben jetzt die ersten 1200 KM mit HVO hinter uns.
Die Preisaufschläge in AT und DE ist sehr unterschiedlich, aber 15 Cent scheinen Normal zu sein.
In Italien wird das gefördert und ist somit 5 Cent günstiger.
Leider gibt es im Grossraum Berlin kaum Tankstellen die das anbieten, hoffentlich ändert sich das noch.
Wenn ich die Möglichkeit habe das zu tanken ( auch mit kleinem Umweg ) dann tue ich das.
Jetzt auf der Heimfahrt mit Wohnwagen haben wir auch mal getankt obwohl das noch nicht nötig war. Damit hat man dann aber die nächste Tankstelle erreicht.
Zitat:
@Expresssegler schrieb am 11. August 2024 um 16:56:24 Uhr:
Hab letztens auch das erste Mal HVO100 in Frankenthal getankt. Danach gleich Langstrecke in den Urlaub.
Ich fragte den Tankwart dort nach der Anzahl der Tankvorgänge, er meinte: wenig. 2-3x pro Woche.
Preislich dort ähnlich Aral Ultimate.
Sei froh dass jemand an der Kasse überhaupt wusste was HVO ist, ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht.
Die Kassiererin wusste nicht was das ist und wozu das gut ist.
wie schaut es bei HVO eigentlich im Winter aus?
Besteht hier die Gefahr dass das flockt oder ist das resistent dagegen?