nerviges Problem mit den Volvo V40 - Batteriemanagement.
Hallo zusammen,
ich habe ein nerviges und hartnäckiges Problem mit meinem Volvo V40 T3, Baujahr 2017.
Seit langer Zeit bekomme ich immer wieder die Meldung:
„Infotainmentsystem wird bald heruntergefahren – Batteriespannung schwach“, selbst nach längeren Fahrten.
Start-Stopp funktioniert dann ebenfalls nicht mehr.
Zur Info:
Die Batterie (Varta) wurde vor ca. 5 Jahren von mir ersetzt.
Das Auto startet einwandfrei, auch bei Kälte.
Wenn ich die Batterie voll lade und das Batterie-Management zurücksetze, funktioniert Start-Stopp ein paar Tage – dann beginnt das Problem von vorn.
Im Stand (Motor aus) erscheint erneut die Meldung zur schwachen Batteriespannung.
Auslesen mit VDASH zeigt keine relevanten Fehler im Batterie- oder Energiemanagement.
Es wirkt so, als würde das System die Batterie dauerhaft als zu schwach einstufen, obwohl sie vollgeladen ist.
Es ist einfach nervig, das Auto regelmäßig laden zu müssen, damit alle Funktionen (Start-Stopp, Infotainment etc.) wieder normal laufen.
Zusätzliche Hinweise:
Es ist ein Marderschutzgerät und ein GPS-Tracker verbaut –
das Abklemmen dieser Geräte brachte keine Besserung.
Kennt jemand dieses Problem?
Gibt es bekannte Ursachen oder Lösungen?
(z. B. Softwareproblem, Sensorfehler, alter Laderegler, BMS-Sensor?)
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
V40-Fahrer
66 Antworten
Moin, moin,
Ja, @RS3100, dahingehend stimme dir zu; große, unüberwindbare Probleme gibt es ohnehin nicht.
Für alle Situationen sind, auch ohne Reparaturanleitungen, Lösungen vorhanden, man muss sie halt entdecken – gilt für alle Lebensbereiche.
Eine für mein Fahrzeug, ohne teures Abo, funktionierende VIDA-Dice-Einheit war mir eine Herzensangelegenheit, die es allerdings leider nicht zu erwerben gab und diese Tatsache störte mich doch sehr.
Also musste ich eine alternative zukunftsfähige Lösung finden, die dieser Einheit zumindest sehr nahekommt – ich muss gestehen, einer gewissen Affinität zur Technik an meinen Fahrzeugen erlegen zusein.
Sofern es ein Produkt auf dem Markt nicht käuflich zu erwerben gibt, stelle ich mir ein Unikat selbst her.
In meinen Launch-Tester habe ich viel Zeit investiert und alle am Markt verfügbaren originalen Reparaturanleitungen und elektrischen Schaltpläne, originale Volvo-Werkstatthandbücher (Motor, Karosserie-Innen und Außen, Bremsanlage etc.) installiert/integriert.
Was mich ebenso störte, war, dass heutige, modernere Fahrzeuge – so wie es auch bei unserem XC60 2017er-Modell der Fall war – bedauerlicherweise nicht mehr über einen Ölmessstab verfügen.
Der ganze elektronische Schnickschnack erreicht nun mal eines Tages seine Grenzen und auch der widerstandsfähigste Sensor im Ölsumpf verabschiedet sich, der unter Umständen und ohne Ankündigung, allerdings einen unangenehmen und teureren Nebeneffekt nach sich ziehen kann.
Um den Ölverbrauch und den Zustand des Motoröls etwas genauer im Blickpunkt zu behalten, explizit für meine privat absolvierende Ölwechselintervalle und der Nachkontrolle, nach altbewährter Methode mit dem Messstab – dem ich zudem weitaus mehr Vertrauen schenke – bekam unser XC 60 eine kleine Nachbesserung.
Ein nachträglicher Einbau eines Ölpeilmessstabs am vorhandenen Adapter(Ölabsaugvorrichtung) S-Rohr, an der Ölwanne unseres XC60-VEA-Motors, war schnell, leicht und unkompliziert selbst erledigt.
Ich habe zu meinen Unikaten ein paar Bilder, die ich noch in meinem Archiv gefunden habe, unten angefügt – Sorry für OT.
Beste Grüße und erholsamen Sonntag gewünscht
Heinz
Hello Heinz,
You are well set-up. Very interesting to see, thank you.
Have you ever seen this thread on the SwedeSpeed forums?
https://www.swedespeed.com/.../
An American owner developed his own VEA dipstick, like you. If you haven't seen it before, I suspect you will enjoy reading through it all.
Best wishes,
Phil
Hallo Phil,
danke dir, ja, diesen Thread auf SwedeSpeed kannte ich bereits - ein wirklich interessanter Bericht.
Das Thema Ölstandkontrolle ist sicherlich global immer wieder mal in diversen Foren Gegenstand einer Diskussion.
Irgendwo hier in einem der MT-Foren wurde dieses Thema auch einmal mit anderen Forenmitgliedern thematisiert - ist schon eine Weile her und ich bin mir nicht mehr sicher, ob dieser Beitrag dort verlinkt wurde oder zu einem anderen, ähnlichem Thema - möglicherweise trug er sogar seinen Anteil dazu bei selbst einen herzustellen.
