nerviges Problem mit den Volvo V40 - Batteriemanagement.
Hallo zusammen,
ich habe ein nerviges und hartnäckiges Problem mit meinem Volvo V40 T3, Baujahr 2017.
Seit langer Zeit bekomme ich immer wieder die Meldung:
„Infotainmentsystem wird bald heruntergefahren – Batteriespannung schwach“, selbst nach längeren Fahrten.
Start-Stopp funktioniert dann ebenfalls nicht mehr.
Zur Info:
Die Batterie (Varta) wurde vor ca. 5 Jahren von mir ersetzt.
Das Auto startet einwandfrei, auch bei Kälte.
Wenn ich die Batterie voll lade und das Batterie-Management zurücksetze, funktioniert Start-Stopp ein paar Tage – dann beginnt das Problem von vorn.
Im Stand (Motor aus) erscheint erneut die Meldung zur schwachen Batteriespannung.
Auslesen mit VDASH zeigt keine relevanten Fehler im Batterie- oder Energiemanagement.
Es wirkt so, als würde das System die Batterie dauerhaft als zu schwach einstufen, obwohl sie vollgeladen ist.
Es ist einfach nervig, das Auto regelmäßig laden zu müssen, damit alle Funktionen (Start-Stopp, Infotainment etc.) wieder normal laufen.
Zusätzliche Hinweise:
Es ist ein Marderschutzgerät und ein GPS-Tracker verbaut –
das Abklemmen dieser Geräte brachte keine Besserung.
Kennt jemand dieses Problem?
Gibt es bekannte Ursachen oder Lösungen?
(z. B. Softwareproblem, Sensorfehler, alter Laderegler, BMS-Sensor?)
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
V40-Fahrer
70 Antworten
Ich finde es allerdings bedenklich, daß die Batterie nie richtig geladen wird; egal, wie lange und weit man fährt. Früher reichte es, 50 km zu fahren; dann war sie voll. Ich scheiße auf den Flottenverbrauch! Ich sehe es einfach nicht ein, daß das Laden der Batterie solchen Spinnereien zum Opfer gefallen ist.
So, jetzt geht's mir besser... 🤣
Vor geschlossenen Bahnübergängen finde ich Start/Stopp sinnvoll, doch in fast allen anderen Situationen nicht.
Kein Fahrzeughersteller hat den Bogen richtig raus. Als Radfahrer höre ich immer wieder, wie sich die Motoren auch bei kürzeseten Wartehalten absch… und bevor ich das ausgeschrieben habe schon wieder starten.
Genauso, wie Bernhard sich vorhin hier einmal komplett aufgeladen und dann entspannt hat, so wünsche ich mir ebenfalls, dass mein V40 sich endlich mal wieder vollmacht in sechs Stunden und 600 km Langstrecke … und beim Ankommen nicht nach zwei Minuten das Infotainment runterfährt wegen niedrigem Ladezustand. „Was hast du eigentlich die ganze Zeit gemacht?“ möchte man die Lichtmaschine anbrüllen. Aber sie durfte ja nicht, wie sie gekonnt haben wollte.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 4. Juni 2025 um 11:24:18 Uhr:
„Was hast du eigentlich die ganze Zeit gemacht?“ möchte man die Lichtmaschine anbrüllen. Aber sie durfte ja nicht, wie sie gekonnt haben wollte.
Genau das meinte ich. Schwachsinn hoch zehn. Start/Stop ist für mich nicht das Kriterium, sondern die nie richtig geladene Batterie.
Es muß doch möglich sein, die mal voll zu bekommen; ohne externes Ladegerät.
Und wenn ich dafür die Lichtmaschine gegen ein 3rd-party Teil tauschen muß, wäre mir das recht.
Ähnliche Themen
Bloß nicht! Das krafthand Technikmagazin hat am 19. und 20. Mai zwei Artikel veröffentlicht (teilweise hinter einer Bezahlschranke, aber weit genug frei lesbar, um das Problem zu erkennen). —> krafthand.de —> Suchfunktion „Generator“.
Volvo XC90 können zicken, wenn Aftermarket-Generatoren verbaut werden, Die Dinger haben eine Anbindung ans Bussystem. Die unterschiedlichen Regelstrategien scheinen sich zu verheddern. Da würde ich es nicht drauf ankommen lassen, dem V40 was einzubauen, was er vielleicht abstößt …
Zitat:
@Bernhard_0815 schrieb am 4. Juni 2025 um 11:28:40 Uhr:
Genau das meinte ich. Schwachsinn hoch zehn. Start/Stop ist für mich nicht das Kriterium, sondern die nie richtig geladene Batterie.
Es muß doch möglich sein, die mal voll zu bekommen; ohne externes Ladegerät.
Und wenn ich dafür die Lichtmaschine gegen ein 3rd-party Teil tauschen muß, wäre mir das recht.
Hab das gleiche Problem. Muß eine Volvo-Krankheit sein. Nutze Start-Stop nie, also kann die Hilfsbatterie
gar nicht ins Spiel kommen. Fahre 300 km auf der BAB, trotzdem meldet die Hauptbatterie schwachen
Ladezustand. Sie ist jetzt ca. 6 Jahre alt (wahrscheinlich bald hinüber?). Ist schon die zweite innerhalb von
9 Jahren. Läßt sich nur bis 12,6 V aufladen, 12,8 oder 13 wäre besser.
Grüße
b-lynx
Zitat:
Nutze Start-Stop nie, also kann die Hilfsbatterie
gar nicht ins Spiel kommen. Fahre 300 km auf der BAB, trotzdem meldet die Hauptbatterie schwachen
Ladezustand. Sie ist jetzt ca. 6 Jahre alt (wahrscheinlich bald hinüber?). Ist schon die zweite innerhalb von
9 Jahren.
Die Hilfsbatterie ist 9 Jahre alt und wird unabhängig vom StartStop bei jedem Motorstart zugeschaltet. Wieso kann sie dann nicht mit ins Spiel kommen?
Hat denn inzwischen mal jemand durch den Tausch der Hilsbatterie die Fehlermeldung wegbekommen?
VG Sebastian
The auxiliary (secondary) battery is not switched independently of Start/Stop. It is isolated from the car's electrical system by a relay, and is only switched into circuit when an autostart from a stop/start event is requested. Following the restart, it remains in circuit long enough to be recharged. This typically takes a few seconds although it can be several minutes, but recharging is controlled by the CEM as is switching the secondary battery into and isolating it from the circuit. As soon as the secondary battery has been recharged, the relay again disconnects it and isolates it from the car until a subsequent stop/start restart is requested.
The main battery should be of the AGM or EFB type, specifically designed for stop/start and smart alternator systems. The type of main battery now used is not exclusive to Volvo, it is typical for most if not all vehicles with start/stop systems and smart alternators. The batteries are designed to operate for long periods at around 80% state of charge. The main battery on my V40 is now over 8 years old and still OK.
Zitat:
@RS3100 schrieb am 2. August 2025 um 16:36:50 Uhr:
The auxiliary (secondary) battery is not switched independently of Start/Stop.
You are right! My fault...
Sebastian