Die Materialliste für die Herstellung des Ölmessstabs bestand überwiegend aus vorhandenen Utensilien, welche in der Regel in irgendeinem Staukasten in einen den Ersatzteilregalen zu finden sind und als Ausgangsbasis diente eine normale Druckluftkupplung/Kupplungsstecker mit Außengewinde 1⁄2", die schon bauartbedingt den Maßen vom originalen Stopfen sehr nahekam - musste sie nur wenig modifizieren - etwas löten, feilen, fertig.
Den Aluminium Ziehgriff und Dip Stick für Chrysler hatte ich bestellt.
Beste Grüße und einen stressfreien Start in die neue Woche
Heinz
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 3. Mai 2025 um 16:07:20 Uhr:
@FrankTheRimOb das nicht Tüv-Relevant ist, wäre mir nicht so sicher. Es ist ein Bestandteil der ABE von dem Wagen.
Wenn der Tüvler da Fehler im Speicher diesbezüglich vorfindet, könnte es sein, dass es die Plakette nicht gibt…
Gruß Didi
Stimmt auch wieder.
Allerdings läuft jetzt wieder alles so, wie neu....
Es war lediglich die Startbatterie.
Start/Stop geht wieder....... :-(
Und der Preis für das ganze war auch im Rahmen.
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldung @FrankTheRim
Es freut mich, dass es moderat ausgefallen ist und dein Wagen macht wieder, was er soll…
Gute Fahrt!
Gruß Didi
Hallo zusammen,
ich habe meine Hauptbatterie ausgebaut und prüfen lassen – sie war sogar direkt bei Varta, da sie unter die 5-Jahres-Garantie fällt. Ergebnis: Die Batterie ist zu 100 % in Ordnung.
Trotzdem bekomme ich weiterhin die Meldung, dass Start-Stopp aufgrund der aktuellen Ladekapazität der Hauptbatterie nicht verfügbar ist. Die kleine AGM-Batterie (wohl für Bordelektronik oder Start-Stopp-System zuständig?) wird dabei gar nicht erwähnt. Auch im Fehlerspeicher taucht sie nicht auf.
Langsam frage ich mich, was das BMS bei Volvo da macht – oder ob es eventuell doch an der kleinen Batterie liegt, obwohl keine Fehlermeldung dazu kommt.
Kennt jemand das Problem? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran es liegen könnte?
Danke im Voraus! 😊
Seitdem ich das BMS zurück gesetzt habe, funktioniert bei mir Start/Stop wieder. Zumindest bis vorhin noch. Ich bin gespannt, wie lange... 😉
Ich habe nach jedem Batteriewechsel bzw. nach dem Laden das BMS zurückgesetzt – hat aber leider nichts gebracht. Es läuft ein paar Tage, dann kommt wieder dieselbe Meldung und Start-Stopp ist deaktiviert. Alles beginnt von vorne.
Langsam echt frustrierend …
Zitat:
@RS3100 schrieb am 5. Mai 2025 um 10:00:48 Uhr:
I don't really understand what you are saying. If you buy an aftermarket alternator that is correct for the car, it will work the same. Otherwise there will be a plug hanging loose near the alternator and error codes stored in the car.
If your car needs a new headlight, you don't buy one for a BMW?
Ich meinte, es gibt Ersatzteile für ein Modell, die funktionieren (in ihrer Art als LiMa z.B.), aber nicht intelligent.
Bei mir (EZ 2017, V40 T3 R-Design) sieht das Display anders aus.
Zitat:
@Bernhard_0815 schrieb am 19. Mai 2025 um 18:00:50 Uhr:
Seitdem ich das BMS zurück gesetzt habe, funktioniert bei mir Start/Stop wieder. Zumindest bis vorhin noch. Ich bin gespannt, wie lange... 😉
Bis heute funktioniert Start/Stop einwandfrei (nachdem ich am 08.05. die Batterie aufgeladen und das BMS zurück gesetzt habe). Und das, obwohl ich nur relativ kurze Strecken fahre; ~4km pro Strecke.
Schnell_auf_Holz_klopf... 😉
Zitat:
@Bernhard_0815 schrieb am 2. Juni 2025 um 11:21:01 Uhr:
Bis heute funktioniert Start/Stop einwandfrei (nachdem ich am 08.05. die Batterie aufgeladen und das BMS zurück gesetzt habe). Und das, obwohl ich nur relativ kurze Strecken fahre; ~4km pro Strecke.
Schnell_auf_Holz_klopf... 😉
Wie setzt man das BMS zurück?
Vielen Dank :-)
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 8. Mai 2025 um 05:28:28 Uhr:
Das steht in diesem Beitrag. Entweder, Du suchst nach "BMS" oder, schneller, nach "Die In-Car-Methode"... 😉
Tja, zu früh gefreut. Seit heute Nachmittag funktioniert Start/Stop nicht mehr. 😐
Start/Stopp ist sehr sensibel und funktioniert nur, wenn man nie darüber spricht. Ich kann das hier ungeniert schreiben, denn auch das Start/Stopp meines V40 arbeitet so, wie ich mir das wünsche - nämlich nicht ;-)
Sei froh 😂 Ich stelle es jedes Mal extra ab.